6. Armee (Japanisches Kaiserreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

6. Armee


Von sowjetischen Truppen erbeuteter japanischer Typ 95 Ha-Gō-Panzer nach der Schlacht am Chalchin Gol
Aktiv 4. August 1939 bis 15. August 1945
Staat JapanJapan Japanisches Kaiserreich
Streitkräfte Japan Japanische Streitkräfte
Teilstreitkraft Japan Japanisches Heer
Truppengattung Infanterie
Typ Korps
Stärke ca. 40.000
Standort Mandschurei
Spitzname Mamoru (, „Schutz“)
Schlachten Japanisch-Sowjetischer Grenzkonflikt
Schlacht am Chalchin Gol

Zweiter Chinesisch-Japanischer Krieg

Oberbefehl
Liste der Oberbefehlshaber

Die 6. Armee (jap. 第6軍, Dai-roku-gun) war von 1939 bis 1945 ein Großverband des Kaiserlich Japanischen Heeres. Ihr Tsūshōgō-Code (militärischer Tarnname) war Schutz (, Mamoru).

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 6. Armee wurde am 4. August 1939 unter dem Kommando von Generalleutnant Ogisu Rippei in der Mandschurei als Garnisonseinheit aufgestellt und unterstand der Kwantung-Armee. Sie bestand aus der 23. Division und der 8. Grenzschutz-Einheit und war im September 1939 maßgeblich an der Schlacht am Chalchin Gol beteiligt, in der sie hohe Verluste hinnehmen musste.[1][2] Während der Kämpfe war ihr kurzfristig die 2. Division als strategische Reserve zugeteilt.[3] Danach verblieb sie in der Mandschurei und diente als Ausbildungseinheit.

Gegen Ende des Krieges wurde die 6. Armee in Hangzhou in der Provinz Zhejiang aufgelöst.

Oberbefehlshaber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Name Von Bis
1. Generalleutnant Ogisu Rippei 1. August 1939 6. November 1939
2. Generalleutnant Yasui Tōji 6. November 1939 15. Oktober 1941
3. General Kita Seiichi 15. Oktober 1941 1. März 1943
4. Generalleutnant Ishiguro Teizō 1. März 1943 7. Januar 1944
5. Generalleutnant Sogawa Jirō 7. Januar 1944 September 1945

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Jowett, S. 13
  2. Yenne, S. 58
  3. Yenne, S. 235