Achirou Wagé

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achirou Wagé Moussa (* 1963 in Tchadoua; auch Hachirou Wagé) ist ein nigrischer Theaterregisseur und Dramatiker.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Achirou Wagé leitete die Theatertruppe Les Tréteaux du Niger,[1] die 1990 gegründet wurde und in den Sprachen Hausa, Zarma und Französisch spielte.[2] Les Tréteaux du Niger gehörte zu den fünf regelmäßig auftretenden Theaterensembles aus Niger. Die anderen waren die Truppe von Yazi Dogo im Centre Culturel Oumarou Ganda, die Theaterensembles der staatlichen Rundfunkanstalt ORTN in Niamey und Zinder, die Messagers du Sahel unter der Leitung von Azonhon Faton und die auf politische Satire spezialisierte Troupe Mourna an der Abdou-Moumouni-Universität Niamey.[1]

Wagé schrieb[3] und inszenierte, jeweils nach Molière-Stücken, Kishin Malam Barbouillé (1994, nach Die Eifersucht des Angeschmierten), Alpha Kambé Kano (1995, nach Der fliegende Arzt) und Al Hadj Dandin (1995, nach George Dandin). Weitere Adaptionen waren Garabassa (1996, nach Cent millions qui tombent von Georges Feydeau) und Kasko (1998, nach Le Cid von Pierre Corneille).[4] Im Jahr 2000 führte er in Niamey Regie bei der Uraufführung von La Geste de Zalbarou, der Erstfassung der tragischen Farce Les conquêtes du roi Zalbarou von Alfred Dogbé.[5] Wagés Inszenierungsstil ist durch ein höheres Augenmerk auf physische Aspekte wie Mimik, Gestik und Farbe als auf das gesprochene Wort gekennzeichnet. Les Tréteaux du Niger verwendeten mehr als andere nigrische Truppen Bühneneffekte.[1]

Achirou Wagé war der Gründer und künstlerische Leiter des Open-Air-Kulturfestivals Pripalo, dessen erste Ausgabe 2007 an verschiedenen Orten an der Peripherie Niameys wie Bassora, Boubon, Goudel, Hamdallaye, Kirkissoye, Koira Tagui, Saga, Saga Gorou und Tondibiah sowie im Kulturzentrum Maison des Jeunes et de la Culture Djado Sékou in Kalley Centre stattfand.[6] Das Festival wurde erneut 2010 und 2012 veranstaltet.[7]

Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Chaïbou Dan Inna, Ousmane Tandina: Niger. Translated by Helen Heubi. In: Don Rubin, Ousmane Diakhaté, Hansel Ndumbe Eyoh (Hrsg.): The World Encyclopedia of Contemporary Theatre: Africa. 2. Auflage. Routledge, London/New York 2001, ISBN 0-415-05931-3, S. 216–217.
  2. Jeud’His : Molière revu par des Nigériens. In: Le Télégramme. 17. Juli 2002, abgerufen am 8. Oktober 2019 (französisch).
  3. Section Dramatique : Liste des adhérents (DRA). (PDF) Bureau Nigérien du Droit d’Auteur (B.N.D.A), 2. Mai 2018, archiviert vom Original am 21. August 2019; abgerufen am 25. März 2024 (französisch).
  4. Oeuvres réalisés. Les Tréteaux du Niger, archiviert vom Original am 23. Oktober 2019; abgerufen am 25. März 2024 (französisch).
  5. Alfred Dogbé: Les conquêtes du roi Zalbarou. Lansman, Morlanwelz 2002, ISBN 2-87282-357-3, S. 4.
  6. Ibrahim A. Tikiré: Lancement du festival Pripalo. In: Niger Diaspora. 19. Juli 2007, archiviert vom Original am 23. Oktober 2019; abgerufen am 25. März 2024 (französisch).
  7. M. S. Abandé Moctar: 3ème édition du festival Pripalo à Niamey : plusieurs spectacles en plein air au programme du 14 au 16 décembre. In: Niger Diaspora. 13. Dezember 2012, abgerufen am 8. Oktober 2019 (französisch).
  8. Seini Seydou Zakaria: Le Chef de l’Etat, Chef suprême des Armées, assiste au Grand défilé civil et militaire du 57ème anniversaire de la proclamation de la République, à Maradi : Un défilé grandiose, à pas glorieux et à cœur vaillant. In: aNiamey.com. 21. Dezember 2015, abgerufen am 5. April 2021 (französisch).