Adolf Eckstein (Verleger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adolf Eckstein oder Adolph Eckstein (geboren 1842 in Carani; gestorben 10. Dezember 1904 in Lichterfelde bei Berlin)[1] war ein Heliograveur, Verleger und Journalist.[2] Um 1900 betrieb er zudem ein eigenes fotografisches Atelier in Charlottenburg.[3]


Publikationen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das Kunstgewerbe. Die Kunstgewerbetreibenden in Wort und Bild, Berlin: A. Eckstein, [um 1900][4]
    • Separat-Abdruck aus dem Prachtwerke „Das Kunstgewerbe, die Kunstgewerbetreibenden in Wort und Bild“ / Wilhelm Lambrecht, 4 Blatt, illustriert, Berlin: Eckstein, [ca. 1941][5]
  • Werkstätten für Kunst und Kunstgewerbe 1887–1912, Berlin: Eckstein [1913] (= Deutsche Industrie – Deutsche Kultur, Jahrgang 9, Nr. 3)
  • Industrielle. Vertreter Deutscher Arbeit in Wort und Bild. Biographische Sammlung, Berlin: Adolf Eckstein, [um 1916], mehrere Ausgaben.[6]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Angaben über den Kalliope-Verbund
  2. Angaben über bavarikon
  3. Marco Ritter: Isidor Rosenthal. Festschrift der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen zur Feier ihres 200-jährigen Bestehens im März 2008 (1836–1915). Forscher – Arzt – Politiker. Ein bedeutender Physiologe zwischen Emanzipation und Antisemitismus im 19. Jahrhundert, „Direktor“ der Sozietät (1877/81 und 1907/1908), Festredner bei der Feier zu deren 100-jährigem Bestehen 1908, zugleich Dissertation 2006 an den Universität Erlangen und Nürnberg, 2008, ISBN 978-3-7896-0441-6, S. 145 (= Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen, Neue Folge, Bd. 11, Heft 1); Vorschau über Google-Bücher
  4. Angaben des OPAC-Online-Kataloges
  5. Nachweis über OPAC
  6. Frank Mecklenburg: Als deutsch-jüdisch noch deutsch war: Die digitalisierten Sammlungen des Leo Baeck Institut Archivs bis 1933. In: Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden. De Gruyter Oldenbourg, 2014, ISBN 978-3-11-030579-1, S. 505, doi:10.1515/9783110305791.500/html (degruyter.com [abgerufen am 27. Oktober 2023]).

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Horst Doležal: Das grosse Mappenwerk von Adolf Eckstein. 915 Porträts aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: „Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik“, Bd. 28, Beiheft 2, Wien: Heraldisch-Genealogische Gesellschaft „Adler“, Wien 2016.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Adolf Eckstein's Verlag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien