Aigarchaeota

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aigarchaeota
Systematik
Klassifikation: Lebewesen
Domäne: Archaeen (Archaea)
Reich: Proteoarchaeota
Überabteilung: TACK-Superphylum
Abteilung: Aigarchaeota
Wissenschaftlicher Name
Aigarchaeota
Nunoura et al. 2011

Aigarchaeota ist ein vorgeschlagenes Phylum in der Domäne der Archaeen, dessen Hauptvertreter Caldiarchaeum subterraneum ist.[1]

Das Phylum „Aigarchaeota“ ist Mitglied des „TACK-Superphylums“, das anfänglich vorschlagsgemäß die Phyla Thaumarchaeota, „Aigarchaeota“, Crenarchaeota und „Korarchaeota“ umfasste.

Es ist noch nicht klar, ob diese Klade (Verwandtschaftsgruppe) tatsächlich ein neues Phylum oder eine stattdessen eine Ordnung Caldarchaeales im Phylum Thaumarchaeota[2] darstellt, da das Genom von Caldiarchaeum subterraneum mehrere thaumarchaeale Merkmale kodiert.[3] Die List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN) führt die Gattungen summarisch unter dem Phylum Crenarchaeota (siehe §Systematik).

Etymologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name „Aigarchaeota“ stammt vom griechischen αυγή avgí, deutsch ‚Morgenröte, Aurora‘, wegen der intermediären Merkmale der hyperthermophilem und mesophilem Lebensweise in der Evolutionsgeschichte dieser Gruppe.[1]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zuordnung der (vorgeschlagenen) Ordnung „Caldarchaeales“ zu einem Archaeen-Phylum wird noch diskutiert. Diese Ordnung enthält derzeit nur die (vorgeschlagene) Familie „Caldarchaeaceae“:

  • PhylumCandidatus Augarchaeota“ corr. Nunoura et al. 2011, syn.
    PhylumCandidatus AigarchaeotaNunoura et al. 2011
  • Ordnung „Caldarchaeales“ Rinke et al. 2020
  • Familie „Caldarchaeaceae“ Rinke et al. 2020
  • SpeziesCa. C. subterraneum“ corrig. Nunoura et al. 2011
  • Spezies „Ca. C. aerorheumensis“ Beam et al. 2016

Eine Liste weiterer unbenannter Kandidaten aus der Metagenomik (ohne nähere Zuordnung) findet man beim U.S. National Center for Biotechnology Information (NCBI).[7]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b T. Nunoura, Y. Takaki, J. Kakuta, S. Nishi, J. Sugahara, H. Kazama, G. .J Chee, M. Hattori, A. Kanai, H. Atomi, K. Takai, H. Takami: Insights into the evolution of Archaea and eukaryotic protein modifier systems revealed by the genome of a novel archaeal group. In: Nucleic Acids Research. 39. Jahrgang, Nr. 8, April 2011, S. 3204–3223, doi:10.1093/nar/gkq1228, PMID 21169198, PMC 3082918 (freier Volltext).
  2. NCBI: Thaumarchaeota Brochier-Armanet et al. 2008 (phylum, includess: Aigarchaeota Nunoura et al. 2011); graphisch: Thaumarchaeota, auf: Lifemap, NCBI Version
  3. Celine Brochier-Armanet, Patrick Forterre, Simonetta Gribaldo: Phylogeny and evolution of the Archaea: one hundred genomes later. In: Current Opinion in Microbiology. 14. Jahrgang, Nr. 3, Juni 2011, S. 274–281, doi:10.1016/j.mib.2011.04.015, PMID 21632276..
  4. NCBI: Candidatus Caldarchaeum (genus)
  5. LPSN: Genus [Caldarchaeum]
  6. LPSN: Genus [Calditenuis]
  7. NCBI: Aigarchaeota archaea (list)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Joran Martijan, Thijs J. G. Ettema: From archaeon to eukaryote: the evolutionary dark ages of the eukaryotic cell. In: Biochemical Society Transactions. 41. Jahrgang, Part 1, Februar 2013, S. 451–457, doi:10.1042/BST20120292, PMID 23356327.
  • Jun Meng, Jun Xu, Dan Qin, Ying He, Xiang Xiao, Fengping Wang: Genetic and functional properties of uncultivated MCG archaea assessed by metagenome and gene expression analyses. In: The ISME Journal. 8. Jahrgang, Nr. 3, März 2014, S. 650–659, doi:10.1038/ismej.2013.174, PMID 24108328, PMC 3930316 (freier Volltext) – (nature.com).
  • Natalya Yutin, Eugene V. Koonin: The Dispersed Archaeal Eukaryome and the Complex Archaeal Ancestor of Eukaryotes. In: Cold Spring Harbor Perspectives in Biology. 6. Jahrgang, Nr. 4, April 2014, S. a016188, doi:10.1101/cshperspect.a016188, PMID 24691961, PMC 3970416 (freier Volltext).