Ajaramu Shelton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ajaramu J. Shelton (eigentlich Joseph A. Shelton, * um 1940; † Dezember 2006 in Detroit[1]) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeug, Perkussion), der in Chicago im Umfeld der Association for the Advancement of Creative Musicians auch als Musikpädagoge aktiv war.[2]

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Shelton begann seine Karriere um 1960 in Chicago in den Soul-Jazz-Bands von Gene Ammons (Just Jug, 1961), Eddie Harris, Sonny Stitt, Clarence Shaw und Baby Face Willette (Behind the 8-Ball, 1965);[3] dabei benutzte er das Pseudonym Gerald Donovan.[4] Ab den späten 1960er-Jahren arbeitete er vermehrt in der Avantgarde-Jazzszene Chicagos u. a. mit Maurice McIntyre (Humility in the Light of Creator, 1969) und Amina Claudine Myers.[5] In New York wirkte er 1973 an einer letzten Session von Gene Ammons mit Sonny Stitt (Together Again for the Last Time, Prestige) mit,[6] Shelton war u. a. Hamid Drakes Schlagzeuglehrer und Mentor in Chicagos AACM.[7]

In den 1970er-Jahren leitete Shelton das Vanguard Ensemble, dem u. a. Amina Claudine Myers angehörte.[8] Seinem Ensemble gehörten um 1977 auch Douglas Ewart, Wallace McMillan und Kahil El’Zabar an.[9] 1980 trat er auf dem 15. AACM-Fest mit seinem eigenen Ensemble auf.[10] Das Ajaramu Ensemble hatte zwei Schlagzeuger (Thurman Barker und Ajaramu selbst) und einen Holzbläser, der auch als Perkussionist fungierte.[11]

In den 1970er-Jahren spielte Shelton (der sich nun häufig lediglich Ajaramu nannte) außerdem regelmäßig im Sextett von Fred Anderson[12] (mit Billy Brimfield, Trompete, Jim Baker, Piano und Michael Christol, Bass).[13] In der Vevet Lounge trat er außerdem im Duett mit dem Saxophonisten auf.[14] Zu hören ist er auf Andersons Album Black Horn Long Gone (1993), mit Malachi Favors. In den frühen 2000er-Jahren war er noch an einem Album seines Sohnes, des Tenorsaxophonisten Skeeter C. R. Shelton (Skeeter) beteiligt;[3] außerdem spielte er (u. a. mit Roy Brooks) bei Hakim Jami and the Street Band (Album Volume 2).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen und Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Vgl. George E. Lewis: A Power Stronger Than Itself: The AACM and American Experimental Music. University of Chicago Press, Chicago 2008, Seite 494
  2. Vgl. The University of Chicago Magazine. 1993, Bände 86-87 - Seite 33.
  3. a b Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen am 8. August 2021)
  4. Hinweis in: Ian Carr, Brian Priestley, Digby Fairweather (Hrsg.): Rough Guide Jazz. ISBN 1-84353-256-5
  5. Vgl. Musician, Player and Listener, Ausgaben 39-50, 1982. Seite 26. Siehe auch in Cultural Correspondence, 1978, Ausgaben 8-14 - Seite 51.
  6. Mit George Freeman, Amina Claudine Myers und Pete Cosey spielte er 1974 auf Gene Ammons’ Beerdigung; vgl. Bob Porter: Soul Jazz: Jazz in the Black Community, 1945-1975, 2016
  7. Sclupperbep by Skeeter Shelton & Hamid Drake bei Bandcamp
  8. Karlton E. Hester : From Africa to Afrocentric Innovations Some Call "jazz": An Encyclopedia of Music, Musicians and Recordings (Appendices, Discographies and Biographies of All 12 Chapters, Lesson Plan for Teachers and Tear-Out Exam Sheet) 2000, Seite 125
  9. Hinweis in: The New Yorker, 1977, Seite 95.
  10. Billboard, 25. Oktober 1980.
  11. Whitney Balliett: Night Creature: A Journal of Jazz, 1975-1980, 1981, Seite 105.
  12. Vgl. Down Beat, 1976, Band 43; Seite 35
  13. Bob Rusch: Cadence Magazine, 1995, Seite 78
  14. John Corbett: Microgroove: Forays into Other Music. Duke University Press, 2015