Apostolisches Vikariat Phnom-Penh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Apostolisches Vikariat Phnom-Penh
Karte Apostolisches Vikariat Phnom-Penh
Basisdaten
Staat Kambodscha
Apostolischer Vikar Olivier Schmitthaeusler MEP
Gründung 30. August 1850
Fläche 31.946 km²
Pfarreien 9 (2017 / AP 2018)
Einwohner 6.007.582 (2017 / AP 2018)
Katholiken 12.188 (2017 / AP 2018)
Anteil 0,2 %
Diözesanpriester 3 (2017 / AP 2018)
Ordenspriester 41 (2017 / AP 2018)
Katholiken je Priester 277
Ordensbrüder 76 (2017 / AP 2018)
Ordensschwestern 90 (2017 / AP 2018)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Khmer
Website http://www.pp.catholiccambodia.org/

Das Apostolische Vikariat Phnom-Penh (lat.: Apostolicus Vicariatus de Phnom-Penh) ist ein in Kambodscha gelegenes römisch-katholisches Apostolisches Vikariat mit Sitz in Phnom Penh.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Apostolische Vikariat Phnom-Penh wurde am 30. August 1850 durch Papst Pius IX. aus Gebietsabtretungen des Apostolischen Vikariates West-Cochin als Apostolisches Vikariat Kambodscha errichtet. Am 3. Dezember 1924 wurde das Apostolische Vikariat Kambodscha durch Papst Pius XI. in Apostolisches Vikariat Phnom-Penh umbenannt. Das Apostolische Vikariat Phnom-Penh gab am 26. September 1968 Teile seines Territoriums zur Gründung der mit der Apostolischen Konstitution Qui in Beati Petri errichteten Apostolischen Präfektur Battambang[1] und zur Gründung der mit der Apostolischen Konstitution Superna voluntate errichteten Apostolischen Präfektur Kompong-Cham ab.[2]

Ordinarien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Apostolische Vikare von Kambodscha[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Apostolische Vikare von Phnom-Penh[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Paulus VI: Const. Apost. Qui in Beati Petri, AAS 61 (1969), n. 3, S. 157f.
  2. Paulus VI: Const. Apost. Superna voluntate, AAS 61 (1969), n. 3, S. 155f.