Arluno

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Arluno
?
Arluno (Italien)
Arluno (Italien)
Staat Italien
Region Lombardei
Metropolitanstadt Mailand (MI)
Lokale Bezeichnung Arlùn
Koordinaten 45° 30′ N, 8° 56′ OKoordinaten: 45° 30′ 0″ N, 8° 56′ 0″ O
Höhe 156 m s.l.m.
Fläche 12 km²
Einwohner 12.275 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 20010
Vorwahl 02
ISTAT-Nummer 015010
Bezeichnung der Bewohner Arlunesi
Schutzpatron Pietro und Paolo
Website Arluno
Die Gemeinde Arluno innerhalb der Provinz Mailand
Pfarrkirche Santi Pietro e Paolo
Gemeindehaus
Palast Pozzobonelli Lambertenghi Dell’Acqua
Villa Bolognini im Ortschaft Poglianasca
Cascina Frisasca

Arluno ist eine Gemeinde mit 12.275 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der Metropolitanstadt Mailand, Region Lombardei.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arluno bietet eine typische Kulisse für die obere Poebene. Es ist 19,5 km vom Dom von Mailand und 12,5 km vom Ticino (Fluss) entfernt.

Die Nachbarorte von Arluno sind Parabiago, Nerviano, Pogliano Milanese, Casorezzo, Vanzago, Ossona, Sedriano, Santo Stefano Ticino, Vittuone und Corbetta.

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arluno zählt 4294 Privathaushalte. Zwischen 1991 und 2001 stieg die Einwohnerzahl von 8917 auf 9815. Dies entspricht einem prozentualen Zuwachs von 10,1 %.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1861 1881 1901 1921 1931 1951 1961 1971 1981 1991 2001 2022
Einwohner 3082 3097 3102 4623 5551 6293 7060 8016 8547 8922 9815 12269
Quelle: ISTAT

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Pfarrkirche Santi Pietro e Paolo ist in der Metropolitanstadt und dem Erzbistum Mailand; sie gehört zum Dekanat Villoresi.[2]
  • Kirche Sant’Ambrogio aus dem 15. Jahrhundert wurde in späteren Jahrhunderten als Zufluchtsort für Pestopfer genutzt.
  • Wallfahrtskirche Madonna della Rocca.
  • Palazzo Pestalozza an der Piazza Pozzobonelli befindet sich im historischen Zentrum, gegenüber der Pfarrkirche.
  • Villa Bolognini wurde 1689 erbaut und 1714 vom Markgrafen Giuseppe Bolognini als Wohnhaus in der Nähe der Cascina Poglianasca fertiggestellt, die er an dieser Stelle erworben hatte. Nach dem Tod von Luigi Bizozzero, dem letzten Erben der Markgrafen Bolognini, im Jahr 1937 ging der Komplex durch Erbschaft an das Ospedale Maggiore (Mailand) über.
  • Palazzo Pozzobonelli Porro Lambertenghi Dell’Acqua. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts von der Familie Pozzobonelli errichtete Gebäude diente Silvio Pellico als Wohnsitz, als er 1816 als Erzieher der Kinder des Grafen Luigi Porro Lambertenghi in Arluno weilte.
  • Cascina Frisasca ist eine landwirtschaftliche Struktur in der Gegend von Arluno aus dem 16. Jahrhundert. Der Hof war im Besitz der Adligen von Svirigo und ging 1574 in den Besitz des Klosters delle Veteri in Mailand über.
  • Cascina Poglianasca liegt an der Landstraße SP229, die Arluno mit Pogliano Milanese verbindet. Die ersten Besitzer, die Mitte des 17. Jahrhunderts erwähnt werden, sind die Herren Daverio und Varesi, Besitzer der beiden Höfe östlich der Straße, und die Herren Osio des westlichen Hofes.
  • Cascina Gomarasca. Bereits im Jahr 1500 gehörte es der Familie Crivelli aus Magenta (Lombardei) und 1574 lebte dort die Familie Oldani mit 28 Mitgliedern.

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ambrogio da Arluno (* um 1460 in Arluno; † nach 1496 in Mailand?), Bildhauer[3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Mario Comincini, Ambrogio Rampini: Appunti di Storia Arlunese - (una rivisitazione degli scritti di don Virginio Vergani). In: Il Notiziario. Arlno 2018.
  • Anna Ferrari-Bravo, Paola Colombini: Guida d’Italia. Lombardia (esclusa Milano). Milano 1987, S. 332.
  • Maria Luisa Gatti Perer, Andrea Spiriti: La parrocchiale di Arluno e il Cardinal Pozzobonelli. Ed. ISAL 1996.
  • Lombardia – Touring club italiano, Touring Editore (1999), ISBN 88-365-1325-5, Airuno Online auf italienisch.
  • Remigio Peruzzi: La pittura ritrovata (rassegna dei dipinti della chiesa Parrocchiale). Decima Campana, 2010.
  • Ambrogio Rampini: Mi ricordo Arluno (...il suo dialetto, la sua gente, le sue cose). Decima Campana, 2007.
  • Benito Giuseppe Tichitoli, Daniela Maria Confalonieri: Da Familia Arulena (da Bernardino Arluno ai social network). Ed. EJA 2016.
  • Virginio Vergani: Storia di Arluno (dalle origini ai nostri giorni). Ed. Decima Campana 1975.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Arluno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
  2. Pfarrkirche Santi Pietro e Paolo auf lombardiabeniculturali.it
  3. Ambrogio da Arluno. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 1: Aa–Antonio de Miraguel. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1907, S. 390 (Textarchiv – Internet Archive).