Bangou Kirey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bangou Kirey
Geographische Lage Region Tillabéri,
Niger Niger
Ufernaher Ort Bilfouda, Galbal
Daten
Koordinaten 13° 30′ 12″ N, 2° 13′ 33″ OKoordinaten: 13° 30′ 12″ N, 2° 13′ 33″ O
Bangou Kirey (Niger)
Bangou Kirey (Niger)
Fläche 40 ha[1]
Maximale Tiefe 5,3 m[2]
pH-Wert 5,6
Einzugsgebiet 60 km²[2]
Vorlage:Infobox See/Wartung/PH-WERT

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

Der Bangou Kirey ist ein kleiner See in der Landgemeinde Liboré in Niger.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der See liegt im Gebiet der Landgemeinde Liboré, die zum Departement Kollo in der Region Tillabéri gehört. Zu den umliegenden Weilern zählen Bilfouda im Nordosten und Galbal im Südosten.[3] Er gehört zu einer Kette mehrerer kleiner Seen und Teiche im Trockental Kori de Ouallam, das am Fluss Niger endet.[1] Etwa einen Kilometer weiter westlich, bereits im Gemeindegebiet der Hauptstadt Niamey, befindet sich der etwas kleinere See Bangou Bi.[4]

Der Bangou Kirey erstreckt sich über eine Fläche von 40 Hektar.[1] Er ist bis zu 5,3 Meter tief.[2] Er ist ein nördliches und ein südliches Becken getrennt, zwischen denen sich ein Schwemmkegel gebildet hat, wobei das südliche Becken das tiefere ist.[1] Der See wird durch Grundwasser und durch ein Netzwerk mehrerer offener Gerinne gespeist. Sein Einzugsgebiet ist 60 km² groß.[2] Es wird von Hochebenen mit einer durchschnittlichen Höhe von 220 m und sandigen Abhängen dominiert, auf denen Hirse angebaut wird.[4]

Der See ist Teil der Übergangszone zwischen Sahel und Sudan.[5] In den Jahren von 1950 bis 2008 wurden hier als durchschnittliche jährliche Niederschlagshöhe 545 mm gemessen.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Bangou Kirey kommt aus der Sprache Zarma und bedeutet „roter See“.[6] Der See entstand als permanentes Gewässer genauso wie der benachbarte Bangou Bi („schwarzer See“) in den Jahren 1964 bis 1966[7] auf Grund des gestiegenen Grundwasserspiegels.[1] Sein Wasser soll anfangs noch klar gewesen sein und erst zu Beginn der 1970er Jahre seine rötliche Farbe angenommen haben.[7]

Bereits Mitte des 20. Jahrhunderts hatte in der Gegend der Prozess der Entwaldung begonnen. Die landwirtschaftlich genutzten Flächen vermehrten sich zunächst und wurden dann wegen der Verkrustung der Böden wieder weniger.[1]

Ökologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Seewasser weist einen sauren pH-Wert von 5,6 auf.[1]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Amadou Abdourhamane Touré: Erosion en milieu sableux cultivé au Niger : dynamique actuelle et passée en liaison avec la pression anthropique et les changements climatiques. Thèse de doctorat. Université de Bourgogne, Dijon 2011 (theses.hal.science [PDF]).
  • Amadou Abdourhamane Touré, Rodrigue Guillon, Christophe Petit, Jean Louis Rajot, Zibo Garba, Vincent Bichet, Alain Durand, David Sebag: Les sédiments des lacs de la région de Niamey : mémoire de l’évolution récente (50 ans) du milieu sahélien ? In: Pangea. Nr. 47/48, Dezember 2010, ISSN 0760-1751, S. 41–46 (researchgate.net).
  • Amadou Abdourhamane Touré, Adamou Didier Tidjani, Rodrigue Guillon, Jean Louis Rajot, Christophe Petit, Zibo Garba, David Sebag: Teneur en matières en suspension des lacs sahéliens en liaison avec les variations piézométrique et pluviométrique : cas des lacs Bangou Kirey et Bangou Bi, Sud-Ouest Niger. In: Afrique Science. Vol. 12, Nr. 2, 2016, ISSN 1813-548X, S. 384–392 (researchgate.net).

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e f g h Amadou Abdourhamane Touré, Rodrigue Guillon, Christophe Petit, Jean Louis Rajot, Zibo Garba, Vincent Bichet, Alain Durand, David Sebag: Les sédiments des lacs de la région de Niamey : mémoire de l’évolution récente (50 ans) du milieu sahélien ? In: Pangea. Nr. 47/48, Dezember 2010, ISSN 0760-1751, S. 42–43 (researchgate.net [abgerufen am 5. November 2023]).
  2. a b c d R. Mabicka Obame, Yoann Copard, David Sebag, Amadou Abdourhamane Touré, Mohammed Boussafir, et al.: Carbon sinks in small Sahelian lakes as an unexpected effect of land use changes since the 1960s (Saga Gorou and Dallol Bosso, SW Niger). In: Catena. Nr. 114, 2014, S. 7 (hal-insu.archives-ouvertes.fr [abgerufen am 5. November 2023]).
  3. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 464, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 16. September 2022 (französisch).
  4. a b Amadou Abdourhamane Touré, Adamou Didier Tidjani, Rodrigue Guillon, Jean Louis Rajot, Christophe Petit, Zibo Garba, David Sebag: Teneur en matières en suspension des lacs sahéliens en liaison avec les variations piézométrique et pluviométrique : cas des lacs Bangou Kirey et Bangou Bi, Sud-Ouest Niger. In: Afrique Science. Vol. 12, Nr. 2, 2016, ISSN 1813-548X, S. 385–386 (researchgate.net [abgerufen am 5. November 2023]).
  5. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 5. November 2023]).
  6. Amadou Abdourhamane Touré: Erosion en milieu sableux cultivé au Niger : dynamique actuelle et passée en liaison avec la pression anthropique et les changements climatiques. Thèse de doctorat. Université de Bourgogne, Dijon 2011, S. 16 (theses.hal.science [PDF; abgerufen am 5. November 2023]).
  7. a b Amadou Abdourhamane Touré: Erosion en milieu sableux cultivé au Niger : dynamique actuelle et passée en liaison avec la pression anthropique et les changements climatiques. Thèse de doctorat. Université de Bourgogne, Dijon 2011, S. 100 (theses.hal.science [PDF; abgerufen am 5. November 2023]).