Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Benutzer:कार/Baustelle/Liste der Parks und Grünanlagen im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der innehabenden Person dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

Lage des Bezirks Steglitz-Zehlendorf in Berlin

Die Liste der Parks und Grünanlagen im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf ist eine Zusammenstellung von Parks und Grünflächen, die folgende Kriterien erfüllen: Sie liegen in den Ortsteilen des Bezirks Steglitz-Zehlendorf, sind durch die Bezirksverwaltung zur Nutzung für die Allgemeinheit freigegeben (gewidmet), geschützt und haben eine Fläche von je mindestens 2000 m².

Überblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Bezirk befinden sich mindestens die hier gelisteten öffentlichen Parks und gewidmeten Grünanlagen (Stand: Ende Februar 2024). In die Zusammenstellung werden nicht aufgenommen: Friedhöfe, reine Sportparks, Straßen- oder Rahmengrün und Anlagen, die keine deutliche Außenwahrnehmung besitzen, beispielsweise Spielplätze. Die Liste ist alphabetisch vorsortiert nach dem Ortsteil und dem amtlichen Namen des Parks oder der Straße, an der die Grünanlage liegt.

Die Ortsteile stehen mit folgenden Abkürzungen in der ersten Spalte:

OT Name
des Parks
der Grünanlage/
Lage
Objekt-
­nummer
wann angelegt Gartenarchitekt/ Planer Fläche
in ha
Kurzdarstellung und Bild
Dh Dreipfuhlpark mit Spielplatz
(Lage)
100942, 100943 1935–1939 Max Dietrich 000000000000005.25000000005,25 Das Gartendenkmal wird umgeben von der denkmalgeschützten Wohnsiedlung Am Dreipfuhl.
Dh Thielpark & Triestpark Teil 1 & 2 mit Spielplatz
(Lage)
101423, 100953 1912–1915 Heinrich Schweitzer, Hermann Jansen und Richard Köhler 000000000000010.990000000010,99
Gartendenkmal (mit Triestpark) [1]
Um 1920 erneuerte Emil Schubert den Stadtpark, 1930-1934 nahm Max Dietrich eine weitere Erneuerung und Umgestaltung vor. Mit dem Parknamen ehrte die Bezirksverwaltung das Engagement von Hugo Thiel für die Entwicklung von Dahlem.
La Gemeindepark Lankwitz – Teil 1 & 2 mit Spielplatz
(Lage)
101721, 102045, 102393 1910–1912 Carl Rimann 000000000000009.47000000009,47
Gartendenkmal
Lf Botanischer Garten Berlin
(Lage)
102220 1898–1910 000000000000043.250000000043,25
Botanischer Garten Berlin
Botanischer Garten Berlin
Gartendenkmal
Lf Lilienthal-Gedenkstätte – Teil 1, 2, & 3 mit Spielplatz
(Lage)
102966, 102069, 102394, 101696, 101697 1894 000000000000008.21000000008,21
Lilienthal-Gedenkstätte
Lilienthal-Gedenkstätte
Gartendenkmal
Lf Schlosspark Lichterfelde mit Spielplatz
(Lage)
101705, 102060, 102061 1867 000000000000002.62000000002,62
Schlosspark Lichterfelde
Schlosspark Lichterfelde
zuzüglich 2,6 ha großes Naturschutzgebiet (NSG Schlosspark Lichterfelde)[2]
Ns Krummes Fenn
(Lage)
100970 000000000000007.28000000007,28
Krummes Fenn
Krummes Fenn
Ns, Zd Potsdamer Chaussee – Teil 1 & 2
(Lage)
100779, 100780 000000000000006.26000000006,26
Ns Rehwiese
(Lage)
101409 000000000000015.020000000015,02
Ns, Zd Stammbahn
(Lage)
102127 000000000000004.81000000004,81
Ns Von-der-Trenck-Straße 10, Spielplatz
(Lage)
100781 000000000000000.52000000000,52
Ns Yehudi-Menuhin-Park
(Lage)
101471, 101195 000000000000003.35000000003,35
Sg Bäkepark mit Spielplatz
(Lage)
101689, 102076, 102077, 101690 000000000000008.75000000008,75
Bäkepark
Bäkepark
Sg Harry-Bresslau-Park mit Spielplatz
(Lage)
102097, 102098 000000000000001.34000000001,34
Harry-Bresslau-Park
Harry-Bresslau-Park
Namenszusatz: Treitschkepark
Sg Stadtpark Steglitz – Teil 1 & 2
(Lage)
101682, 101683, 102083, 102084, 102395 1912–1914 000000000000017.000000000017
Stadtpark Steglitz
Stadtpark Steglitz
Gartendenkmal
Ws Dampferanlegestelle Wannsee mit Spielplatz
(Lage)
100729, 100731 1986 000000000000004.26000000004,26
Ws Landschaftspark Glienicke Teil 1 & 2
(Lage)
100980, 102222, 103003 ab 1816 Peter Joseph Lenné 93,30 Gartendenkmal
Ws Nibelungenstraße
(Lage)
100968 000000000000000.80000000000,80
Ws Pfaueninsel
(Lage)
102221 1804 000000000000060.590000000060,59
Pfaueninsel
Pfaueninsel
Gartendenkmal
Zd Breitensteinweg mit Spielplatz
(Lage)
101515, 102178 000000000000002.08000000002,08
Zd Dorfaue Zehlendorf
(Lage)
101486 000000000000000.44000000000,44
Zd Fischtalpark mit Spielplatz
(Lage)
100775, 100776, 100777 1925–1929 Max Dietrich 000000000000008.93000000008,93
Fischtalpark
Fischtalpark
Gartendenkmal[3]
Zd Gemeindewäldchen Teil 1 & 2 mit Spielplatz
(Lage)
101466, 101469, 101370 000000000000009.74000000009,74
Zd Grünzug Düppel mit Spielplatz
(Lage)
100901, 101473, 101476 000000000000002.51000000002,51
Zd Heinrich-Laehr-Park mit Spielplatz
Lage
100748, 100749, 100750 1853 000000000000026.830000000026,83 Gartendenkmal
Zd Krumme Lanke Teil 1 & 2 mit Spielplatz
(Lage)
101452, 101454, 102213 000000000000037.630000000037,63
Zd Marga-Meusel-Platz mit Spielplatz
(Lage)
100916, 101459 000000000000001.50000000001,50
Zd Paul-Ernst-Park Östlicher & Westlicher Teil mit Spielplatz
(Lage)
100960 101414, 101453 000000000000015.950000000015,95
Zd Paul-Mebes-Park mit Spielplatz
(Lage)
101480, 101484 000000000000002.11000000002,11
Zd Sandmeyerplatz
(Lage)
100886 000000000000000.27000000000,27
Sandmeyerplatz
Sandmeyerplatz
Zd Schönower Park mit Spielplatz
(Lage)
100883. 101495 000000000000005.98000000005,98
Schönower Park
Schönower Park
Zd Schweizerhof Park
(Lage)
101491 000000000000008.80000000008,80
Zd Teltowkanalwiesen
(Lage)
100740 000000000000001.29000000001,29

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gartendenkmal Thielpark mit Triestpark
  2. NSG Schlosspark Lichterfelde. Website der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, abgerufen am 16. Mai 2019.
  3. Fischtalpark