Benutzer:1971markus/Pallenberg-Saal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kunstgewerbemuseum am Hansaring, um 1910
Der Pallenberg-Saal
Einzig erhaltenes Fenster des Pallenberg-Saales des Kunstgewerbemuseums am Hansaring

Der Pallenberg-Saal...

von Jakob Pallenberg 1898 für das Museum für Angewandte Kunst Köln gestiftet.

Jakob Pallenberg und Otto Andrae waren beide Stifter für das Kunstgewerbemuseum Köln, während Andrae eine Summe von 400.000 Mark für den Bau des Gebäudes stiftete konzentrierte sich Pallenberg mit einer Summe von 150.000 Mark an der Ausgestaltung eines Prunksaales für das Museum.

Jakob Pallenberg und Otto Andrae wurden neben Hermann Otto Pflaume, Friedrich Carl Heimann, August Thiersch und Otto von Falke in die Jury des Architekturwettbewerbs berufen. [1]

von Melchior Lechter gestaltet. Die Gesamtkosten für den Saal betrugen 250.000 Mark.[2]

Grand Prix als „räumliches Gesamtkunstwerk des Jugendstils“ auf der Pariser Weltausstellung 1900.

Der Pallenberg-Saal wurde am 25. Juni 1902 eingeweiht.[3]

u.a. Die Weihe am mystischen Quell, 6 Meter langes Gemälde (Triptychon). Es gilt als Hauptwerk[4] Lechters und zeigt Stefan George "beim Empfang des mystischen Quelles Trank" und symbolisiert die "Erhöhung, Befreiung und Verewigung des Menschen durch die Kunst"[5]. Der Weihespruch des Gemäldes lautet "Berufen : durch den mystischen Quelles Trank : Empfange den heiligen Rausch : Aus dem gebohren geweihte Werke"[6].

Das Gemälde wurde am 6. April 1903 der Öffentlichkeit vorgestellt.[7]


am 29. Juni 1943, während eines alliierten Großangriffs – wie das gesamte Gebäude – zerstört[8]. Einzig ein Flügel des Glasfensters konnte gerettet werden, der heute in der Schausammlung des Museums für Angewandte Kunst Köln ausgestellt ist[9].

...Die Entwürfe stammten allesamt von Melchior selbst. Der Berliner Künstler Otto Stichling modellierte die plastischen Teile[10] u.a. vier Bronzestandbilder (Malerei, Plastik, Musik und Dichtung), ergänzt durch Inschriften Stefan Georges und Friedrich Nietzsches[11][12].

[13]

[14]

Zerstört 1943.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gerhard Dietrich: Museum für angewandte Kunst Köln - Chronik 1888 – 1988. Stadt Köln (Hrsg.), Köln 1988, S. 38.
  2. Clara E. Laeis: Corporate Citizenship: unternehmerische Bürgerkompetenz im Dienste einer Erneuerung der sozialen Marktwirtschaft : ein Mittelstandskonzept. Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Band 53, Münster 2005, ISBN 9783825886301, S. 78f.
  3. Gerhard Dietrich: Museum für Angewandte Kunst Köln – Chronik 1888 bis 1988. MAKK und Stadt Köln (Hrsg.), Köln 1988, Blatt 1902
  4. Thorsten Valk: Friedrich Nietzsche und die Literatur der klassichen Moderne. Verlag Walter de Gruyter 2009, Seite 75f. (Digitalisat), abgerufen am 15. August 2015
  5. cologneweb.com: Museum für Angewandte Kunst, abgerufen am 15. August 2015
  6. Wolfgang Braungart: Ästhetischer Katholizismus: Stefan Georges Rituale der Literatur. Verlag Walter de Gruyter 1997, Seite 49 (Digitalisat), abgerufen am 15. August 2015
  7. Gerhard Dietrich: Museum für Angewandte Kunst Köln – Chronik 1888 bis 1988. MAKK und Stadt Köln (Hrsg.), Köln 1988, Blatt 1903
  8. Gerhard Dietrich: Museum für Angewandte Kunst Köln – Chronik 1888 bis 1988. MAKK und Stadt Köln (Hrsg.), Köln 1988, Blatt 1943
  9. stadt-koeln.de:Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Festakts zum 125-jährigen Bestehen des Museums für Angewandte Kunst Köln am 10.Juni 2013, 19Uhr, MAKK (PDF), abgerufen am 9. August 2015
  10. Walther Greischel, Stefan George Stiftung: Stefan George im Bildnis: Auswahl. Klett-Cotta Verlag 1976, Seite 24. (Digitalisat), abgerufen am 15. August 2015
  11. Jürgen Krause: "Märtyrer" und "Prophet": Studien zum Nietzsche-Kult in der bildenden Kunst der Jahrhundertwende. Verlag Walter de Gruyter 1984, Seite 81. (Digitalisat), abgerufen am 15. August 2015
  12. Wolfgang Osthoff: Stefan George und "les deux musiques": tönende und vertonte Dichtung im Einklang und Widerstreit. Franz Steiner Verlag 1989. Seite 53. (Digitalisat), abgerufen am 15. August 2015
  13. Georg Fuchs: Melchior Lechters Pallenberg-Saal. in Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 13.1903-1904 Seite 22ff (Digitalisat), abgerufen am 15. August 2015
  14. Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart, Stefan Breuer, Ute Oelmann (Hrsg.) Stefan George und sein Kreis: Ein Handbuch. Verlag Walter de Gruyter 2012, Seite 578f. (Digitalisat), abgerufen am 15. August 2015