Benutzer:Aeggy/Baustelle/windmühle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Windmühle

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kronrad

Anmerkungen zum Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Horizontalwindmühle einarbeiten? Auf jeden Fall aus der Einleitung. Siehe Benutzer_Diskussion:Aeggy
  • Flügelsysteme: Bilau auslagern in Extraartikel ?
  • Literatur: 5 Gute

Review Juni 2006[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich habe an diesem Artikel in der letzten Zeit hauptsächlich dran rumgewerkelt und würde ihn hier gerne vorstellen, um eure Anmerkungen zu hören. Nach dem Review würde ich ihn gerne in die lesenswert Diskussion überführen. --Aeggy 19:02, 1. Jun 2006 (CEST)

Ich habe mal drübergeschaut und der erste Eindruck ist recht gut. Ich liste am besten mal meine Anmerkungen auf:

  • Viele sehr schöne Bilder, vielleicht eins oder zwei zu viel. Bei meiner Auflösung verschieben sich die Bilder dadurch aus ihrem eigentlichem Themengebiet zu weit nach unten. Das Bild vom Flutter kommt erst im Kapitel Kokerwindmühle. Vielleicht sollte man ein Bild einer Holländerwindmühle von weiter oben wieder streichen um die Ordnung herzustellen (vorzugsweise den Dedelsdorfer Holländer, da weiter unten noch ein Gallerieholländer kommt). Dann verschwinden auch die bearbeiten-Buttons, die bei mir mitten im Text liegen.
Bilder sind jetzt in Tabellen eingefügt. Gelingt damit die eindeutige Zuordnung zum Text, oder rutscht immer noch bei einigen Betrachtern (wg. eigene Einstellungen) alles durcheinander? --Aeggy 10:22, 12. Dez. 2006 (CET)
  • Beim Tjasker einfach mal erwähnen, dass er zum Wassertransport genutzt wird. Mit dem Begriff archimedische Schraube kann nicht jeder was anfangen.
--Aeggy 10:22, 12. Dez. 2006 (CET)
  • Bei der Bockwindmühle wird zweimal erklärt, dass sie auch Deutsche Mühle heißt. Den zweiten Satz streichen.
--Aeggy 10:22, 12. Dez. 2006 (CET)
  • Bockwindmühle muss noch weiter technisch erklärt werden, vor allem der Bock und die Drehebene. --Aeggy 11:09, 12. Dez. 2006 (CET)
  • Bei der Paltrockwindmühle wird die Holländermühle schon genannt (parallele Entwicklung zur Holländerwindmühle), obwohl dieser Begriff bisher noch gar nicht erklärt wurde.
Paltrock hinter Holländer verschoben --Aeggy 11:34, 12. Dez. 2006 (CET) Außerdem wird der Unterschied zur Bockwindmühle nicht so ganz klar.
  • Die Literaturliste ist vorbildlich. Gibt es für die alten Bücher auch ISBN?

ISBN ist ein Service der auf die neuesten Auflagen verweist. Wissenschaftlich hilfreicher ist die Erstauflage, dann kann bei solch alten Büchern in der Bibliothek gut gesucht werden. : Siehe auch hier --Aeggy 08:29, 13. Dez. 2006 (CET)

  • Bei den Windmühlentypen ist in jedem Unterabschnitt im ersten Satz der jeweilige Typ nochmal fettgedruckt und verlinkt, wenn schon ein Artikel existiert. Aus Konsequenz sollte man auch die Typen verlinken, für die es noch keinen eigenständigen Artikel gibt.
--Aeggy 11:32, 12. Dez. 2006 (CET)
  • : Das Unterkapitel Kampf gegen Windmühlen sollte vielleicht umbenannt werden in Windmühlen in der Literatur oder in der Kunst oder sowas. Dann würde es nicht auf Cervantes beschränkt bleiben und man könnte andere Begebenheiten nachtragen (wenn man welche kennt).
--Aeggy 11:36, 12. Dez. 2006 (CET)
  • Es wäre zu überlegen, bei Technische Entwicklung eine Erläuterung der Kraftübertragung einzubringen. Das Stichwort Königswelle fällt mehrmals, ist aber weder verlinkt noch erklärt. Am allerbesten wäre natürlich eine schematische Zeichung.
  • Was für Windmühlentypen gibt es außerhalb Europas?
  • zu guter letzt noch: sprachliche Ecken und Kanten (vor allem durch das Mühlenstilllegungsgesetz zu Ende, da aufgrund dieses Gesetzes viele Mühlen stillgelegt wurden) und natürlich kleine Tipp- und Zeichensetzungsfehler. Die werde ich beim zweiten Lesen selbst ausbessern.

Im großen und ganzen ein ansprechender Artikel, der hier im Review genau richtig ist und nach ein bisschen Politur auch kandidieren sollte. --Abigail 08:14, 2. Jun 2006 (CEST)

Danke für diese kontruktiven Hinweise. Ich bin über die meisten Dinge noch einmal drüber gegangen. Fotos sind noch nicht auf dem letzten Stand, da fehlt noch eine eindruckvolle Bockwindmühle. Außereuropäische Beispiele gibt es sind aber aufgrund der zunächst in Europa stattfindenen technischen Entwicklung unerheblich. (Außnahme: Amerikanisches Windrad) Ich werd mal gucken ob ich noch ein paar Hinweise finde. Kraftübertragung ist ne gute Idee, habe ich bei Holländerwindmühle mit eingebaut. Es fehlen eigentlich auch noch die verschiedenen Flügeltyen, kann man damit vielleicht kombinieren. --Aeggy 08:59, 2. Jun 2006 (CEST)
Alte Bücher und die ISBN. Gibt es soweit ich weiß nicht. Aber es gibt hier [[1]] eine Litertaurliste mit Möglichkeiten der Fernleihe. Keine Ahnung ob es Sinn macht die im Artikel zu erwähnen. --Aeggy 10:09, 2. Jun 2006 (CEST)
  • Ich würde es gut finden, wenn die Verwendung des Begriff Windmühle beschrieben wird. Da ist zum einen Die Kraftmaschine, zum anderen die "Mühle", und zum dritten das Gebäude. Das Wort Windmühle wird für alle Zwecke durcheinander verwendet? Wo ist der Unterschied zum Windrad. (meines Erachtens nach im Mühlenstein oder im festen Gebäude, vielleicht lassen sich dort auch historische Grenzen setzen.)
  • Ist der Begriff Drehebene ein windmühlenübliches Fachwort oder wurde er nur verwendet um die Azimutlagerung (so heißt das bei moderdern Windenergieanlagen) zu umschreiben. Der Begriff sollte bei der Erstverwendung deutlicher definiert werden, da er leicht mit der Rotorebene verwechselt werden kann.
  • Der Begriff Königswelle wird nicht erläutert.
soweit, so kurz erstmal Hadhuey 23:25, 2. Jun 2006 (CEST)
  • So, dann will ich auchmal. Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10): 3
    • Einleitung: : Gut. Aber zwei Frage: ist Windflügel ein Fachbegriff: wenn ja, warum ist er nicht verlinkt? b ist "flache Tiefebene" nicht doppelt. Zumal, wenn ich an bei mir zuhaus denke in der wirklichen flachen Tiefebene (Marsch) weit weniger Mühlen stehen als in der leicht hügeligen (Geest).
    • Links: Die siehe auchs sind redundant, die links kamen alle schon im Text vor.
      • Insgesamt fällt auf, dass im technischeren Teil fast keine Links mehr sind, was häufig das Verständnis erschwert und den Leser auch um jede Chance bringt, sich eingehender mit der Technik zu beschäftigen.
      • Gibt es z.B. zu Turmwindmühlen oder Windwassermühlen nicht mehr zu sagen als der eine Absatz in dem Artikel? Bzw. wieso sind sie nicht verlinkt?
    • Stil: Gerade am Anfang wird sehr viel gewurdet, das ermutigt den Leser eher nicht zum weiterlesen.
      • Was mich wundert, ist dass es keinen einzigen Abschnitt zu "Windmühlentechnik" allgemein gibt, sondern gleich zu allen Spezialfällen übergegangen wird. Das grundsätzliche Wind trifft auf Flügel -> die bewegen sich -> Energie wird übertragen -> kommt beim Mahlstein an, sollte doch (auch etwas detaillierter) wirklich allen Mühlen gemein sein.
      • Das Gebäude selbst wurde durch einen Koker oder Köcher gelagert. der einzige mir bekannte Köcher wird bei Winnetou benutzt - aber ich ahne, daass das in dem Zusammenhang nicht gemeint sein kann.
      • Windmühlen waren damit neben den Wassermühlen lange Zeit die einzigen mit Energie betriebenen Maschinen - ich ahne was mit der Satz sagen will, aber gibt es auch Maschinen, die ohne Energie betrieben werden? Und ist tierische Muskelkraft nicht auch Energie?
      • Die Übertragung der Kraft in das Gebäude erfolgt durch einfache Getriebe aber auch schon durch Königswellen. - Königswellen?
      • Dieser 90 Grad Winkel ist immer einzuhalten, dreht der Wind, muss die Flügelebene nachgedreht werden. ähm, und das wo ich grad oben lag, dass das bei Turmwindmühlen gar nicht geht. Sind die explodiert, wenn der Wind mit 87 Grad auftraf?
      • in den Niederlanden gibt es weiterhin weitgehend Segelgatterflügel - Segelgatterflügel?
    • Bilder: Bestätigen so leicht meinen Anwurf mit der Technik: kein einziges Innenfoto, keines von der eigentlichen Technik außer den Windflügeln, kein Detailfoto mit dem manchmal der technische Ablauf dsann doch verdeutlicht werden könnte.
    • Inhalt:
      • Der Geschichtsteil wird zum Ende hin stark deutschlandlastig.
      • Die letzten Flutter stehen heute in Riepe, Bedekaspel, Weenermoor und in Grotegaste in Ostfriesland. - gibt es wirklich keine mehr in den Niederlanden?
--Aeggy 10:32, 12. Dez. 2006 (CET)
      • Nach welcher Auswahl immer wieder einzelne Mühlen genannt werden, erschließt sich mir nicht.
      • Die Verbreitung der einzlenen Mühlentypen wirkt immer sowohl zeitlich als auch örtlich sehr vage. Irgendwie steht da konkrent nie mehr als z.B. "ab dem 16. Jahrhundert in Nordeuropa sehr stark". Wenn ich dann noch lese, dass sich viele Müller für einen anderen Mühlentyp entschieden, bin ich eher noch ratloser.
    • Belege: Mmh, nur ein Buch nach 1930? Und das bei einem Thema bei dem es eigentlich an Literatur nicht mangeln sollte?
    • Fazit: Netter Artikel, der aber manchmal sehr vage bleibt und unbestimmt bleibt. -- southpark Köm ? | Review? 16:03, 3. Jun 2006 (CEST) Erläuterung

Danke erstmal für die Hinweise, werde die Woche drübergehen und dann hier noch was dazu sagen --Aeggy 09:30, 6. Jun 2006 (CEST)

Mir fehlt (eigentlich immer so) die Zeit um ein bisschen gründlicher drüberzugehen. Oft finde ich die Wortwahl nicht glücklich. z.B. in solchen Sätzen: ...In den 80er Jahren ergab sich in Westdeutschland eine Restaurationswelle aufgrund der Wiederentdeckung der alten Traditionen". Der Artikel ist ein guter Anfang mit wirklich schönen Bildern aber er wirkt noch ein wenig "konfus" und müsste besser gegliedert sein. Kleiner Tipp: Man muss nicht immer wieder erwähnen, dass die Mühle mechanisch durch den Wind angetrieben wird. Irgendwann weiß man das :-). Fass dich kurz und kürze das, was nicht dazu beiträgt das Wissen über Mühlen zu erweitern sondern nur die Sätze länger zu machen (und zu schachteln)84.163.49.9 21:32, 16. Jun 2006 (CEST) . Sorry, die IP war (auch im Artikel) ich Ras al Ghul 21:34, 16. Jun 2006 (CEST)


Guck mal: Braudel, Fernand (1985): Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 15. - 18. Jahrhunderts; insbesondere Band III. Da stehen viele schöne Sachen zu Energie, Wirtschaft und Handel bzgl. der Windmühlen. Damit kann man sich ein gutes Bild von ihrer Bedeutung als Energielieferant machen. -- Thomas M. 16:15, 1. Jul 2006 (CEST)