Benutzer:Aemijork/Vegaphobie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Vegaphobie) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Aemijork auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-02

Vegaphobie (englisch, deutsch: Vegaphobie oder Veganophobie ) ist eine Abneigung gegenüber Vegetariern und Veganern. Diskriminierung von Veganern, vegane Lebensweise.

[1][2][3][4][5]

Der Begriff tauchte erstmals im englischen Sprachraum in den frühen 2010er Jahren auf, im Deutschen in den späten 2010ern, zeitgleich mit einem Anstieg des Veganismus in den späten 2010ern.

[6][7]

Mehrere Studien haben die Existenz von vegaphoben Gefühlen in der Gesellschaft nachgewiesen.

[7][8][9][10]

Positive Gefühle gegenüber Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren existieren ebenso. Aufgrund ihrer Ernährungsweise können sie als tugendhafter, weniger maskulin und stärker prinzipientreu wahrgenommen werden.

[11]

Terminologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Soziologe Matthew Cole und die Soziologin Karen Morgan verwendeten den Begriff vegaphobia (Vegaphobie) und das davon abgeleitete Adjektiv vegaphobic (vegaphob) in einer 2011 erschienenen Studie, um Vorurteile speziell gegenüber Veganern zu beschreiben.

[1][12] Spätere Autoren und Autorinnen verwendeten den Begriff veganphobia in diesem Sinne.[13][14]

Nachfolgende Studien definierten vegephobia als duale Abneigung gegenüber vegan als auch vegetarisch lebenden Menschen.

[9][15][16] 2019 fügte eine Studie über Vegaphobie den Begriff vegaphobe (vegaphob) für eine Person mit Vegaphobie hinzu.[17] Die Schauspielerin und Produzentin Jola Cora verwendete 2013 auf einem Konferenzbeitrag ebenso das Konzept dualer Abneigung, allerdings mit dem Titel "Vegephobia, what is it?" (Vegephobie mit 'e').[18]

Situation in Deutschland, UK[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"In den Medien, in der Popkultur und sowie in der fortschrittlichen, aufgeklärten Gesellschaft ist es immer noch weitgehend akzeptabel, sich über Veganer lustig zu machen", schreibt Farhad Manjoo 2019 in der New York Times in einem Meinungsbeitrag gegen das Verspotten von Veganern.

[19]

Manjoo zitiert die Ergebnisse der Studie eines Psychologen und einer Psychologin aus Kanada (2015), in der die Bevölkerung vegane Menschen negativer bewertet als Atheisten und Immigranten, sie werden nur leicht besser bewertet als Drogenabhängige. Vegan lebende Menschen erhalten darin schlechtere Beurteilungen als vegetarische; vegan lebende Männer werden schlechter bewertet als vegane Frauen. Veganer werden besser eingeschätzt wenn sie durch gesundheitliche Gründe motiviert sind statt durch ethische oder tierrechtliche Bedenken.

[8][12][19][20][21]

Unter ca. 1000 belgisch-flämischen Fleischessern, die 2016 befragt wurden, war Vegaophobie gegenüber vegetarischen Menschen bei Männern häufiger als bei Frauen, bei älteren Menschen häufiger als bei jüngeren und häufiger bei Menschen mit der festen Absicht weiterhin Fleisch zu konsumieren sowie weniger gebildeten Menschen.

[22]

Eine Umfrage unter 300 US-Bürgern untersuchte die Reaktion von Fleischkonsumenten, wenn sie daran erinnert werden, dass Fleisch von Tieren stammt. Die Studie zeigte, dass dies ein Unbehagen beim Fleischverzehr steigerte und auch zu einer weniger negativen Beurteilung von Veganern führte.

[9]

Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit Veganern, die sich von Menschen, die Fleisch essen, diskriminiert fühlen.

[15]

Im Jahr 2018 ergab eine Umfrage des Gewichtsreduktionsprogramms Lifesum unter mehr als 1.000 britischen und amerikanischen Veganern, dass 80 % der Befragten in irgendeiner Form anti-vegane Vorurteile erlebt haben.

[23]

Es gibt auch Menschen, die nicht auf eine pflanzenbasierte Ernährung umsteigen, weil sie befürchten, als Veganer stigmatisiert zu werden.[24]


Das britische Schokoladenunternehmen Cadbury machte 2022 auf tausende "gemeine tweets" gegen vegane Schokolade aufmerksam.

[25][26]

Haltungen der Medien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laura Wright äußerte 2015, dass Medienorganisation und der weitere Diskurs vegane Ernährung regelmäßig falsch darstellen, indem sie Situationen hervorhob, in denen Medienstellen den Tod von Kindern auf eine „vegane Ernährung“ zurückführten statt auf die elterliche Vernachlässigung.

[27]

2011 fand eine Medienanalyse heraus, dass Veganismus und Veganer in den britischen Medien als lächerlich diskreditiert werden oder als schwierig bis unmöglich in der Praxis durchzuhalten.

[1]

Negative Punkte waren (in der Reihenfolge der Häufigkeit) Veganismus lächerlich machen, fälschlicherweise Veganismus mit Askese gleichzusetzen, den Mythos weiterzuführen dass Veganismus schwierig oder unmöglich aufrechtzuerhalten sei, Veganismus als Mode-Trend beschreiben, Veganer als sentimental darzustellen und als feindselig zu definieren.

[1]

Die Studie fand heraus, dass von 397 Artikeln 20 % neutral, ungefähr 5 % positiv and 75 % negativ waren.

[1]

2018 verlor ein britischer Lebensmittel-Redakteur seinen Job, nachdem er in einer E-Mail davon sprach, „Veganer einen nach dem anderen zu töten“ (killing vegans one by one).

[28][29]

In sozialen Medien werden manche Veganer auch für ihre Entscheidung attackiert, nur mit anderen Veganern sexuelle Beziehungen zu haben.

[30]

Gründe für Vegaphobie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt viele Theorien, die eine negative Haltung gegenüber Veganern zu erklären versuchen.

[31]

Negative Haltungen gegenüber veganen oder vegetarischen Menschen sind am häufigsten unter Menschen mit konservativen oder rechtsgerichteten Überzeugungen zu finden,

[15][8][32] am ausgeprägtesten in rechtsextremen Gruppen.[33]

Für rechtsgerichtete Anhänger ist Fleischkonsum nicht nur ein Genuss, sondern auch Teil ihrer Einstellung gegenüber dem Leben.

[16]

Folglich werden jene, die sich gegen Fleischkonsum einsetzen als eine Bedrohung für ihren Lebensstil wahrgenommen.

[32] Eine Studie aus dem Jahr 2019 konnte eine positive Korrelation zwischen Weltanschauungen, die auf sozialer Dominanz basieren, und negativer Wahrnehmung von Veganern feststellen.[8]

Eine mögliche Erklärung basiert auf dem Fleisch-Paradoxon: viele Fleischesser wollen Tieren nicht schaden.

Veganer erinnern Fleischesser an diese kognitive Dissonanz. Ein Weg um diesen inneren Konflikt beizulegen und die Dissonanz zu lindern ist, Vorurteile gegenüber Veganern aufrechtzuerhalten.

[15][34][35][36]

Ein anderer möglicher Grund ist, dass einige Menschen sich von Veganern und Vegetariern für das Fleischessen verurteilt fühlen. Das Diskreditieren als Gutmenschen von Personen, die aus ethischen Gründen vegan leben, ist dementsprechend ein Weg, das Urteil über sich selbst zu entkräften. Diese negativen Haltungen gegenüber Veganern sind stärker, wenn angenommen wird, dass diese sich moralisch überlegen fühlen.

[37][38]

Während der Fleischkonsum vielleicht einen inneren Konflikt in Bezug auf das Töten und Essen von Tieren hat, werden ökologische Gründe gegen den Fleischverzehr bei dieser Theorie nicht betrachtet. Umweltschutzktivisten sehen möglicherweise keinen Konflikt darin, Fleisch zu essen, da sie ihre individuellen Umweltauswirkungen durch ihren Fleischkonsum als gering einschätzen.

[39]

Veganer werden nicht immer aus ideologischen Gründen diskreditiert. Manchmal kann der Grund sein, dass es schwierig ist, Essen miteinander zu teilen.

[40]

Eine Umfrage-Analyse fand heraus, dass 30 % der Singles die Fleisch konsumieren vorzugsweise keine Vegetarier oder Veganer daten würden, da man dadurch nicht so häufig Essen teilen kann, und dass sie als zu wählerisch wahrgenommen werden ist ein häufiger Grund für Fleischesser, Vegetarier/Veganer bei der Partnersuche tendenziell zu vermeiden.

[41]

Individuen, die romantische Beziehungen mit Vegetariern aus diesen Gründen vermeiden, weiten dieses Verhalten auch auf nicht-Vegetarier aus; 66 % der Befragten fanden wählerisch sein beim Essen abtörnend und ca. 40 % der Befragten einer anderen Studie gaben an, es widerstrebe ihnen, gluten-intolerante Menschen zu daten.

[41][42]

Diskriminierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Straftaten gegen Veganer

gegen Vegetarier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den frühen 1990er Jahren bezeichnete McDonald’s seine Pommes Frites als vegetarisch, obwohl deren Aroma Rindfleisch-basiert war. Dies führte 2002 zu einer Beilegung in Höhe von 10 Millionen US Dollar, da es Hindus und andere Vegetariern entgegen ihrem Gewissen fehlleitete.[43]

2020 äußerte sich ein Parlamentsabgeordneter der AfD abwertend gegenüber einer Person, die in der Kantine des Deutschen Parlaments vegetarisches Essen bestellte: „Euch kriegen wir auch noch, ihr Körnerfresser“.

[44]

gegen Veganer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Philosoph Oscar Horta verbindet Vegaphobie mit Diskriminierung gegenüber Veganern, was er unter anderem am Arbeisplatz beobachtet.

[45]

Vegan lebenden Personen wurde in einzelnen Fällen gekündigt oder aufgrund ihrer veganen Lebensweise vom Bewerbungspool ausgeschlossen.[46][47]

Eine Umfrage der Anwaltskanzlei Crossland Solicitors fand heraus dass sich unter 1000 britischen veganen Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen fast ein Drittel am Arbeitsplatz diskriminiert fühlte.[48]

Eine Londoner Gesundheitsbehörde (eine Einheit des UK National Health Service) veröffentlichte 2017 eine Stellenanzeige für Ergotherapie, die sinngemäß lautete, dass Kandidaten, die sich vegan ernähren nicht berücksichtigt werden können und dass "Veganismus und andere hoch restriktive Ernährungsweisen nicht untergebracht werden können". Nach Anfechtungen der Vegan Society änderte die Behörde die Anzeige und entschuldigte sich.

[49][50][51]

Einer Veganerin wurde der Schweizer Pass von lokalen Autoritäten verwehrt,

[52]

einem Veganer in England wurden mit KFC Hühnchen beworfen[53]

in beiden Fällen in Reaktion auf ihren rechtmäßigen Tierrechts-Protest. 2018 antwortete William Sitwell, damals Redakteur des Waitrose Food Magazins, auf die Anfrage nach einer veganen Kolumne mit dem Vorschlag "einer Serie zur Ermordung von Veganern, einen nach dem anderen".

[54]

Eine vegane College-Studentin aus Bristol sollte einen Schlachthof inklusive einer Bullenkastration besichtigen, wenn sie ihren Kurs in Tiermanagement bestehen wolle. Die Universität überprüfte dies nach Unterstützung von Seiten der Vegan Society.[55]

Eine Grundschule in Solihull verbot einem fünfjährigen Kind, Sojamilch mit in die Schule zu bringen. Der Vater des Kindes benötigte drei Monate und die Hilfe der Vegan Society, um die Gesinnung der Schule zu ändern.

[56]

Wenn einige Menschen von der veganen Ernährungsweise anderer erfahren, fangen viele an, all die tierbasierten Lebensmittel aufzulisten, die sie mögen, ohne zu berücksichtigen, dass dies bei Veganern zu Unwohlsein führen kann ("Ich liebe Schnitzel einfach").

[57]363

Manche Veganer verwenden im Englischsprachigen den Begriff veganphobia (mit 'n') wenn sie Vorurteile und Diskriminierung speziell gegenüber Veganern diskutieren.

[13][14][58]

Vegaphobie als ein Hindernis auf dem Weg zur Nachhaltigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regine Bendl, Giuseppe Delmestri und Petr Kudelka Vegaphobie: Ein Hindernis auf dem Weg zur Nachhaltigkeit Artikel in Chancen und Grenzen der Nachhaltigkeitstranformation. Ökonomische und soziologische Perspektiven Hrsg. Fred Luks 1. Auflage: 2019 Springer Gabler ISBN 978-3-658-22437-0 235 Seiten (Vegaphobie-Artikel auf S. 201-229)

Die Vegane Gesellschaft hat zu diesem Thema das Buch „Vegan im Recht – Österreich Edition“ herausgebracht, welches sich eingehend mit der rechtlichen Einordnung von Veganismus beschäftigt sowie verschiedene Fälle der Diskriminierung von Veganer/-innen praxisnah analysiert (Kudelka et al. 2017).

Literatur https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-22438-7_12

Zusammenfassung Veganer/-innen, noch mehr als Vegetarier/-innen, werden in westlichen Gesellschaften stigmatisiert und diskriminiert. Die Stigmatisierung von Veganer/-innen ist weder sozial nachhaltig noch rational. Die sich daraus ergebende Abwertung pflanzlicher Gerichte erschwert sowohl eine Reduktion des Fleischkonsums, um die Kosten des Gesundheitssystems zu reduzieren, als auch die Einhaltung der in Paris beschlossenen Klimaziele, bedingt durch den hohen ökologischen Fußabdruck tierischer Produkte. Wir präsentieren zuerst Ergebnisse internationaler Forschung bezüglich der Stigmatisierung und Diskriminierung von Veganer/-innen, um uns anschließend der Situation in Österreich zuzuwenden. Wir präsentieren konkrete Beispiele von Diskriminierung und erörtern die kulturellen und gesellschaftlichen Gründe dieses Phänomens. Anschließend diskutieren wir mögliche Lösungen des Problems, einerseits aus juristischer Sicht durch eine rechtliche Anerkennung des Veganismus als Weltanschauung, andererseits aus der Sicht des Diversitätsmangements in Organisationen. Wir unterstreichen dabei die wichtige Vorreiterrolle von Universitäten, welche sich als Institutionen fundiertem Wissen, Unvoreingenommenheit, Schutz vor Diskriminierung und Wahrung demokratischer Chancengleichheit verschrieben haben, einnehmen sollten. Wir beenden das Kapitel mit einem transformativen Gedankenexperiment: Wenn die Hälfte der Bevölkerung vegetarisch oder vegan wäre, dann würde es viel leichter fallen, die Klimaziele zu erreichen, Tierschutz und artgerechte Haltung von Tieren zu gewährleisten und bessere pflanzliche Gerichte für alle zu produzieren.

Wir stehen vor multiplen ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen. Ob wir heute den Weg zu einer ernstgemeinten nachhaltigen Entwicklung einschlagen und unser Handeln an dem höchsten Nachhaltigkeitsziel – einem guten Leben für alle – orientieren, ist maßgeblich für das (Über-)Leben der heutigen und zukünftigen Generationen. Mit der veganen Lebensweise wird nicht nur ein Zeichen gegen Tierausbeutung gesetzt, sondern sie wirkt sich auch positiv auf Gesundheit und Umwelt aus. Der Konsum von tierischen Lebensmitteln – allen voran Fleisch – ist hingegen maßgeblich an massiven Umweltproblemen, wie Klimawandel, Bodendegradation und Wasserverschmutzung, beteiligt. Doch statt die Entscheidung für eine vegane und nachhaltige Lebensweise zu begrüßen, stehen viele Personen Veganer:innen negativ, teils sogar angriffig und herabwürdigend gegenüber. Diese diskriminierende Haltung wird auch als Vegaphobie bezeichnet. Sie stellt nicht nur eine Belastung für das jeweilige Individuum dar, sondern ist ein Problem von gesamtgesellschaftlicher Relevanz, da sie den Weg zur Nachhaltigkeit maßgeblich erschwert.

Dieses Thema wird im neu publizierten wissenschaftlichen Sammelband „Chancen und Grenzen der Nachhaltigkeitstransformation“ von der Universitätsprofessorin Regina Bendl (WU Wien), dem Universitätsprofessor Giuseppe Delmestri (WU Wien) und unserem Juristen Petr Kudelka aufgegriffen. Die Autor:innen stellen internationale Forschungsergebnisse und konkrete Beispiele der Diskriminierung von Veganer:innen vor. Weiters identifizieren sie kulturelle und soziale Gründe dieser Diskriminierung und präsentieren Lösungsansätze: Da ethischer Veganismus als Weltanschauung anzusehen ist – wie es der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte bereits 1993 festgestellt hat – sind Veganer:innen vor Diskriminierung zu schützen. Weiters ist der Veganismus in den letzten Jahren zu einer bedeutenden Diversitätsdimension geworden. Nicht nur die Wissenschaft beschäftigt sich vermehrt mit dem Veganismus, etwa im Rahmen des Change and Diversity Management, sondern auch zukunftsorientierte und verantwortungsbewusste Unternehmen, die ein attraktiver Arbeitgeber sein wollen, setzen sich vermehrt mit dem Thema auseinander.


Die Problematik der Vegaphobie ist real, jedoch darf eines nicht vergessen werden: Der Veganismus ist zu einer bedeutenden sozialen Bewegung und Lebensweise geworden und heute aus der Nachhaltigkeitsdiskussion nicht mehr wegzudenken!

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Verwendung des Begriffs "Vegaphobie" - und der Grad, bis zu dem dieser mit anderen Formen der Diskriminierung verglichen werden kann - ist ein spaltendes Thema.

[7][59][60]

Sophie Wilkinson von Grazia meinte 2018 Diskriminierung bedeute, dass man anders behandelt wird, weil man so ist, wie man ist, und nicht, weil man sich entschieden hat, etwas zu tun.

[61]

Andere würden das als nichtige Kritik betrachten, da zwischen zwei Arten Veganismus (Lebensstil und ethischem) unterschieden werden muss.

[59]

Wilkinson schrieb auch, dass Diskriminierung gegenüber Veganern (im Gegensatz zu Sexismus, Rassismus, Homophobie, etc.) nicht über die Ebene von Mikroaggression hinausgehe.

[61]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Fleischkonsum
  • Karnismus
  • Veganismus
  • Speziesismus
  • xenophobie


Weiterführende Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veganer verklagt Arbeitgeber wegen Diskriminierung https://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/arbeitsrecht-veganer-klagt-gegen-diskriminierung-a-1303069.html

https://www.veganblatt.com/veganer-rechte


Obwohl häufig in den Medien über die vegane Ernährung berichtet wird und die Anzahl der vegan lebenden Menschen auch zunimmt, sehen sich Veganer im Alltag immer wieder auch Vorurteilen, Diskriminierungen und Ausgrenzungen ausgesetzt. Die meisten Veganer lassen sich hiervon aber nicht beeindrucken und berichten, durch diese Erfahrungen nicht belastet zu werden. Dies ist in aller Kürze zusammengefasst das Ergebnis einer weiteren Auswertung unserer nach wie vor laufenden Vegan-Umfrage, die vegan.eu zusammen mit Gleichklang.de durchführt.

Bisher haben 1071 vegan lebende Personen im Alter von 16 bis 83 Jahren, unter ihnen ca. 70% Frauen und ca. 30% Männer (sowie eine intersexuelle Person), unsere Fragen beantwortet. Lediglich 7,3% der Befragten gaben an, dass sie noch niemals im Alltag wegen ihrer veganen Lebensweise diskriminiert oder ausgegrenzt worden seien. Demgegenüber berichteten entsprechend mehr als 92% der befragten Veganer, bereits Ausgrenzung oder Diskriminierung erlebt zu haben.

Mit welchen negativen Reaktionen ihres sozialen Umfeldes müssen vegan lebende Personen rechnen?

Am häufigsten beklagt wurden in unserer Umfrage Verspottung (92,1%), der Vorwurf des Extremismus (71,7%) und die Forderung, ein nicht veganes Gericht zu essen (48,5%). Veganismus ins Lächerliche zu ziehen oder als Extremismus zu bezeichnen, stellen insofern besonders häufige negative Verhaltensweisen dar, mit denen nicht-vegan lebende Menschen auf die vegane Lebensweise reagieren können. Seltener berichteten die von uns befragten Veganer über allgemeine Beschimpfungen (24,9%), Vorwürfe des Kindesmissbrauches (19,7%), sowie Kontaktabbrüche oder Ausladungen (17,8%). Vorwürfe des Kindesmissbrauchs sind besonders bitter und beziehen sich auf die fehlgeleitete Annahme, dass es eine Form der Körperverletzung sei, wenn Eltern ihre Kinder vegan ernähren (siehehier und hier). Positiv ist zu bewerten, dass selbst direkt betroffene vegane Eltern, die ihre Kinder tatsächlich vegan ernährten, nur zu 26% über entsprechende Vorwürfe berichteten. Trotz aller reißerischen Medienberichte und Vorbehalte erleben also demnach ca. ¾ der veganen Eltern, die ihre Kinder vegan ernähren, keine direkten verbalen Angriffe durch ihr soziales Umfeld. Dies stimmt mit den positiven Erfahrungen von Ann-Marie Orf im Interview mit vegan.eu überein. Vermutlich suchen sich vegane Eltern, die ihre Kinder vegan ernähren, ein sie unterstützendes soziales Umfeld und haben sich genug Wissen und Informationen verschafft, um selbstbewusst mit dieser Thematik umgehen zu können.

Nur sehr selten berichteten unsere Befragten übrigens über direkte Bedrohungen (2,1%) oder gar körperliche Angriffe(0,3%) aufgrund ihrer veganen Lebensweise.

Während nach unserer Umfrage nahezu alle vegan lebenden Personen eine oder mehrere negative Reaktionen ihrer Umwelt auf ihre vegane Ernährung bereits erleben mussten, ist die gute Nachricht, dass sich die meisten dadurch offenbar nicht oder höchstens zu einem geringen Grad verunsichern lassen:

59,7% der durch uns befragten Veganer gaben an, dass sie sich durch negative Reaktionen auf ihre vegane Ernährung nicht oder wenig belastet fühlten. Dem stehen allerdings immerhin 22,4% der Befragten gegenüber, die unter den negativen Reaktionen ihrer Umwelt etwas leiden. 9,8% schilderten sogar einen deutlichen und 8% gar einen starken Leidensdruck aufgrund erlebter Diskriminierung und Ausgrenzung.

Gleichklang-Psychologe Dr. Guido F. Gebauer meint, dass der geringe Belastungsgrad der meisten vegan lebenden Personen aufgrund erlebter Diskriminierungen sich wahrscheinlich damit erkläre, dass die Entscheidung für eine vegane Lebensweise bereits den bewussten Bruch mit einem gesellschaftlichen Mehrheitskonsens beinhalte. Wer sich hierfür entscheide, der kalkuliere typischerweise bereits vorher mögliche negative Reaktionen der Umwelt ein und bereite sich auf diese vor. Dadurch entstehe eine Immunisierung, die es den meisten Veganern ermögliche, unter negativen Reaktionen ihrer Umwelt nicht oder nur minimal zu leiden. Dennoch stellten Ausgrenzung und Diskriminierung gegenüber vegan lebenden Personen ein gesellschaftliches Problem sei, welches bei einigen vegan lebenden Personen zu einer nicht unerheblichen oder sogar zu einer starken psychischen Belastung führe. Hierzu trügen vermutlich auch immer wieder zu beobachtende reißerische Presselberichte bei (siehe hier ein besonders gravierendes Beispiel), die über Gesundheitsschäden durch eine vegane Ernährung berichteten, die in Wirklichkeit nicht der veganen Ernährung an sich, sondern offensichtlichen Umsetzungsfehlern anzulasten sei. Gerade unberechtigte Vorwürfe der Schädigung von Kindern aufgrund einer gut geplanten veganen Ernährung, andere Beschimpfungen oder auch der Extremismus-Vorwurf könnten durch eine undifferenzierte Berichterstattung der Medien gefördert werden und bei besonders vulnerablen Menschen zu einer Beeinträchtigung ihres Wohlbefindens und im schlimmsten Fall einer Schädigung ihrer seelischen Gesundheit führen.

Insgesamt machen die Umfrageergebnisse deutlich, dass trotz des Trends zur veganen Lebensweise und auch oftmals positiver Berichterstattung gesellschaftliche Vorbehalte und Ausgrenzungen vegan lebender Personen und Familien weiterhin fortbestehen. So begrüßenswert es ist, dass sich die Betroffenen hiervon mehrheitlich nicht beeindrucken lassen, so können derartige gesellschaftliche Vorbehalte durch resultierende Mikroaggressionen im Alltag dennoch das Wohlbefinden und die seelische Gesundheit einzelner betroffener Personen schädigen. Weitere Aufklärung über die Gründe für eine vegane Ernährung und ihre Umsetzungsmöglichkeiten sind erforderlich, um diesem Missstand entgegenzuwirken, Menschen vor Diskriminierung zu schützen und dadurch gleichzeitig die Ausbreitung der veganen Ernährung weiter zu fördern.


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Matthew Cole, Karen Morgan: Vegaphobia: derogatory discourses of veganism and the reproduction of speciesism in UK national newspapers. In: The British Journal of Sociology. 62. Jahrgang, Nr. 1, 1. März 2011, S. 134–153, doi:10.1111/j.1468-4446.2010.01348.x, PMID 21361905.
  2. Vegephobia, what is it? Why is it important to fight it? (Jola Cora) [IARC2013]. In: ar-conference.org.
  3. Nathan Stephens Griffin: Understanding Veganism: Biography and Identity. Springer, 2017, ISBN 978-3-319-52102-2, S. 24, 47, 120 (englisch, https://books.google.combooks?id=z70tdwaaqbaj&q=vegaphobia&pg=pa120/).
  4. Jones, R. C: (2016) Veganisms. In Castricano, J. & Simonsen, R. R. Critical Perspectives on Veganism. Palgrave Macmillan. p. 25
  5. Regine Bendl, Giuseppe Delmestri, Petr Kudelka: Vegaphobie: Ein Hindernis auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. In: Chancen und Grenzen der Nachhaltigkeitstransformation : Ökonomische und soziologische Perspektiven. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-22438-7, S. 201–229, doi:10.1007/978-3-658-22438-7_12.
  6. Tani Khara: Why do vegans have such bad reputations?, Australian Broadcasting Corporation, November 7, 2018. Abgerufen im July 20, 2019 
  7. a b c Manisha Krishnan: There's a Term For Hating On Vegans And It's Vegaphobia. Vice Media, 26. November 2018, abgerufen am 20. Juli 2019.
  8. a b c d Madeline Judge, Marc S. Wilson: A dual-process motivational model of attitudes towards vegetarians and vegans. In: European Journal of Social Psychology. Band 49, Nr. 1, Februar 2019, S. 169–178, doi:10.1002/ejsp.2386 (wiley.com [abgerufen am 14. April 2022]).
  9. a b c Megan Earle, Gordon Hodson, Kristof Dhont, Cara MacInnis: Eating with our eyes (closed): Effects of visually associating animals with meat on antivegan/vegetarian attitudes and meat consumption willingness. 24. Juni 2019, abgerufen am 22. März 2022 (englisch).
  10. Frédéric Vandermoere, Robbe Geerts, Charlotte De Backer, Sara Erreygers, Els Van Doorslaer: Meat Consumption and Vegaphobia: An Exploration of the Characteristics of Meat Eaters, Vegaphobes, and Their Social Environment. In: Sustainability. Band 11, Nr. 14, Januar 2019, ISSN 2071-1050, S. 3936, doi:10.3390/su11143936 (mdpi.com [abgerufen am 24. März 2022]).
  11. Matthew B. Ruby, Steven J. Heine: Meat, morals, and masculinity. In: Appetite. Band 56, Nr. 2, 1. April 2011, ISSN 0195-6663, S. 447–450, doi:10.1016/j.appet.2011.01.018 (sciencedirect.com [abgerufen am 14. April 2022]).
  12. a b Why do people hate vegans? In: the Guardian. 25. Oktober 2019, abgerufen am 5. Mai 2021 (englisch).
  13. a b Banned vegan TikToker complains 'veganphobia is real' – after comparing animal rights to coming out as LGBT+. In: uk.news.yahoo.com. Abgerufen am 8. Juni 2021 (britisches Englisch).
  14. a b Dr Corey Wrenn: A Month of Vegan Research: Veganphobia. In: Corey Lee Wrenn, Ph.D. 8. November 2016, abgerufen am 8. Juni 2021 (amerikanisches Englisch).
  15. a b c d Cara C. MacInnis, Gordon Hodson: It ain’t easy eating greens: Evidence of bias toward vegetarians and vegans from both source and target. 2017, doi:10.1177/1368430215618253 (semanticscholar.org [abgerufen am 24. März 2022]).
  16. a b Kristof Dhont, Gordon Hodson: Why do right-wing adherents engage in more animal exploitation and meat consumption? In: Personality and Individual Differences. Band 64, 1. Juli 2014, ISSN 0191-8869, S. 12–17, doi:10.1016/j.paid.2014.02.002 (sciencedirect.com [abgerufen am 1. April 2022]).
  17. Frédéric Vandermoere, Robbe Geerts, Charlotte De Backer, Sara Erreygers, Els Van Doorslaer: Meat Consumption and Vegaphobia: An Exploration of the Characteristics of Meat Eaters, Vegaphobes, and Their Social Environment. In: Sustainability. Band 11, Nr. 14, Januar 2019, ISSN 2071-1050, S. 3936, doi:10.3390/su11143936 (mdpi.com [abgerufen am 24. März 2022]).
  18. VeganKanal: Vegephobia, what is it? Jola Cora at IARC 2013 Luxembourg. 12. September 2013;.
  19. a b Farhad Manjoo: Stop Mocking Vegans In: The New York Times, 28. August 2019. Abgerufen am 21. Mai 2021 (amerikanisches Englisch). 
  20. 为何人们讨厌纯素食主义者? In: 澎湃新闻 (The Paper). Abgerufen am 15. Juli 2021.
  21. Abigail Higgins: Why do people hate vegans so much? 2. November 2018, abgerufen am 14. April 2022 (englisch).
  22. Frédéric Vandermoere, Robbe Geerts, Charlotte De Backer, Sara Erreygers, Els Van Doorslaer: Meat Consumption and Vegaphobia: An Exploration of the Characteristics of Meat Eaters, Vegaphobes, and Their Social Environment. In: Sustainability. Band 11, Nr. 14, Januar 2019, ISSN 2071-1050, S. 3936, doi:10.3390/su11143936 (mdpi.com [abgerufen am 24. März 2022]).
  23. There's a Term For Hating On Vegans And It's Vegaphobia. In: www.vice.com. Abgerufen am 5. Mai 2021 (englisch): „a new survey from Lifesum, a weight loss app, of UK and US-based vegans found that eight out of 10 respondents had experienced “vegaphobia” which it defined as a prejudice against vegans.“
  24. Kelly L. Markowski, Susan Roxburgh: “If I became a vegan, my family and friends would hate me:” Anticipating vegan stigma as a barrier to plant-based diets. In: Appetite. Band 135, 1. April 2019, ISSN 0195-6663, S. 1–9, doi:10.1016/j.appet.2018.12.040 (sciencedirect.com [abgerufen am 14. April 2022]).
  25. Derek Momodu: World's first 'Mean Tweetshop' opens in London to challenge scepticism towards plant-based chocolate. In: mirror. 23. März 2022, abgerufen am 27. März 2022 (englisch).
  26. Syraat Al Mustaqeem: Mean Tweetshop: Cadbury’s wraps plant-based chocolate in vegan slurs. In: www.standard.co.uk. 23. März 2022, abgerufen am 27. März 2022 (englisch).
  27. Laura Wright: The Vegan Studies Project: Food, Animals, and Gender in the Age of Terror. University of Georgia Press, 2015, ISBN 978-0-8203-4856-8.
  28. Abigail Higgins: Why do people hate vegans so much? 2. November 2018, abgerufen am 14. April 2022 (englisch).
  29. Why do people hate vegans so much? A UK food editor just lost his job for writing an email about “killing vegans.”, Link: https://www.vox.com/future-perfect/2018/11/2/18055532/vegans-vegetarian-research-uk
  30. Annie Potts, Jovian Parry: Vegan Sexuality: Challenging Heteronormative Masculinity through Meat-free Sex. In: Feminism & Psychology. 20. Jahrgang, Nr. 1, 15. Februar 2010, S. 53–72, doi:10.1177/0959353509351181.
  31. Abigail Higgins: Why do people hate vegans so much? 2. November 2018, abgerufen am 14. April 2022 (englisch).
  32. a b Frédéric Vandermoere, Robbe Geerts, Charlotte De Backer, Sara Erreygers, Els Van Doorslaer: Meat Consumption and Vegaphobia: An Exploration of the Characteristics of Meat Eaters, Vegaphobes, and Their Social Environment. In: Sustainability. 11. Jahrgang, Nr. 14, 19. Juli 2019, S. 3936, doi:10.3390/su11143936.
  33. Kelly Weill: Why Right Wingers Are Going Crazy About Meat In: The Daily Beast, 24 August 2018. Abgerufen im 28 May 2020 (englisch). 
  34. Brock Bastian, Steve Loughnan: Resolving the Meat-Paradox: A Motivational Account of Morally Troublesome Behavior and Its Maintenance. In: Personality and Social Psychology Review. Band 21, Nr. 3, 19. Mai 2016, ISSN 1088-8683, S. 278–299, doi:10.1177/1088868316647562.
  35. Zaria Gorvett: The hidden biases that drive anti-vegan hatred. In: www.bbc.com. Abgerufen am 21. Mai 2021 (englisch).
  36. Hank Rothgerber: Efforts to overcome vegetarian-induced dissonance among meat eaters. In: Appetite. Band 79, 1. August 2014, ISSN 0195-6663, S. 32–41, doi:10.1016/j.appet.2014.04.003 (sciencedirect.com [abgerufen am 14. April 2022]).
  37. Julia A. Minson, Benoît Monin: Do-Gooder Derogation: Disparaging Morally Motivated Minorities to Defuse Anticipated Reproach. In: Social Psychological and Personality Science. Band 3, Nr. 2, März 2012, ISSN 1948-5506, S. 200–207, doi:10.1177/1948550611415695 (sagepub.com [abgerufen am 14. April 2022]).
  38. 'Vegaphobia' Is the Dislike of Vegans. In: www.vice.com. Abgerufen am 5. Mai 2021 (englisch).
  39. Evon Scott, Giorgos Kallis, Christos Zografos: Why environmentalists eat meat. In: PLOS ONE. Band 14, Nr. 7, 7. November 2019, ISSN 1932-6203, S. e0219607, doi:10.1371/journal.pone.0219607, PMID 31295301, PMC 6622546 (freier Volltext) – (plos.org [abgerufen am 14. April 2022]).
  40. Mary Bresnahan, Jie Zhuang, Xun Zhu: Why is the vegan line in the dining hall always the shortest? Understanding vegan stigma. In: Stigma and Health. Band 1, Nr. 1, 2016, ISSN 2376-6964, S. 3–15, doi:10.1037/sah0000011 (apa.org [abgerufen am 14. April 2022]).
  41. a b Survey: 30% of meat eaters won't date a vegetarian. In: TODAY.com. Abgerufen am 28. Februar 2022 (englisch).
  42. Maya Aloni, Andrew L. Geers, Mykelle Coleman, Karissa Milano: Too picky for my taste? The effect of the gluten-free dietary restriction on impressions of romantic partners. In: Appetite. Band 132, 1. Januar 2019, ISSN 0195-6663, S. 55–66, doi:10.1016/j.appet.2018.09.012 (sciencedirect.com [abgerufen am 14. April 2022]).
  43. McDonald's to pay $10M to vegetarians - Jun. 5, 2002. In: money.cnn.com. 5. Juni 2002, abgerufen am 14. April 2022.
  44. Maria Fiedler: Debatte im Bundestag wird zur Generalabrechnung mit der AfD. In: tagesspiegel.de. 20. November 2020, abgerufen am 14. April 2022.
  45. Oscar Horta: Discrimination Against Vegans. In: Res Publica. 24. Jahrgang, Nr. 3, 8. Oktober 2018, ISSN 1356-4765, S. 360, doi:10.1007/s11158-017-9356-3 (springer.com): „The fact that vegans are often considered worse than nonvegans epistemically, morally, and in general due to vegaphobia, explains some cases where they are intentionally treated worse, and also why vegans are in many cases pressed by others to quit veganism.“
  46. What rights do vegans have? In: The Vegan Society. Abgerufen am 9. Mai 2021 (englisch).
  47. Vegan rights in the UK courts – The Lawyer. In: The Lawyer | Legal insight, benchmarking data and jobs. 17. Juli 2017, abgerufen am 9. Mai 2021 (englisch).
  48. Nearly half of vegans feel discriminated against at work - Crossland Employment Solicitors. In: Crossland Solicitors. Abgerufen am 9. Mai 2021 (englisch).
  49. Monidipa Fouzder3 July 2017: Vegan challenges discriminatory job ad. In: Law Gazette. Abgerufen am 12. Mai 2021 (englisch).
  50. Vegan rights in the UK courts – The Lawyer. In: The Lawyer. 17. Juli 2017, abgerufen am 12. Mai 2021 (englisch).
  51. Veganism as a… Religion?. Everyone has the right to freedom of… by … 12. März 2022, archiviert vom Original am 12. März 2022;.
  52. Elizabeth Roberts: Vegan denied Swiss citizenship for her 'loud' views on animal rights. In: CNN. 12. Januar 2017, abgerufen am 9. Mai 2021 (englisch).
  53. Hayley Parker: Drivers lob chicken legs at vegan activists protesting outside Wayne Walker's. In: StokeonTrentLive. 17. September 2020, abgerufen am 9. Mai 2021 (englisch).
  54. Waitrose magazine editor quits after joke about killing vegans. In: the Guardian. 31. Oktober 2018, abgerufen am 9. Mai 2021 (englisch).
  55. Bristol vegan student 'told to visit farm or fail course' In: BBC News, 13. April 2021. Abgerufen am 27. Juni 2021 (britisches Englisch). 
  56. James Hockaday: Vegan dad couldn't sleep because daughter couldn't take soya milk to school. In: Metro. 24. Juni 2021, abgerufen am 27. Juni 2021 (englisch).
  57. Jessica Beth Greenebaum: Questioning the Concept of Vegan Privilege: A Commentary. In: Humanity & Society. Band 41, Nr. 3, August 2017, ISSN 0160-5976, S. 355–372, doi:10.1177/0160597616640308 (sagepub.com [abgerufen am 14. April 2022]).
  58. Meat martyrs be warned: the vegans will inherit the Earth | Gaby Hinsliff. In: the Guardian. 1. November 2018, abgerufen am 8. Juni 2021 (englisch).
  59. a b Richard Addis: UK court gives veganism status of a religion. In: The Day. Abgerufen am 1. August 2021.
  60. Végéphobie, bisouphobie : l'explosion des phobes. In: Contrepoints. 16. Mai 2013, abgerufen am 12. März 2022 (fr-fr).
  61. a b Sophie Wilkinson: No, Vegan-Based Discrimination Is Nonsense, Grazia, December 3, 2018. Abgerufen im July 20, 2019