Benutzer:Alexander Sommer/Dortmund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dortmund To-Do


Der Artikel Dortmund ist mittlerweile schon ganz schön gereift. Ich denke in einiger Zeit könnte er durchaus exzellent werden. Im Moment gibt es sicherlich noch einiges zu tun. Um den Überblick zu behalten habe ich mir mal aufgeschrieben, was sich in nächster Zeit noch so alles ändern ließe.

Irgendwann ist mir bei dem ganzen die Motivation ein wenig abhanden gekommen (den ganzen Tag nur kritisieren ist halt auch nicht sonderlich erbaulich), ab ca. Politik muss ich es auf jeden Fall wohl noch mal gründlich prüfen!

So, nach langer langer Zeit mal wieder ein kleines Update.
  • Sprache: Zum Teil sehr euphorisch (is' ja nachvollziehbar), mit NPOV hat das nix zu tun. Außerdem Rechtschreibung noch mal prüfen. Und Tempus! Formulierungen einzeln prüfen, kein Bla drin stehen lassen, Reduzierung auf harte Fakten. Trotzdem auf Lesbarkeit achten. Verständlichkeit! Fachausdrücke und "gehobene Sprache" herausfiltern, ebenso Schachtelsätze.
  • Wikilinks checken! Führen sie zu den richtigen Seiten (keine Begriffsklärungen, keine falschen Themen, sind für rote Links eventuell doch Artikel vorhanden)? Nur ein Link pro Artikel (war doch so gewollt, oder?), zum Teil sind einige Artikel mehrmals verlinkt. Wikilinks hinzufügen.
  • Gegen Kriterien für Exzellenz abklopfen.
  • Illustration: vielleicht bis jetzt noch der größte Mangel, noch mal im Detail anschauen. Abwägen: Fotos, wieviele und wovon. Sollten dann an sich auch exzellennt sein. Eine Galerie gibt es auf Commons (die könnte man bei der Gelegenheit auch mal aufhübschen).
  • Dortmund in IPA? Auf WikiProjekt Phonetik und Phonologie rausfinden, ob erwünscht. Jemanden finden, der Dortmund übersetzt.
  • Sicherlich der sensibelste Bereich, da Einstieg zum Thema. Was mich im Moment noch stört:
    • Sehr viele Wikilinks. Stört optisch ein wenig. Kann man einige rausnehmen? kreisfreie Stadt, Regierungsbezirk, Bundesland und BRD stehen beispielsweise auch direkt in der Infobox. Version ganz ohne Wikilinks besser?
    • Kreisfreie Stadt im...gehört zu...im...der... Ganz schön viel für einen Satz. Dann auch noch RVR. Wirklich so relevante Information? Geht das nicht knackiger? "Dortmund ist eine Stadt im östlichen Ruhrgebiet (Deutschland)".
    • Dortmund ist nicht nur größte Stadt Westfalens, sondern auch des Ruhrgebiets. Stress mit Essen. Vielleicht Formulierung "und gemeinsam/gleichauf mit/neben Essen auch im Ruhrgebiet...". Schonmal in der Diskussion?
      Update: Dortmund hat im Moment mehr Einwohner als Essen und dabei wird es wohl auch bleiben (LDS-Mann: Essen schrumpft schneller). --Alex 17:45, 20. Feb 2006 (CET)
    • "Früher bekannt durch...den örtlichen Fußballverein." So schlecht geht es der Borussia ja auch noch nicht, dass sie plötzlich keiner mehr kennt.
    • "Führender Hightech-Standort in NRW": 1. AKüFi, 2. Wirklich? Sollte dann im Text belegt werden, 3. Hightech Standort später aber auch Handel und Dienstleistungen (neben Hochtechnologie). Vielleicht irgendwas in Richtung tertiärer Sektor oder so.
    • "Vollzog sich er Wandel über ... bis...": Gibt es dann heute keine Dienstleistung und Forschung mehr in Dortmund? Hochtechnologie ist auch recht schwammig formuliert, vielleicht könnte man das noch näher ausführen. Welche Sparten sind denn in Dortmund besonders wichtig? (Versicherungen? Was ist überhaupt mit dem Handel?)
    • Ist der Strukturwandel wirklich schon vollzogen? Klar, keine Schwerindustrie mehr da und viel Neues angesiedelt. Aber hohe Arbeitslosigkeit und Industriebrachen sind doch noch Wunden des Wandels.
    • Wahrzeichen sind ein paar viele da. Reinoldikirche, Florian und U stimmt bestimmt. Westfalenstadion und -hallen doch in geringerem Umfang, oder?
    • Flächenmäßig neuntgrößte kreisfreie Stadt Deutschlands: sonst nur Nummer 17. Muss dieser Angeberkram in die Einleitung?
Einleitung ist jetzt meiner Meinung nach fertig (wobei: ich finde bestimmt noch mal was). Industriemetropole meiner Meinung nach gerechtfertigt, einzig Industrien ist ein wenig schwammig (und vielleicht sogar falsch, insbesondere in Bezug auf Logistik). Was besser? Arbeitsplätze – zweifelhaft, Unternehmen – ziehen zum (großen?) Teil auch zu…
  • Inhalt überprüfen: was gehört wirklich in die Infobox, was nicht. Standard: Formatvorlage Stadt (wird von allen derzeit ca. 8.500 deutschen Ortsartikeln verwendet).
  • Wappen: 1. s.u., 2. eigener Artikel nötig analog zu Kölner Wappen?
  • Karte: an sich sehr schön, vor allem mit der Aufteilung von NRW? Trotzdem noch mal Detailkarte mit Dortmund in NRW (Karte in Karte?) Zumindest wäre solch eine Karte unten bei Nachbargemeinden hilfreich.
  • Wahlspruch: Ist das wirklich der Wahlspruch oder war das nur mal eine Zeit lang der Werbeslogan? Ist so was offiziell (Frankfurt: Starck im Recht! hört sich so an.) Vielleicht eher für Sonstiges unter Synonyme Dortmunds (mit Hauptstadt Westfalens oder ähnlichem Gedöns).
  • Einwohner: Quelle überprüfen. Sollte LDS sein.
  • Bevölkerungsdichte: Selbst errechnet? Sollte auch LDS.
  • Kfz-Kennzeichen - NUTS-Region (auch PLZ, Vorwahl): Statistitsche Zuordnungen. Reicht da vielleicht eine? Welche sind relevant? Soll im Text noch mal drauf eingegangen werden?
  • Adresse: 44122 PLZ der Stadt? "Geographische" PLZ eine andere? Wichtig?
Anmerkung von --Edroeh 17:53, 24. Apr 2006 (CEST) 44122 scheint nur für die Stadt zu sein! Die PLZ die hier zu finden ist(Friedensplatz) ist 44135
P.S.: Halte dies nicht für wichtig!
  • ab Politik: Streichen? Bürgermeister ist noch vorgesehen, findet sich aber auch im Text. Rest muss wohl nicht sein.
Da ist mittlerweile die (sehr gute und komfortable) Standardinfobox eingebunden und die Probleme die es damit noch gibt, müssen wohl dort ausgefochten werden. Eventuell noch mal schauen, wo 02304 überall Vorwahl ist (eigentliche Dortmunder ist ja 0231). Für Orte in Landkreisen ist dann noch eine Positionskarte innerhalb des Landkreises vorgesehen, so etwas könnte man ja bei Dortmund für NRW einbauen. Alte Karte als SVG?

Insgesamt besteht da nach wie vor Überarbeitungsbedarf. Da muss wohl mal einer mit geographischen Kenntnissen drüber kucken.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Koordinaten einmal in "von-bis"-Form. Vielleicht auch westlichsten, nördlichsten, südlichsten und östlichsten Punkt nennen. Überschneidet sich dann ein wenig mit Ausdehnung - vielleicht nach dort.
  • Gehört hier die Zuordnung zum östlichen Ruhrgebiet und damit zu Westfalen noch mal hin?
  • Flussverläufe ergänzen. Entwurf: "Die früher vollständig kanalisierte Emscher tritt von Holzwickede kommend im Osten des Stadteils Sölde in das Stadtgebiet ein. Von dort aus fließt sie südwestlich Richtung Hörde, wo sie unterirdisch verläuft. In Hombruch ändert sich dann die Flussrichtung nach Norden, sodass sie in Huckarde parallel zum Dortmund-Ems-Kanal verläuft. In Mengede ändert sich die Flussrichtung dann wieder nach Westen und dort tritt sie auch aus dem Stadtgebiet nach Castrop-Rauxel aus."
    • Es fehlt: wo renaturiert? Wo unterirdisch? Vielleicht noch exaktere Bestimmung des Verlaufs. Länge auf Dortmunder Stadtgebiet?
Sie ist von der Quelle bis Hörde renaturiert, dort wird sie's gerade.--Edroeh 18:06, 24. Apr 2006 (CEST)
Nicht hier, aber vielleicht wo anders reinpacken.
Ruhr: fließt die wirklich über Dortmunder Stadtgebiet? Wo?
Jein, das Ufer des Hengsteysees in Hohensyburg ist Dortmunder Stadtgebiet. --Edroeh 17:56, 24. Apr 2006 (CEST)
Dortmund-Ems-Kanal: Entwurf: "Er tritt in Groppenbruch von Waltrop kommend in das Dortmunder Stadtgebiet ein und fließt in südöstlicher Richtung direkt zum Dortmunder Hafen."
Nicht hier, aber vielleicht wo anders reinpacken.
  • Bild austauschen. Man sieht nicht allzu viel von Dortmund, der Vordergrund tritt viel zu stark in denselben, Wetter ist wohl auch zu diesig. Der Florianturm ist beispielsweise nur mit Mühe als dünner Strich zu erkennen (wohl weil das Telekomhochhaus daneben steht). Topographische Karte hier besser? Flüsse und Berge könnte man dann auch sehen.
  • Fehlt bis jetzt komplett. Bei einer ehemaligen Montanstadt schon ein großes Manko. Keine Ahnung vom Thema - mögliche Quellen: ?

Ausdehnung des Stadtgebiets

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ausdehnung von Dortmund von wo bis wo? Siehe Lage.
  • Größte Ausdehnung? Muss ja nicht in Ost-West- beziehungsweise Nord-Süd-Richtung liegen, ich denke aber schon.
Unwichtig? Bisherige Ausdehnung zwischen nördlichstem und südlichsten Punkt (beziehungsweise Ost und West), länger anhand der Achsen dürfte es nirgendwo sein.
  • Wenn in der Einleitung gestrichen: Hier Dortmunds Position unter den flächengrößten Städten.
  • Entwicklung des Stadtgebiets beschreiben? Führt zu Überschneidungen mit Eingemeindungen, aber Vergleich historisches Dortmund (Kernstadt) mit heute wäre schon interessant.
Nur bei Eingemeindungen.
  • Zusammenlegen mit Lage?

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hmm, vielleicht noch die Dortmunder Stadtteile nennen (also welcher an welche Stadt), auf Besonderheiten wie Somborn eingehen. Sonst fällt mir nichts mehr dazu ein.
Nö.

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kann noch reichlich ausgebaut werden. Die Frage wieviele Stadtteile sich hinter den zwölf Stadtbezirken verbergen, bleibt wohl weiterhin offen. Mögliche Quellen:
    • Hauptsatzung der Stadt Dortmund: Stehen nur die Stadtbezirke drin. Gibt es vielleicht auch Satzungen der Bezirke, wo die Stadtteile aufgelistet sind?
    • Ortstafel: Nach irgendeinem Kriterium wird da ja auch was drauf geschrieben, vielleicht ist das ein Ansatz. Wobei da wohl auch Dortmund-Mitte drauf zu finden ist (so weit ich weiß gibt es das aber nicht als Ortsteil).
  • Kurze Beschreibung der einzelnen Bezirke. Durchwas geprägt, früher selbsständig (Hörde) oder erst später gegründet (Scharnhorst?), Besonderheiten (größter, dickster, schönster)...? Seit wann besteht diese Einteilung, welche Kriterien dafür, eventuell auch umstrittene Entscheidungen.
Nö.
  • Wie werden sie verwaltet.
  • Von mir ohne Ahnung verzapft. Müsste wer mit ein wenig Kenntnis mal überarbeiten und dann vielleicht auch konkretere Sachen dazu schreiben. Was prägt das Klima in Dortmund wirklich. Was sind die Merkmale dicht besiedelter Räume? Maritim/kontinental? Woran erkennt man das (milder Winter, kalter Sommer)? ...
  • Klimadiagrmm wäre auf jeden Fall schön. Tut sich was beim WikiProjekt Klimadiagramme? Bisher hat Hph viele erstellt, aber neuer Standard? Daten sollte es gegebenenfalls unter [1] geben, kurzen Blick darauf geworfen - müssten aufbereitet werden (langfristige Mittelwerte bilden, nicht schwierig, aber sind auch Daten verfügbar?).
Nach wie vor Baustelle. Ich habe zwar jetzt noch ein paar mehr Quellen gefunden, aber von Ahnung strotzt das noch immer nicht.
  • Noch mal in Ruhe anschauen. Der Anfang hört sich im Moment ein wenig schwach an (mehr Frauen als Männer). Relevante Maßzahlen raussuchen und deren Wert für Dortmund bestimmen. Gutes Beispiel: Döbling.
  • Einwohnerentwicklung dann hier einordnen.
  • Zahlen aus der Infobox ersetzen.
  • Einwohnerentwicklung hierher verschieben.
  • Wenn nicht in Einleitung: Position unter einwohnerstärksten Städten hier.
Ist in Mache. Sammele im Moment noch Quellen, Tipps (vor allem zu Zahlen vor dem zweiten Weltkrieg) sind willkommen. --Alex

Stadtgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Großbaustelle. Vorgehen: Artikel Geschichte der Stadt Dortmund ausbauen. Sollte auch exzellent sein, wenn Dortmund exzellent ist. Genügend Quellen online zugänglich. Am besten [2] paraphrasieren und mit anderen Quellen vergleichen. Literatur surchen. Dann Zusammenfassung für Hauptartikel schreiben. Problem: was ist mit Geschichte der einzelnen Stadtteile? Wo unterbringen (Stadtteil- oder Geschichtsartikel)? In wieweit darauf eingehen? Wie verlinken? (Siehe auch die Artikel der einzelnen Stadtteile?) Wird vielleicht klar, wenn die übergeordneten Artikel erstmal vorliegen.

Entwicklung des Ortsnamens

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Inhaltlich abgeschlossen, bis auf Frage, seit wann (verbindlich) „Dortmund“ geschrieben wird.
  • Knackigere Überschrift
  • Einordnung unter Geschichte?
Vielleicht ein wenig länglich geworden, aber ansonsten dürfte der Abschnitt abgeschlossen sein.
  • Die Formatvorlage sieht hier noch einen gesonderten Abschnitt vor. Der Artikel enthält schon relativ viele Informationen zur Religionsgeschichte (eigentlich hauptsächlich - doch als eigenen Abschnitt belassen?) unter Religionen. Eventuell die relevanten Teile verschieben und noch ausbauen.

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Noch kein Fließtext. Möglicher Inhalt: Wieso, weshalb, warum? 1975 Gemeindereform? Beim Rest: in welchem Zusammenhang? Wie wurde die Eingemeindung gesehen? Wo gab es Besonderheiten (Teile von Buchholz weist darauf hin). Umgekehrt bestimmt genauso (Dortmunder Stadtteile mit einem Zipfel in Bochum oder so).

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Muss Tabelle sein? Auswahl der Daten sehr willkürlich, wahrscheinlich nach Verfügbarkeit. Im Text andere Stichtage? Woher? Quellen suchen!
  • Einwohnerentwicklung vor 1300? Wann lässt sich erstmals etwas über die Anzahl der Einwohner sagen?
  • Widerspruch? 1300 - 15.000 Einwohner, achtzig Jahre später nur noch die Hälfte. Durch welche Kriege, Fehden und Epidemien hat sich die Einwohnerzahl verringert, warum hat sie sich davon nicht wieder erholt.
  • Nachkriegsknick wird im Text erwähnt, ist aber im Diagramm schwer zu sehen (wegen logarithmischer Skala?). Gab es auch einen Knick nach dem ersten Weltkrieg? (Wäre zu vermuten.)
  • Was zeigt das Diagramm? Die Bevölkerung in Tausend (y-Achse) oder deren Logarithmus (Titel; welchen Logarithmus eigentlich?) Jahr 2100 überflüssig.
  • Auf einheitliche Fortschreibung achten, nicht städtische mit LDS vermischen.
  • Stärker auf Gebiet hinweisen. Vielleicht Hörde & Co auch noch mit aufnehmen.

Christliche Religion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Warum von Anfang an zu Köln? Seit wann Archidiakonat? Geschichte der Reformation in Dortmund.
  • Wo kommt auf einmal das Dominikanerkloster her?
  • Insgesamt so viel, vielleicht doch Religionsgeschichte trennen.
  • Hier oder unter Demografie: Aufschlüsselung der Religionszugehörigkeit. Wo sind die 30%, die weder evangelisch noch katholisch sind.
  • Ist der ausgelagerte Artikel identisch mit dem Abschnitt innerhalb des Artikels?
  • Wahrscheinlich muss der ausgelagerte Artikel auch erstmal ausgearbeitet werden, bevor es eine gute Zusammenfassung im Hauptartikel gibt. Aber: schwierig, woher Quellen. Jemand, der sich damit auskennt suchen.

Nichtchristliche Religionsgemeinschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Einteilung nötig?
  • Abschnitt ist sehr dürftig, muss komplett überarbeitet werden
  • Generell: Historische Entwicklung beleuten (insbesondere Islam, Judentum)
  • Moscheen/Synagogen/sonstige Tempel und Institutionen benennen
  • Glaubensströmungen innerhalb der Richtungen beschreiben
  • Muss wirklich jede religiöse Splittergruppe benannt werden (gilt auch schon für Freikirchen & Co).
  • Die Formatvorlage sieht hier
    • Gemeinderat
    • Bürgermeister
    • Wappen
    • Städtepartnerschaften
vor. Finde ich zum einen übersichtlicher und zum anderen aus "demokratischen Gründen" besser den Rat vor den Bürgermeister zu stellen (auch wenn dieser mittlerweile direkt gewählt wird; die Repräsentation der Bürger ist erstmal der Rat). Natürlich muss den Dortmunder Gegebenheiten Rechnung getragen werden. Überschriften wie Landräte des Landkreises Dortmund (bis zum 22. März 1928) sind auf jeden Fall zu lang. Neue Struktur des Abschnitts überlegen.
  • Vielleicht auch noch ein paar Worte zu den Vertretern Dortmunds auf Landes- und Europaebene.
  • Vielleicht ein allgemeines Wort zur Politik in Dortmund. Spontan fallen mir "Dortmund als Herzkammer der Sozialdemokratie" (Zitat von Herbert Wehner suchen und rausfinden, ob es sich auf Dortmund oder den ganzen Pott bezieht, meint sicherlich abern nicht nur die Kommunalpolitik) und "Dortmunder Konsens" (Quellen? Was genau ist damit eigentlich gemeint? Erster Hinweis: [3], 275 Google-Treffer, sehr unterschiedlich)
  • Politisches System (was der eigentliche Inhalt sein sollte), fehlt fast völlig. Geschichte und einzelne Vertreter sowie aktuelle Ereignisse werden beschrieben. Aufbau im Kleinen wie bei Politisches System Deutschlands? Gutes Beispiel: na ja, Rodgau und Peine haben einen guten Ansatz, Aarau vielleicht noch.
Mir fehlt hier vorallem die Geschichte der Politik der Arbeiterschaft. Dortmund war Hochburg anarchistischer Arbeiterbewegung, Zentrum der Gewerkschaftsbewegung und Herzkammer der Sozialdemokratie. Benutzer:Tbachner


Bundestagsabgeordnete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Was ist mit früheren Abgeordneten? In der Liste der berühmten Dortmunder stehen ja auch ein paar Politiker, wenn die so herausragend waren, sollten die auch hier aufgeführt werden.

Ergebnisse der Kommunalwahlen seit 1946 in Prozent

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Titel kürzen. "in Prozent" kann auf jeden Fall weg. "seit 1946" eigentlich auch, selbst wenn nur die Ergebnisse nach 46 da stehen (Hmmm..., Weimarer Republik, Kaiserreich - das wäre doch mal was. Sinnvoll? Zu viel Aufwand?)
mach es Benutzer:tbachner
  • Grafik (meine eigene) noch mal überarbeiten. Farbeinstellungen waren eigentlich gut, trotzdem wirkt der Hintergrund arg düster, x-Achse sollte vielleicht die Wahljahre enthalten.
  • Grafik vielleicht ein wenig größer
  • Grafik und Tabelle überschneiden sich bei kleiner Auflösung. Bearbeiten rutscht nach unten.
  • Tabelle mal schöner formatieren (gilt auch für Sitzverteilung)
  • Vielleicht sollte man beim aktuellen Ergebnis auch noch mal die kleineren Parteien aufzählen, einige sitzen ja immerhin im Rat.

Sitzverteilung im Stadtrat

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kann man das nicht mit dem Teil davor zusammenfassen. Pie-Chart immer schlecht (Flächen lassen sich nicht so gut vergleichen, bekommt man in der Wikipedia etwas anderes durchgesetzt?)
  • Fettdruck raus?

Bürgermeister beziehungsweise Oberbürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Überschrift zu lang
  • Kann man das nicht irgendwie mit den folgenden Unterabschnitten zusammenfassen.
  • Kein Fließtext, die Listen könnte man wohl auslagern.
  • Welcher Partei gehörten die Bürgermeister und Landräte vor 1945 an?

Oberstadtdirektoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • nur Liste, raus oder erweitern und vereinen

Landräte des Landkreises Dortmund (bis zum 22. März 1928)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • nur Liste, raus oder erweitern und vereinen
  • Überschrift viel zu lang

Landräte des Landkreises Hörde (bis 1929)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • nur Liste, raus oder erweitern und vereinen
  • Überschrift viel zu lang
richtig: besser in Landkreis Hörde oder Dortmund-Hörde Benutzer:Tbachner

Wappen und Farben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Das Stadtwappen sieht leicht anders aus als das offizielle (siehe [4]). Gab es schon mal eine Anfrage bei der Stadt zur Verwendung des offiziellen Wappens, Probleme mit der Entgeldeordnung?
erledigt(?), siehe Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek#Wappen Dortmund --Alex 00:42, 3. Feb 2006 (CET)
  • Zum neuen CD: Verwendung des Wappens ohne Farben (beispielsweise Startseite dortmund.de oder Briefköpfe)
  • Europalogo: Kann mich dunkel an ein Logo mit "DO" und dann den Florianturm innerhalb des Os erinnern. Vorläufer?
Ab spätestens 1972 Verwendung eines Kreies mit Westfalenhalle, Blümchen und Florianturm, später dann auch ein „D“ davor. Fehlen noch mehr Infos. Zuviel für Abschnitt? Eigener Artikel (siehe oben)? --Alex 17:49, 20. Feb 2006 (CET)
  • Einbindung von Bild:Stadtwappen der kreisfreien Stadt Dortmund.png und Bild:Dortmund-2.jpg als Illustration älterer Darstellungen. Beide Bilder wirklich PD/GFDL? Schönerer Turm bei [5].
  • Stadtwappen heraldisch gleich mit Bundesadler, nur andere Ausführung?
  • Geschichte noch mal aufarbeiten, siehe Diskussion:Dortmund#Wappen. Mögliche Quellen: Thomas Schilp: Sigillum Tremonie Civitatis Westfalie. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 83/84, S. 9-35; August Meininghaus: Wappen und Siegel der freien Reichsstadt Dortmund. In : Beiträge zur Geschichte Dortmund der Grafschaft Mark 40, S. 1; Klemens Stadler: Die Gemeindewappen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen ., ISBN ? (in Dortmund nicht verfügbar)

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wie zustande gekommen? Hintergründe? (Beispielsweise Wiedervereinigung und damals übliche Städtefreundschaften bei Zwickau)
  • Auswirkungen? Etwa feste Austauschprogramme oder ähnliches.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kultur nur als "Hochkultur"? Was ist denn mit der Arbeiterkultur? Kulturelle Konflikte zwischen dem alten bürgerlichen Dortmund und der neuen Industriearbeiterschaft. Kultur Dortmunds vor der Industrialisierung? Was ist mit Sachen aus Dortmunds erster Blüte? Gibt es aus dieser Zeit Kulturgüter? Wenn nein, warum wurden damals keine angefertigt, warum sind sie nicht erhalten geblieben.
  • Wo stand das Theater vor dem 2. Weltkrieg? Was ist damit geschehen?
  • Fletch Bizzel: warum Gründung eines unabhängigen Theaters? Besonderheiten?
  • Ebenso andere Theater.
  • Weitere Bühnen ausführen oder streichen.
  • Hohensyburg und Westfalenpark: wer spielt dort?
  • Konzerthaus: Leuchtturmprojekt ein wenig ausführen
  • Philharmonisches Orchester: seit wann? (Arbeitet schon seit 1905 mit Oratorienchor zusammen.) Wo Aufführungen? Generell mehr Infos.
  • Was ist ein Oratorienchor? Wikilink suchen.
  • "Historische" Aufteilung: Klassik, Jazz, moderne Popkultur?
  • Locations und Topacts: Locations trifft wohl nicht ganz zu (ist die Auflistung überhaupt nötig, reicht nicht die Information, dass im FZW regionale und internationale Künstler auftreten?) und ab wann ist ein Act ein Topact?
  • Generell wird der Ton beim FZW ein wenig überschwenglich: Topacts, legendär, als einer der ersten, gute Musik, ... "Mittelalte Menschen" klingt irgendwie autsch.
  • Wenn schon das FZW erwähnt wird, was ist mit anderen Veranstaltungsorten? Gibt es da auch noch bedeutenden?
  • Jazzszene in Dortmund: Was ist mit Kneipen wie dem Jatz, Bass oder Bird (welches davon gab es gleich nochmal nicht mehr - das nächste Mal die Augen in der Münsterstraße offenhalten)? Muss wohl wer mit Ahnung ran.
  • Siggi Gerhard-Swingtett: Populär?
  • U-Musik: Was ist mit Schlager?
  • Cochise: In welchem Plattenschrank durfte dieses Album nicht fehlen? Neutraler formulieren.
  • Ton insgesamt: s.o, Urgetüm Hannes, vielfältige Musikszene, deutschlandweit wahrgenommen, erfolgreichste Chöre - das geht auch bescheidener
  • Weitere Chöre und Orchester? Uni hat ja auch noch was.
  • Auch hier: Sprache zu euphorisch
  • Museum für Kunst- und Kulturgeschichte sollte wohl auf jeden Fall noch ausgeführt werden.
  • DASA auch unbedingt ausführen, war immerhin EXPO-Projekt
  • Museum am Ostwall: Warum gegründet, von wem? (1947 ist ungewöhnlich - Hintergrund?) Aufbau (Internetseite spricht noch von Sammlung Gröppel)?
  • Vielleicht mit Industriekultur anfangen, dann Museum am Ostwall
  • "Kleine Nationalgalerie" sollte vielleicht noch erwähnt werden (da war doch was geplant mit dauerhafter Einrichtung im U, oder?)
  • Generell: Träger nennen.
  • Nur Liste, kann man dazu etwas schreiben, sind einzelne Galerien so bedeutend?
Künstlerhaus und Utermann ja - ausarbeiten - Rest kann weg. Benutzer:tbachner
  • Inhalt gut, Sprache überarbeiten!
  • Trennung: moderne und alte Bauten?
  • Bei modernen Bauten: Bedeutung, Besonderheiten: RWE-Tower ist höchstes Gebäude, gibt es daneben noch architektonische Besonderheiten.
  • Wenn RWE-Tower erwähnen, was ist mit anderen markanten Hochhäusern wie Harenberg City Center oder dem Signal(?)-Turm?
  • Dortmunder U als erstes "Hochhaus" Dortmunds erwähnen.
  • Mahnmal Bittermark passt wohl nicht ganz in die Aufzählung, vielleicht eher Skulpturen oder ähnliches.
  • Weitere Bauwerke: Schlanke Mathilde in Hörde, Florianturm, Lanstroper Ei, Wasserturm Südbahnhof,
  • Welche wichtigen Veranstaltungen finden denn auf dem Friedensplatz statt? Wenn Borussia nicht gerade mal wieder Meister geworden ist, steht der doch ziemlich leer.

geht - regelmäßige Veranstaltungen und politische Demos Benutzer:Tbachner

  • Nordstadtplätze weiter ausführen


  • Weitere Plätze in den Stadtteilen?
  • Beschreibung weiter ausführen: was macht die Plätze so erwähnenswert? Architektur, Treffpunkt, ...
  • Willy-Brandt- und Platz von Leeds sind als Plätze kaum erkennbar, müssen die erwähnt werden?

ja Benutzer:Tbachner

Burgen und Schlösser

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Wall als solches auch noch in der Straßenführung zu erkennen, vielleicht Halbsatz dazu
  • Liste auflösen
  • Auslöser für den Bau der Reinoldikirche? Vorgängerbauten (Marienkirche?)?
  • Liste auflösen
  • Weitere Sportstätten: da gibt es doch noch diese Eislaufhalle und Leichtathletikhalle in der Nähe von Westfalenhallen bzw. -stadion.
  • Vielleicht auch noch auf Breitensport a la Dortmund hat x Turnhallen oder so eingehen.
  • Auflistung auflösen.
  • Mehr Informationen.

Parks und Grünflächen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Formatvorlage sieht hier noch einen Unterabschnitt Naturdenkmäler vor. Keine Ahnung was das genau ist, aber vielleicht hat Dortmund so was ja auch. Vielleicht auch was zur Flora und Fauna.
Theoretisch ja - mir fällt spontan die Viermärker Eiche ein Benutzer:Tbachner.

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kulinarische Spezialitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Auf mehr Gastronomie verweisen. Wo? Was?
  • Golfplätze gehören zu Sportanlagen - wenn überhaupt erwähnenswert.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Irgendwie fehlt ein Abschnitt über die Wirtschaft an sich. Traditionelle Wirtschaftssektoren sind wohl Vergangenheit, Strukturwandel hat den Fokus mehr auf die Zukunft. Die Kennzahlen des Einzelhandels fänden hier Platz. Amt für Statistik hat noch weitere Informationen. Auch so was wie BSP.

Traditionelle Wirtschaftssektoren, Wandel und Perspektiven

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Reicht nicht Traditionelle Wirtschaftssektoren als Überblick, Wandel und damit auch Perspektiven werden doch schon im nächsten Punkt behandelt.

Arbeitslosigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Zahlen von 2005 sollten vorliegen. Aktualisieren. Grafik überarbeiten - müssen wirklich alle drei Zahlen rein. Kleiner und Hintergrund anpassen. Farben auch - für rot-grün Blinde denkbar ungeeignet! Zahlen vor 84?
Bild des Arbeitsamts kommt hier gut. Benutzer:Tbachner
  • Hinweis auf Amt für Statistik? Woher nehmen die überhaupt die Zahlen? Wahrscheinlich doch auch vom Arbeitsamt.

Ansässige Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Liste auflösen.

Zeitungen und Zeitschriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Online-Magazine und Blogs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Öffentliche Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Da gibt es doch noch mehr. VHS, Auslandsgesellschaft fallen mir noch spontan ein. * Brockhaus: Westfälisches Wirtschaftsarchiv

Bildung und Forschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Noch mal in Ruhe anschauen und überarbeiten, Listen auflösen.

Forschungsinstitute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die Formatvorlage sieht hier noch eine Unterteilung in
    • Ehrenbürger
    • Söhne und Töchter der Stadt
    • Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
vor. Sinnvoll?
Mal hier, ziemlich willkürlich, die Liste der Personen, die in den Biographien bedeutender Dortmunder (aktuell nur Band 3) des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark vorgestellt wurden. --Alex 20:58, 9. Dez. 2007 (CET)
  • Die Formatvorlage hat auch noch für so was Platz. Keine Ahnung, was da rein könnte, aber vielleicht findet sich ja noch was (aus dem Bereich der in anderen Artikeln manchmal so schön mit den Worten Trivia überschrieben ist.)
  • Bis jetzt nicht sehr Dortmundspezifisch. Brockhaus hat auch nur Geschichte.
  • Vergleich mit anderen Stadtseiten: ellenlange Literaturlisten. Man muss es ja nicht so übertreiben, aber um exzellent zu werden, sollte da noch ein wenig mehr stehen.
  • Das sieht mal gut aus. Zumindest fällt mir auch nicht mehr ein.

Weitere mögliche Themen und Abschnitte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Schulen: Sind endlich ausgelagert. Trotzdem ein kleiner Abschnitt. Gutes Beispiel: Bielefeld
Europaschule Dortmund ist sicherlich Glanzlicht Benutzer:Tbachner
  • Kurioses/Skurilles: Haben einige Städte auch noch. Wenn sich was dazu findet...
  • Stadtbild: Vergleiche Frankfurt oder auch Mainz. Vielleicht als Ergänzung zur Stadtgliederung.
  • Westliches Westfälisch/Ruhrdeutsch: Irgendwas zur Sprache wäre noch ganz nett. Wo einordnen - Sonstiges? Quellen?
  • Etymologie des Namens Dortmund Fertig Alex
  • Clubs/Discotheken/Nachtleben: Kann mich dunkel dran erinnern, dass mal ein halber Diskoführer im Artikel stand, der ist jetzt glücklicherweise gelöscht. Trotzdem einen kleinen Absatz drüber wie beispielsweise bei Mainz oder Fürth?
War damals der Autor des Diskoführers. Ist wahrscheinlich nicht notwendig. Es sei denn wir hätten dann mal einen Platz der bundesweit wahrgenommen würde. Benutzer:Tbachner


  • Literatur: Die Stadt- und Landesbibliothek kommt nur architektonisch vor. Zum literarischen Dortmund findet sich nichts. Unter Kultur und Sehenswürdigkeiten.

Ja - ergänzen. Benutzer:Tbachner

  • Wohnsituation: Der Hongkong-Artikel beschäftigt sich sehr intensiv damit. Auch im Lima- und anderen Auslandsartikel. Aber sinnvoll?
  • Flächennutzung: Irgendwo unter Geografie einordnen (?). Quellen?
  • Straßennamen: Gibt es tatsächlich Unterartikel zu. Noch mal durchlesen um rauszufinden, was an Straßennamen so interessant ist. [6]
Albern Benutzer:Tbachner
  • Filmkulisse: Die häßliche Nachbarstadt im Westen brüstet sich mit ein paar Filmen. Dortmund hätte da sicherlich einiges mehr zu bieten, aber sinnvoll? Vielleicht was für Sonstiges.
Balko Benutzer:Tbachner
  • Soziales: Gibt's in Hamburg, allerdings ohne Inhalt. Könnte interessant sein. Bei einigen ausländischen Städten ist dort auch Kriminalität untergeordnet.
  • Liedgut: Lieder über Dortmund? Eine (heimliche) Hymne? Was für Sonstiges (ich finde doch was).
  • Einkaufen: Eigentlich mit dem Abschnitt über den Westenhellweg abgedeckt, einige Artikel haben aber eigene Abschnitte dazu. Vielleicht noch auf Münster-, Harkortstraße, ... hinweisen.
  • Energie: Lübeck hat was dazu, könnte ganz interessant sein. Genauso Wasser, Entsorgung, ... die ganze öffentliche Versorgung (Krankenhäuser fallen mir gerade noch ein) (s. a. Wien und Weiach)



  • Erfindungen: Ebenfalls Lübeck verweist auf das gleichnamige Hütchen. Vielleicht gibt es ja auch Erfindungen die den Namen "Dortmund" tragen (neben dem Export) beziehungsweise dort gemacht wurden. Was für Sonstiges.
Dortmund Brunnen, Thomson Bock Benutzer:Tbachner
  • Standdenkmale und Skulpturen/Kunst im öffentlichen Raum: Auch bei Lübeck geklaut. Unter Bauten, falls es was gibt (Kaiser-Wilhelm-Denkmal - sonst?). (Siehe auch Duisburg)
finde Ich gut - Skulturen und Brunnen - zum Beispiel Benutzer:Tbachner


  • Ziele in der Umgebung: Vielleicht noch ganz interessant was es so in unmittelbarer Nähe zu Dortmund gibt. Route der Industrikultur sollte auf jeden Fall erwähnt werden. Viele kleinere Städte haben das, aber sicherlich auch für Dortmund ganz interessant.
  • Auszeichnungen: Münster prahlt mit irgendwelchen Auszeichnungen, keine Ahnung wie relevant die sind. Heute wird doch jeder Fliegenschiss ausgezeichnet und gerankt, vielleicht hat Dortmund bei was Größerem auch mal gut abgeschnitten.
  • Zitate: Ebenfalls von Münster geklaut. Wikiquote gibt nicht viel her, da sollte man mal ausbauen, vielleicht fällt dann ja auch was für den Wikipedia-Artikel ab.
  • Umwelt/Ökologie: Keine Ahnung wo, aber inhaltlich irgendwas zwischen Feinstaubbelastung und Klimabündnisgemeinde.
  • Städtefeindschaften: Wohl unter Sonstiges. Über die Fehden mit Soest und Münster bis zur aktuellen Konkurenz zu Essen (größte Stadt im Pott) oder auch Bochum (um die Ruhruniversität), aber auch Gemeinschaftsgefühl im Pott. Außerdem die aus dem Fußball übernommene Feindschaft zu Gelsenkirchen, auch so was wie Spottnamen ("Großer Parkplatz bei Lüdenscheid").
  • Naturereignisse: Bei Städten in Erdbeben-, Hochwasserregionen, ... findet sich dort immer ein Abschnitt. Das Dortmund von solchen Problemen nicht betroffen ist, sollte wohl unter Geologie erwähnt werden.
  • Raumplanung: Bei Stuttgart gefunden. Vielleicht was zum RVR und zur Metropolregion Rhein-Ruhr. (Phoenix-Projekte reißen das ja schon an.)
  • Militär: Greußliches Thema. Hat Dortmund militärisch eine besondere Rolle? Vielleicht Kreiswehrersatzamt und ggf. Kasernen unter Einrichtungen erwähnen.
  • Andere Dortmunds: Irgendwo in den USA gibt es doch bestimmt auch einen Ort, der Dortmund heißt. Für Sonstiges oder Kurioses.
  • Kommunikation: Eventuell zur Grundversorgung oben, aber auch so was wie Internetgeschichte (Dortmund war da mal eine Zeit lang recht führend, wenn ich mich recht entsinne)
  • Büdchen-Kultur: Zwar typisch für das ganze Ruhrgebiet, aber vielleicht lässt sich das ja irgendwo noch einstreuen.
  • Wüstungen: Bin heute eher zufällig auf das Thema gestoßen, vielleicht gibt es so was auch in Dortmund. Wohl was für den Abschnitt Geschichte.
  • Brunnen: Erwähnenswert? Europa- und Gauklerbrunnen vielleicht bei den Plätzen und Parks. Sonstige?
  • Psychatrie: Aplerbeck als traditioneller Psychatriestandort. So viel ich weiß, ist es ja schon ungewöhnlich eine so große Psychatrie - zumindest traditionell - in der Nähe einer Großstadt zu haben. Unter Einrichtungen? Unter Stadtbezirke? Hinweis darauf sollte auf jeden Fall da sein.