Benutzer:Ana Koluth/Kadenbronner Gau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Kadenbronner Gau ist ein Naturraum in Lothringen, der zum Pfälzisch-Saarländischen Muschelkalkgebiet, (richtiger: Pfälzisch-Saarländisch-Lothringischen Muschelkalkgebiet) und zum Nied-Rossel-Gau (184) gehört. Die Namensgebung entstammt dem Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Die Kennziffer des Gebiets ist hier die 184.2. Der namensgebende Ort Cadenbronn ist ein nördlicher Stadtteil von Nousseviller-Saint-Nabor im Département Moselle nordöstlich von Sarreguemines (Saargemünd).

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Nordosten grenzt der Kadenbronner Gau an die Buntsandsteinfelsen der Spicherer Höhen (184.3). Hier finden sich auch die Felsenwege des Stiftswalds St. Arnual.

Das Kernland des Pfälzisch-Saarländischen Muschelkalkgebietes im westlichen Anschluss an den Pfälzerwald

Im Westen wird er begrenzt von der Saarbrücken-Forbacher Senke, im Osten vom Saartal (Güdinger Talweitung sowie Saargemünder Becken). Im Süden und Südwesten schließt sich die Lothringische Keuperniederung an.

Naturräumliche Gliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zusammenfassung des Kadenbronner Gaus (Muschelkalk) mit den Spicherer Höhen (Buntsandstein) zum Nied-Rossel-Gau ist wegen der geologisch verschiedenen Landschaften fragwürdig. Der Nied-Rossel-Gau (184) wird auf dem Saarbrücker Blatt (159) des Handbuchs der naturräumlichen Gliederung Deutschlands als Haupteinheit aufgeführt, obwohl er die Kriterien dafür nicht erfüllt. Er fasst die auf französischem Boden gelegene Keuperlandschaft der Lothringischen Keuper-Niederung mit Buntsandstein- (Spicherer Höhen) und Muschelkalk-Landschaften (Kadenbronner Gau) zusammen. Letztere werden nur durch die Saar von ihren Kernlandschaften, dem Saarbrücken-Kirkeler Wald (Buntsandstein) und dem Saar-Blies-Gau (Muschelkalk) getrennt.

Flüsse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liste der naturräumlichen Gliederungen im Saarland

Verschiedene Autoren: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten in Einzelblättern 1:200.000. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1952–1994. Blatt 159: Saarbrücken (Helga Schneider 1972; 154 S.) - Online-Karten im Maßstab 1:200.000 als pdf

Pfälzisch-Saarländisches Muschelkalkgebiet