Benutzer:Andibrunt/Houses of Parliament

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick auf den zentralen Bau der Parlamentsgebäude in Kapstadt.

Die Parlamentsgebäude in Kapstadt (englisch Houses of Parliament) sind der Sitz des Parlaments der Republik Südafrika in Kapstadt. Die beiden Parlamentskammern, die Nationalversammlung (National Assembly) und der Nationalrat der Provinzen (National Council of Provinces), tagen in dem aus drei Gebäuden bestehenden Komplex. Das älteste Gebäude, heute Sitz des National Councils, wurde von 1875 bis 18854 im neoklassizistischen Stil errichtet. Zwei Anbauten wurden in den 1910er- und 1980er-Jahren errichtet und beherbergen heute die National Assembly.

Beschreibung der Gebäude[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gebäudekomplex befindet sich im historischen Zentrum von Kapstadt am Rande des Company Garden, dem ältesten Park der Stadt. Das zentrale Gebäude umfasst eine Grundfläche von 80 x 43 Meter und ist 19 Meter hoch.[1] Es entstand im neoklassizistischen Stil aus roten Ziegelsteinen mit weißen Steinverblendungen. Der Eingangsbereich wurde als Portikus mit Korinthischen Säulen gestaltet. Die Pilaster wurden aus Portlandzement, die Böden und Treppenstufen wurden aus Granit gefertigt.[2]

In Erinnerung an das Goldene Thronjubiläum von Victoria im Jahr 1887 wurde 1890 vor dem Parlamentsgebäude eine von Thomas Brock gestaltete Marmorstatue der Königin aufgestellt.

Errichtung des ursprünglichen Baus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

House of Parliament, Fotografie von 1899.

Königin Victoria genehmigte 1853 der Kapkolonie die Einrichtung eines Parlaments. Es kam 1854 zur konstituieren Sitzung im Tuynhuys, dem Amtssitz des Gouverneurs der Kolonie, zusammen.[3] Danach bezog das Parlament die Goede Hoop Masonic Lodge, die ursprünglich als Versammlungsort der Freimaurer errichtet wurde.[4]

Bald kam der Wunsch nach einem repräsentativeren Gebäude auf, in dem beide Kammern des nach englischen Vorbild eingerichteten Parlaments arbeiten konnten.[5] Eine Kommission des Parlaments entschied sich aus mehreren Vorschlägen für den Entwurf von Charles Freeman. Die Grundsteinlegung für den Neubau erfolgte am 12. Mai 1875.[6] Bereits im Februar 1876 wurden die Bauarbeiten unterbrochen, als sich herausstellte, dass Freemans Entwurf planerische Fehler enthielt und für die Verwirklichung das ursprüngliche Budget nicht ausreichte. Henry Greaves übernahm die Leitung des Projekts und nahm die erforderlichen Anpassungen am Entwurf vor. Erst 1879 wurden die Bauarbeiten fortgesetzt. Als 1883 die verantwortliche Baugesellschaft insolvent ging, übernahm die lokale Verwaltung die Bauleitung und schloss die Bauarbeiten 1884 ab.[1] Am 15. Mai 1885 wurde das Gebäude feierlich eingeweiht.[7] Es war das erste Gebäude in Kapstadt mit elektrischer Beleuchtung.[8]. Die Baukosten beliefen sich auf 220.000 Pfund Sterling, damit wurden die von Freeman kalkulierten Kosten von 40.000 Pfund deutlich überschritten.[1]

Erweiterungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der 1988 eröffnete Anbau, heute Sitz der Nationalversammlung.

Das Parlamentsgebäude in Kapstadt war Sitz der Regierung der Kapkolonie bis zur Gründung der Südafrikanischen Union im Jahr 1910. Danach fungierte das Gebäude als Sitz des Senats, dem Oberhaus des Parlaments der Union. Um auch dem Unterhaus, dem House of Assembly, einen repräsentativen Sitz zu ermöglichen, wurde 1910 ein Anbau an das bestehende Gebäude errichtet. Der Anbau wurde 1927 von Herbert Baker modernisiert und bis 1994 als Sitzungssaal genutzt.[9]

Mitte der 1980er-Jahre wurde ein dritter Gebäudeteil erreichtet, der seit 1988 der neu eingerichteten dritten Parlamentskammer als Sitzungsort diente. Dieses Gebäude wurde von den Architekten Jack van der Lecq und Hannes Meiring entworfen und entsprach dem neoklassizistischen Stil des ursprünglichen Parlamentsgebäudes.[10] Nach dem Ende der Apartheid wurde dieser neueste Gebäudeteil Sitz der südafrikanischen Nationalversammlung, darüber hinaus finden gemeinsame Sitzungen der beiden Parlamentskammern sowie zeremonielle Sitzungen wie die Parlamentseröffnung in diesem Gebäude statt.[11]

Der ursprüngliche Bau von 1885 ist heute Sitz des Nationalrat der Provinzen, der seit 1997 in Nachfolge des Senats als das Oberhaus des südafrikanischen Parlaments fungiert. Das Gebäude wurde 2001 renoviert und 2014 von der South African Heritage Resources Agency als nationales Erbe unter Denkmalschutz gestellt.[8]

Feuer 2022[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Morgen des 2. Januar 2022 brach aus bislang unbekannten Gründen ein Feuer im Gebäude der Nationalversammlung aus.[12] Es hatte seinen Ursprung in einem Bürotrakt im zweiten Obergeschoss und breitete sich schnell auch auf die benachbarten Gebäudeteile aus. Das Dach des historischen Gebäudeteils stürzte aufgrund der Hitzeeinwirkungen teilweise ein.[13] Nach Angaben der Feuerwehr habe die Brandmeldeanlage erst verspätet reagiert und die Wasserzufuhr der Sprinkleranlage sei abgeschaltet gewesen. Ersten Meldungen zufolge sei niemand verletzt worden, das Ausmaß der Beschädigungen sei aber noch unklar. Nach Angaben der Polizei wurde eine Person im Parlamentsgebäude festgenommen.[13]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Houses of Parliament, Cape Town – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • J. L. McCracken: The Cape Parliament, 1854-1910. Clarendon Press, Oxford 1967
  • Deirdré Richardson. Historic Sites of South Africa. Struik, Capetown 2001. ISBN 1-86872-495-6

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Houses of Parliament. Artefacts.co.za (aufgerufen am 2.Januar 2022).
  2. Archibald Wilberforce: The Capitols of the World. Peter Fenelon Collier, New York 1893, S. 443.
  3. Phillida Brooke Simons: Cape Dutch Houses and Other Old Favourites. Fernwood Press, Vlaeberg 2000. ISBN 1-874950-47-4, S. 28.
  4. J. L. McCracken: The Cape Parliament, 1854-1910. Clarendon Press, Oxford 1967, S. 139.
  5. The Cape Goverment. In: The Architect: A Weekly Illustrated Journal of Art, Civil Engineering and Building, 26. September 1874, S. 166.
  6. Deirdré Richardson. Historic Sites of South Africa. Struik, Capetown 2001. ISBN 1-86872-495-6, S: 75.
  7. Graham Leach: South Africa: No Easy Path to Peace. Methuen, London 1987. ISBN 0-413-15330-4, S. 41.
  8. a b House of Parliament, Eintrag der SAHRA (aufgerufen am 2. Januar 2022).
  9. Andrew Cusack: The House of Assembly. Auf: andrewcusack.com, 21. Dezember 2009 (aufgerufen am 2. Januar 2022).
  10. Adrie Pillans: A very strange union. In: South African Panorama, Vol. 33, Issue 5, May 1988. S. 25, 26.
  11. Andrew Cusack: The National Assembly. Auf: andrewcusack.com, 5. März 2010 (aufgerufen am 2. Januar 2022).
  12. BBC News: Cape Town: Major blaze rips through South Africa parliament building, 2. Januar 2022.
  13. a b Tagesschau: Festnahme nach Feuer in Südafrikas Parlament, 2. Januar 2022.

Koordinaten: 33° 55′ 33″ S, 18° 25′ 10,8″ O