Benutzer:Artikelwerkstatt/Limousin/Museumsbahn Blonay–Chamby (Liste Fahrzeugpark 2013-12)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Artikelwerkstatt/Limousin/Museumsbahn_Blonay%E2%80%93Chamby_(Liste_Fahrzeugpark_2013-12)

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.

Weitere Artikel zum Thema siehe:


Die Listen im Deutschsprachigen Wikipedia sind nicht mehr aktuell. Bitte die Umbezeichnungen GFM L 712 statt Ek 712 sowie die Fahrzeugmutationonen - GFM 111 + GFM 672 (MOB 2002 Ersatzteillager) und MOB 2002 Texte aus älteren Versionen nachführen, OlotGirona OC (Spanien !) korrekt eintragen, Loknummer Lac des Dix-Staumauer Tm 2/2 20200 statt 1 (?), genauer Ursprung BVB 75 prüfen (VMCV ?). RhB G 3/4 Rhätia[1] statt Raetia. Korrekte Nummer beim LLB M 51 und LLB X 52 (Kranwagen) sicherstellen. TF Ce 2/2 1: Beim AMTUIR ist er nicht mehr. Wo ist dieser nun? Danke schön!


Hinweis: Die Fahrzeuglisten im Französischsprachigen Wikipedia wie auch im Englischsprachigen Wikipedia sind nachgeführt. Die Fahrzeugliste im Deutschsprachigen Wikipedia wird ab Ende August 2011 nach dieser Fahrzeugliste (Baustelle En.Limousin) nachgeführt. Diese Liste enthält zudem zusätzliche Fahrzeug-Informationen die nur für die Fahrzeugliste in der Baustelle bestimmt sind.


Museumsareal in Chaulin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Version vom 3. August 2010, 21:27 Uhr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage: [1]

Oberhalb von Chaulin entstand, direkt an der Bahnstrecke nach Blonay, im Laufe der Jahre das heutige Museumsareal, Chamby-Musée genannt. Es besteht aus den Betriebsanlagen der Museumsbahn sowie einer Möglichkeit zur Beherbergung von Gästen und Vereinsmitgliedern. Strassenseitig ist das Areal über eine Anliegerstraße erreichbar.

1973 wurde im hinteren Museumsareal ein erstes fünfständiges Depot in einfacher Wellblechbauweise eröffnet. Vier Gleise dienen dem Abstellen und Präsentieren von Fahrzeugen, davon sind drei mit einer Fahrleitung versehen. Das fünfte Gleis links aussen ist durch eine Zwischenwand abgetrennt und dient als Werkstatt. Es ist mit einer durchgehenden Untersuchungsgrube und einem Portalkran ausgestattet. Im hinteren Teil der Halle befinden sich Sanitäreinrichtungen, Umkleideräume sowie ein Ersatzteillager.

Um weitere Fahrzeuge überdacht abstellen zu können – und damit den Unterhaltsaufwand zu reduzieren – wurde 1993 eine zusätzliche hölzerne Halle auf der Seite Chamby in Betrieb genommen. Sie ist dreigleisig und dem örtlichen Chalet-Baustil angepasst, alle Gleise sind elektrifiziert. Zwischen den beiden Hallen entstand 1998 ein Restaurant samt Terrasse welches eine alte Baracke ablöste.

Vervollständigt wurde das Areal im Verlauf der Zeit ausserdem durch zwei Baracken für Vereinszwecke und eine Freiluftanlage zum bekohlen und entschlacken der Dampflokomotiven, ergänzt um einen Wasserturm.

Version vom 2. August 2010, 16:07 Uhr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage: [2]

Auf einer Wiese unmittelbar oberhalb Chaulin, einem Ort in der Gemeinde Montreux, entstand im Verlauf der Zeit das Museumsareal, wie es heute anzutreffen ist. Mit einer für den Betrieb der Museumsbahn wie auch auf den Unterhalt des umfangreichen Fahrzeugparks ausgelegen Werkstätte sowie einer für die Beherbergung der Gäste und Vereinsmitglieder ausgelegten Infrastruktur. Das Museumsareal ist nur über die Bahnstrecke Blonay-Chamby oder über einen mit einem Fahrverbot mit Zubringerdienst versehenen Feldweg und Wanderwege erreichbar.

Im Jahre 1973 wurde im hinteren, gegen den Aussichtsberg Les Pléiades gerichteten Museumsareal eine erste Halle in einer relativ einfachen Bauweise in Betrieb genommen. Sie beinhaltet vier Gleise für das gedeckte Abstellen und Präsentieren von Fahrzeugen. Drei der Gleise sind mit einer Fahrleitung versehen. Das vierte Gleis hat eine durchgehende Putzgrube und wird auch für den Unterhalt der Dampflokomotiven verwendet. Im anderen Teil beinhaltet die Halle ein weiteres Gleis mit einer Werkstatt samt Portalkran. Im hinteren Teil der Halle befinden sich Sanitäreinrichtungen und Umkleideräume sowie ein Ersatzteillager.

Um die unbefriedigende Situation der im Freien abgestellten Fahrzeuge zu beheben und damit den Unterhaltsaufwand zu reduzieren, wurde im Jahre 1993 eine weiter grosszügig dimensionierte Halle auf der Seite Chamby, nur für das Einstellen und Präsentieren von Fahrzeugen in Betrieb genommen. Diese dem örtlichen Chalet-Baustil angepasste Halle hat drei durchgehende Gleise, die alle mit einer Fahrleitung versehen sind.

Auf der Seite des Genfersees, zwischen den beiden Hallen, wurde 1998 die Infrastruktur zur Beherbergung der Gäste massiv verbessert. Ein weiterer, den örtlichen Verhältnissen angepasster Bau samt Terrasse, der eine alte Baracke ablöste, entstand mit einem Restaurant mit einem Ausblick auf das Museumsareal und auf das Genferseegebiet.

Ergänzt wird das Museumsareal durch weitere im Verlauf der Zeit entstandene Bauten, wie zwei Baracken für Vereinszwecke und ein offenes kleines Bahnbetriebswerk für das Beschicken und Entschlacken der Dampflokomotiven mit einem dazugehörenden Wasserturm.

Version vom 2. August 2010, 10:57 Uhr (Original)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorlage befindet sich hier : [3]


Die Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby führt das gesamte Rollmaterial der Museumsbahn Blonay–Chamby auf, darunter auch mittlerweile abgegebene oder verschrottete Fahrzeuge.

Die Sammlung gilt als eine der grössten und repräsentativen Sammlungen an Meterspur-Rollmaterial in Europa. Schwerpunkt des Bestands sind Fahrzeuge von Eisenbahn- und Strassenbahngesellschaften aus der Westschweiz, wenngleich auch die Deutschschweiz, das Tessin sowie Deutschland, Frankreich und Spanien vertreten sind.

Ein besonderes Augenmerk des Vereins gilt dabei der betriebsfähigen Aufarbeitung des Fahrzeugparks und dessen Einsatz auf der Bahnstrecke Blonay–Chamby. Infolge der begrenzten Platzverhältnisse im Eisenbahnmuseum in Chaulin konnten in jüngerer Zeit jedoch nur noch vereinzelt neue Fahrzeuge aufgenommen werden.

Triebfahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Links von Oben nach Unten bereinigen.

Dampflokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereinigt am 22. August 2011.

  • Inhalt des Feldes Bemerkungen bereinigen.
Bezeichnung bei der Museumsbahn Baujahr Hersteller Standort Bemerkung
Gesell-
schaft
Serie Nummer Typ
DB G 5/5 99 193 Tenderlokomotive 1927 Maschinenfabrik Esslingen 4183 Chamby-Musée nicht betriebsfähig
BFD[2] HG 3/4 3 Tenderlokomotive 1914 SLM 2317 Chamby-Musée betriebsfähig, 1)
JS, BAM G 3/3 909, 6 Tenderlokomotive 1901 SLM 1341 Chamby-Musée betriebsfähig, hat Wechselnummern, kann mit JS 909 (Brünig) oder BAM 6 bezeichnet werden[3]
RhB G 3/4 1 Tenderlokomotive 1889 SLM 577 betriebsfähig, "Raetia", ab 1970 leihweise von der RhB bei der Museumsbahn, 1988 zurückgegeben, 2)
LEB G 3/3 5 Tenderlokomotive 1890 SACM 4172 Chamby-Musée nicht betriebsfähig, "Bercher"
OlotGirona G 3/5 23 Tenderlokomotive 1926 MTM 282 Chamby-Musée nicht betriebsfähig
ETAT G 3/5 332 Tenderlokomotive 1909 Fives-Lille 3587[4] betriebsfähig[5], RB, ab 1968[6] bei der Museumsbahn, 2003 an die CFBS verkauft
RdB G 3/3 1 Tenderlokomotive 1890 SLM 618 Chamby-Musée nicht betriebsfähig, "Le Doubs"
SEG G 2x3/3 104 Malletlokomotive 1925 Hanomag 10437 Chamby-Musée nicht betriebsfähig, "Zell"[7], 3)
SEG G 2x2/2 105 Malletlokomotive 1918 Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe 2051 Chamby-Musée betriebsfähig, "Todtnau" 3)

1) 2001 umfassend aufgearbeitet

2) 1970 bis 1972 durch die Museumsbahn betriebsfähig aufgearbeitet

3) ehemals Bahnstrecke Zell im Wiesental–Todtnau

Strassenbahn Dampflokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereinigt am 22. August 2011.

  • Inhalt des Feldes Bemerkungen bereinigen.
  • Diese Liste ist nicht aktuell. Es fehlt der Eigentümer und das Abgabedatum der BTG G 3/3 12 an den Tramverein Bern.
Bezeichnung bei der Museumsbahn Baujahr Hersteller Standort Bemerkung
Gesell-
schaft
Serie Nummer Typ
BTG G 3/3 12 Kastenlokomotive
Glettise
1894 SLM 863[8] Bern, Eigerplatz betriebsfähig, 1)
FP G 2/2 4 Kastenlokomotive
Glettise
1900 Krauss 4278 Chamby-Musée betriebsfähig
TM G 2/4 7 Kastenlokomotive
Glettise
1882 SLM 316 Chamby-Musée nicht betriebsfähig

1) Ab 1968 bei der Museumsbahn, 1983 an das Technorama abgegeben, ab 2001 bei der Berner Tramway-Gesellschaft (Neugründung).

Elektrische Lokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereinigt am 13. Februar 2013.

Bezeichnung bei der Museumsbahn Baujahr Hersteller Standort Bemerkung
Gesell-
schaft
Serie Nummer Typ
BVB He 2/2 2 Lokomotive 1899 SLM / CIE Bévieux-Dépôt "La Grisette"[9], nicht betriebsfähig, 2011 von der BVB übernommen 1)
BOB HGe 3/3 29[10] Lokomotive 1926[11] SLM / MFO Chamby-Musée betriebsfähig, ab 2013 bei der Museumsbahn
GF Ge 4/4 75 Werklokomotive 1913 SLM / MFO Chamby-Musée betriebsfähig, ab 1980 bei der Museumsbahn[12]
GF Ge 4/4 76 Werklokomotive 1913 SLM / MFO ab 1980 bei der Museumsbahn, im gleichen Jahr verschrottet
GF Ge 2/2 78 Werklokomotive 1915 SIG / MFO ab 1980 bei der Museumsbahn, im gleichen Jahr nach Frankreich weitergegeben, weiterer Verbleib unbekannt.
BB Ge 4/4 81 Lokomotive 1918 SLM / BBC Chamby-Musée in Revision, ab 1970 bei der Museumsbahn 2)
MOB DZe 6/6 2002 Gepäck- und Posttriebwagen 1932 SIG / BBC Chamby-Musée betriebsfähig, ab 2008 bei der Museumsbahn

1) 1920 neuer Lokomotivkasten, ausser Betrieb, 1997 nicht Betriebsfähig durch den Verein (Association) Ferroviaire Bex-Villars-Bretaye Promotion, kurz auch als Historique du B.V.B. promotion bezeichnet, restauriert.

2) 2013 von der Berner Oberland-Bahn (BOB) übernommen, gehört bei der Museumsbahn zusammen mit dem Kaiserwagen B3 6 und dem Sommerwagen C4 44 zum Jungfrau Nostalgie Express

3) Ursprünglich Berninabahn Ge 6/6 81, 1929 zur Ge 4/4 umgebaut, später Ge 4/4 181 der Rhätischen Bahn. Im Rahmen der derzeitigen Revisionsarbeiten umbezeichnung zur Ge 4/4 81 der Berninabahn.

Elektrische Triebwagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereinigt am 22. April 2012 u.a. mit der Mutation des ehemaligen GFM BCe 4/4 111.

Bezeichnung bei der Museumsbahn Baujahr Hersteller Standort Bemerkung
Gesell-
schaft
Serie Nummer Typ
GFM BCe 4/4 111 Triebwagen 1903 SWS / EGA Chamby-Musée betriebsfähig, Leihgabe der Freiburgischen Verkehrsbetriebe, 2011 zurückgegeben[13]
LJB Ce 2/2 12 Triebwagen 1907 Ringhoffer / EGA Chamby-Musée betriebsfähig
LLB BCFeh 4/4 10 Triebwagen 1914 SLM / SWS / BBC Chamby-Musée betriebsfähig
MCM BCFeh 4/4 6 Triebwagen 1909 SLM / SIG / EGA Chamby-Musée betriebsfähig
MOB BCFe 4/4 11 Triebwagen 1905 SIG / EGA Chamby-Musée in Revision, ab 2000 bei der Museumsbahn
MOB BCFe 4/4 20 Triebwagen 1907 SIG / EGA ab 1993 bei der Museumsbahn, 1994 verschrottet
MOB DZe 6/6 2002 Gepäck- und Posttriebwagen 1932 SIG / BBC Chamby-Musée wegen abgefahrener Radreifen nur eingeschränkt betriebsfähig, ab 2008 1) bei der Museumsbahn
RhB ABe 4/4| 35 Triebwagen 1908 SIG / SAAS / MFO Châtel-Saint-Denis betriebsfähig, ab 2010 bei der Museumsbahn
SeTB BCFe 2/2 4 Triebwagen 1928 SIG / MFO Chamby-Musée nicht betriebsfähig

1) Juli 2008

2) Ursprünglich BCe 4/4 10 von SIG / Alioth. 1949 durch die RhB mit einer neuen elektrischen Ausrüstung modernisiert.

Elektrische Strassenbahn Triebwagen - Gut zum Druck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung bei der Museumsbahn Baujahr Hersteller Standort Bemerkung
Gesell-
schaft
Serie Nummer Typ
BVB Ce 2/2 182 Triebwagen 1926 SIG / BBC Châtel-Saint-Denis betriebsfähig
CGTE Ce 2/2 125 Triebwagen 1920 SIG / SAAS Genf betriebsfähig, als Dauerleihgabe beim AGMT 1)
CGTE Fe 4/4 151 Gepäcktriebwagen 1911 SIG / S&H Chamby-Musée betriebsfähig, 2)
TL Ce 2/3 28 Triebwagen 1948 SWS / SAAS Chamby-Musée betriebsfähig
TL Ce 2/2 36[14] Triebwagen 1903 SWS / ACEC[15] Chamby-Musée Wagenkasten, 9)
TN Ce 2/2 33 Triebwagen 1901 SIG / MFO Ab 1967 bei der Museumsbahn, 1976 an die ANAT abgegeben, 1986 verschrottet 3)
TN Ce 2/2 76 Triebwagen 1921 SIG / MFO Chamby-Musée nicht betriebsfähig
RhSt Ze 2/2 31 Posttriebwagen 1914 SIG / BBC Chamby-Musée betriebsfähig
SSB Ce 2/2 52 Triebwagen 1914 SWS / MFO Chamby-Musée betriebsfähig, 4)
TF Ce 2/2 1 Triebwagen 1897 Rathgeber / MFO nicht betriebsfähig, Ab 1970 bei der Museumsbahn, 1974 an AMTUIR[16] abgegeben, 5)
TF Ce 2/2 7 Triebwagen 1904 Rathgeber / SAAS Chamby-Musée nicht betriebsfähig
VBZ Ce 2/2 1004 Triebwagen 1928 SWS / SAAS Ab 1969 bei der Museumsbahn, 1974 verschrottet, 6)

1) Der Strassenbahn Motorwagen vom Typ Ce 2/2 mit Nummer 125 und dem Baujahr 1920 wurde noch im selben Jahr an die Compagnie genevoise des tramways électriques (CGTE) abgeliefert und in Betrieb gesetzt. Im Jahr 1961 wird der Motorwagen an die Martigny-Châtelard-Bahn (TM) verkauft. Diese plante diesen Motorwagen in ein selbstfahrendes Dienstfahrzeug umzubauen. Dazu kam es jedoch nicht. In der Folge verkaufte die Martigny-Châtelard-Bahn das Fahrzeug an die Museumsbahn Blonay-Chamby (BC). Seit 1997 ist das Fahrzeug von der Museumsbahn an die Association Genevoise du Musée des Tramways (AGMT) ausgeliehen. Nach einer Revision durch den xxx setzt dieser den Strassenbahn Motorwagen seit dem Jahre 2000 auf dem Strassenbahnnetz von Genf für Extrafahrten ein.[17]

2) Kann auch für die Personenbeförderung eingesetzt werden

3) Ab 1967 bei der Museumsbahn, 1976 an die Association Neuchâteloise des Amis du Tramway (ANAT) abgegeben, 1986 verschrottet

4) Schenkung der Städtischen Verkehrsbetriebe Bern[18]

5) Ab 1970 bei der Museumsbahn, 1974 an das Musée des Transports Urbains, Interurbains et Ruraux (AMTUIR)[19] bei Paris abgegeben

6) Ab 1969 bei der Museumsbahn, 1974 nach Brand verschrottet

9) ... BDe 4/4 103 (1903) wurde am 17. März 2010 mit eigener Kraft nach Chernex zum Abbruch überführt. Die Drehgestelle sowie die elektrische Ausrüstung wurden der Museumsbahn Blonay–Chamby übergeben (Wiederaufbau Ce 2/2 36 der Tramways Lausannois)...

Wagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Personenwagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baustelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herkunft Typ
Baureihe Nummer
Baujahr
Hersteller
Standort
Betriebsfähig
Bemerkung
AL Abteilwagen
mit Gepäckabteil
CF2 21 1900 SIG Chamby-Musée Ja
BOB Sommerwagen C4 43 1926 SIG Ja Ab 1968 bei der Museumsbahn, seit 1975 bei der Ballenberg Dampfbahn
BOB Kaiserwagen C3 6 Zweilütschinen Ja
BOB Grossraumwagen
Kaiserwagen[20]
C3 6 1901 SIG Chamby-Musée Ja Ab 2013 bei der Museumsbahn
BOB Sommerwagen C4 44 1926 SIG Chamby-Musée Ja
CEV Grossraumwagen BC2 21 1902 SWS Chamby-Musée in Revision
GFM Grossraumwagen C2 3 1901 SWS Ab 1969 bei der Museumsbahn, 1984 an die Chemins de Fer de Provence abgegeben
GFM Grossraumwagen C2 23 1903 SWS Chamby-Musée Ja
GFM Grossraumwagen C2 226 1905 SWS Ab 1969 bei der Museumsbahn, 1974 an die Chemins de Fer Départementaux abgegeben
GFM Grossraumwagen C2 230 1905 SWS Chamby-Musée Ja
LCD Sommerwagen C2 21 1911 SWS Chamby-Musée Ja
LLB Abteilwagen BC4 22 1915 SIG Chamby-Musée Ja
MCM Grossraumwagen BC2 10 1908 SIG Chamby-Musée Ja
MEG Grossraumwagen C4 171 1891 Herbrand Chamby-Musée Ja
MOB Grossraumwagen BC4 22 1901 SIG Chamby-Musée Ja 1912 umbezeichnet in C4 45, 1956 umbezeichent in B4 45, 1972 von der MOB übernommen
MOB Grossraumwagen B2 302 1905 SIG 1929 Umbau und Umzeichnung in C2 406II, ab 1956 als B2 406II, 1972 von der MOB übernommen, 1980 verschrottet
NStCM Grossraumwagen C4 7 1910 ANF Chamby-Musée Ja
RB Grossraumwagen
mit Gepäckabteil
ABCFZ4 15 1895 De Dietrich Chamby-Musée Ja Ab 1968[21] bei der Museumsbahn
RB Grossraumwagen AB4 90 1915 Carel & Fouche Ab 1968[22] bei der Museumsbahn, 1988 an die CP abgegeben
RdB Grossraumwagen BC2 2 1890 SIG Chamby-Musée Nein In älteren Dokumentationen als BC2 2 bezeichnet, aktuell als BC2 11 nummeriert
RdB Grossraumwagen
mit Gepäckabteil
CF2 21 1890 SIG Chamby-Musée Nein
RhB Salonwagen As2 2 1903 SIG Chamby-Musée Ja
RhB Abteilwagen AB2 121 1903 SIG Chamby-Musée Ja
RhB Grossraumwagen C2 2156 1904 SIG Ab 1970 bei der Museumsbahn, 1984 an die CP abgegeben
SBB Brünig Grossraumwagen C4 811 1930 SIG Chamby-Musée Ja Von 1969 bis 2003 als B 243 bei der GFM, Ausstellungswagen
SeTB Grossraumwagen C2 13 1905 MAN Chamby-Musée Nein ex BC2
VBW Grossraumwagen C2 53 1888 SIG Ab 1969 bei der Museumsbahn, 1977 an die DGEG abgegeben, später an die Brohltalbahn weitergereicht

Gut zum Druck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung bei der Museumsbahn Baujahr Hersteller Standort Bemerkung
Gesell-
schaft
Serie Nummer Typ
AL CF2 21 Abteilwagen
mit Gepäckabteil
1900 SIG Chamby-Musée betriebsfähig
BOB C4 43 Sommerwagen 1926 SIG betriebsfähig, ab 1968 bei der Museumsbahn, 1975 an die BDB abgegeben
BOB C3 6 Grossraumwagen
Kaiserwagen[23]
1901 SIG Chamby-Musée betriebsfähig, ab 2013 bei der Museumsbahn
BOB C4 44 Sommerwagen 1926 SIG Chamby-Musée betriebsfähig
CEV BC2 21 Grossraumwagen 1902 SWS Chamby-Musée in Revision
GFM C2 3 Grossraumwagen 1901 SWS ab 1969 bei der Museumsbahn, 1984 an die CP abgegeben
GFM C2 23 Grossraumwagen 1903 SWS Chamby-Musée betriebsfähig
GFM C2 226 Grossraumwagen 1905 SWS ab 1969 bei der Museumsbahn, 1974 an die CFD abgegeben
GFM C2 230 Grossraumwagen 1905 SWS Chamby-Musée betriebsfähig
LCD C2 21 Sommerwagen 1911 SWS Chamby-Musée betriebsfähig
LLB BC4 22 Abteilwagen 1915 SIG Chamby-Musée betriebsfähig
MCM BC2 10 Grossraumwagen 1908 SIG Chamby-Musée betriebsfähig
MEG C4 171 Grossraumwagen 1891 Herbrand Chamby-Musée betriebsfähig
MOB BC4 22 Grossraumwagen 1901 SIG Chamby-Musée betriebsfähig,

seit 1972 bei der Museumsbahn

MOB B2 302 Grossraumwagen 1905 SIG ab 1972 bei der Museumsbahn, 1980 verschrottet
NStCM C4 7 Grossraumwagen 1910 ANF Chamby-Musée betriebsfähig
RB ABCFZ4 15 Grossraumwagen
mit Gepäckabteil
1895 De Dietrich Chamby-Musée betriebsfähig, ab 1968[24] bei der Museumsbahn
RB AB4 90 Grossraumwagen 1915 Carel & Fouche ab 1968[25] bei der Museumsbahn, 1988 an die CP abgegeben
RdB BC2 2 Grossraumwagen 1890 SIG Chamby-Musée nicht betriebsfähig, aktuell als BC2 11 nummeriert
RdB CF2 21 Grossraumwagen
mit Gepäckabteil
1890 SIG Chamby-Musée nicht betriebsfähig
RhB As2 2 Salonwagen 1903 SIG Chamby-Musée betriebsfähig
RhB AB2 121 Abteilwagen 1903 SIG Chamby-Musée betriebsfähig
RhB C2 2156 Grossraumwagen 1904 SIG ab 1970 bei der Museumsbahn, 1984 an die CP abgegeben
SBB Brünig C4 811 Grossraumwagen
Ausstellungswagen
1930 SIG Chamby-Musée betriebsfähig, ab 2003 bei der Museumsbahn
SeTB C2 13 Grossraumwagen 1905 MAN Chamby-Musée nicht betriebsfähig, ex BC2
VBW C2 53 Grossraumwagen 1888 SIG ab 1969 bei der Museumsbahn, 1977 an die DGEG abgegeben, später an die Brohltalbahn weitergereicht

Strassenbahn Beiwagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Baustelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herkunft Typ
Baureihe Nummer
Baujahr
Hersteller
Standort
Betriebsfähig
Bemerkung
BVB Beiwagen C2 57 1930 SIG Chamby-Musée Ja Bis 2011 Leihgabe an die TPC (BVB)
CGTE Beiwagen C4 370 1920 SIG Chamby-Musée Ja
SVB Beiwagen C2 255 1914 SIG Schenkung der Städtischen Verkehrsbetriebe Bern,[18] ab 1969 auf der Museumsbahn, 1984/1985 verschrottet
StSTZ Beiwagen C2 629 1929 SWS Zürich Ja 1978 an die DGEG abgegeben, heute beim Tram-Museum Zürich
TN Beiwagen C4 121 1892 Maschinenbau-Gesellschaft Basel Chaulin Ja

Gut zum Druck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung bei der Museumsbahn Baujahr Hersteller Standort Bemerkung
Gesell-
schaft
Serie Nummer Typ
BVB C2 57 Beiwagen 1930 SIG Chamby-Musée Bis 2011 Leihgabe an die TPC (BVB)
CGTE C4 370 Beiwagen 1920 SIG Chamby-Musée betriebsfähig
SVB C2 255 Beiwagen 1914 SIG ab 1969 auf der Museumsbahn, 1984/1985 verschrottet
StSTZ C2 629 Beiwagen 1929 SWS Zürich betriebsfähig, 1978 an die DGEG abgegeben, heute beim TMZ
TN C4 121 Beiwagen 1892 Maschinenbau-Gesellschaft Basel Chaulin betriebsfähig

Post- und Gepäckwagen - Gut zum Druck - Bilder vollständig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung bei der Museumsbahn Baujahr Hersteller Standort Bemerkung
Gesell-
schaft
Serie Nummer Typ
GFM FZ2 36 Post- und Gepäckwagen 1903 SWS Chamby-Musée betriebsfähig
LEB Z2 5 Postwagen 1935 SIG betriebsfähig,
ab 1973 bei der Museumsbahn,
2000 an die LEB zurückgegeben
YStC FZ4 61 Post- und Gepäckwagen 1912 SIG ab 1984 bei der Museumsbahn,
1994 an die CP abgegeben

Güterwagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabelle Variante 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Alter) Kopf, Typ nach akteller Bezeichnung (BTG, G 3/3, 12, Kastenlokomotive, 1894, SLM...) - Bemerkungen auch als Fussnoten - Tabelle mit fixer Breite von 720 Pixel

Aktuelle Bezeichnung oder Bezeichnung bei der Museumsbahn ???

L 712 ist in Revision

Aktuelle Bezeichnung Baujahr Hersteller Standort Bemerkung
Eisenbahn-
gesellschaft
Baureihe
Nummer Typ
AB K 30 Gedeckter Wagen 1874 Kirchheim Chamby-Musée nicht betriebsfähig
AB N 400 Flachwagen 1874 Kirchheim Ab 1972 bei der Museumsbahn, 1974 verschrottet
AL K 87 Gedeckter Wagen 1912 SWS Chamby-Musée betriebsfähig
GFM K 610 Gedeckter Wagen 1904 SWS Chamby-Musée betriebsfähig
GFM 1 Güterlore Chamby-Musée betriebsfähig
GFM K 612 Gedeckter Wagen 1904 SWS Ab 1991 bei der Museumsbahn, 2006 verschrottet
GFM K 616 Gedeckter Wagen 1904 SWS Ab 1991 bei der Museumsbahn, 1994 verschrottet
GFM K 617 Gedeckter Wagen 1904 SWS Ab 1969 bei der Museumsbahn, 1992 verschrottet
GFM K 618 Gedeckter Wagen 1904 SWS 2001 abgegeben, 1)
GFM Ek 712 Offener Wagen
Kohletransportwagen
1905 SWS Chamby-Musée betriebsfähig, 2)
GFM Ek 713 Offener Wagen
Kohletransportwagen
1905 SWS Chamby-Musée betriebsfähig, 2009 an den Train Touristique du Bas Berry (SABA) weitergegeben. 2)
LLB K 40 Gedeckter Wagen 1915 SWS Chamby-Musée betriebsfähig
LLB K 41 Gedeckter Wagen
Fahrleitungsmontagewagen
1915 SWS Chamby-Musée betriebsfähig
LLB M 51 Offener Wagen 1915 SWS Chamby-Musée betriebsfähig
LLB L 60 Flachwagen
(Aussichtswagen)
1915 SWS Chamby-Musée betriebsfähig, Mit Sitzbänken für die Beförderung von Reisenden ausgerüstet
LLB L 61 Flachwagen 1915 SWS 1992 verschrottet
MOB L 153 Offener Wagen
Kohletransportwagen
1903 SIG Chamby-Musée betriebsfähig
MOB M 706 Flachwagen 1904 Busch Chamby-Musée betriebsfähig
MOB O 810 Flachwagen 1904 Busch Chamby-Musée betriebsfähig
SeTB K 31 Gedeckter Wagen 1905 MAN Chamby-Musée betriebsfähig
TL K 510 Gedeckter Wagen 1910 SWS Chamby-Musée betriebsfähig
YSteC K 111 Gedeckter Wagen
Öllager
1886 Baume & Merpent Chamby-Musée nicht betriebsfähig

1) Ab 1969 bei der Museumsbahn, 2001 nach Frankreich abgegeben. Derzeitiger Aufenthaltsort unbekannt

2) Leihgabe der Freiburgischen Verkehrsbetriebe

Baustelle und Tabelle Variante 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabelle Variante 3
Sortierbarer (neuer) Kopf - Bemerkungen auch als Fussnoten - Tabelle mit fixer Breite von 720 Pixel

Eisenbahn-
gesellschaft
Baureihe
Nummer
Typ Baujahr
Hersteller
Standort
Bemerkung
AB K 30 Gedeckter Wagen 1874 Kirchheim Chamby-Musée nicht betriebsfähig
AB N 400 Flachwagen 1874 Kirchheim Ab 1972 bei der Museumsbahn, 1974 verschrottet
AL K 87 Gedeckter Wagen 1912 SWS Chamby-Musée betriebsfähig
GFM K 610 Gedeckter Wagen 1904 SWS Chamby-Musée betriebsfähig
GFM 1 Güterlore Chamby-Musée betriebsfähig
GFM K 612 Gedeckter Wagen 1904 SWS Ab 1991 bei der Museumsbahn, 2006 verschrottet
GFM K 616 Gedeckter Wagen 1904 SWS Ab 1991 bei der Museumsbahn, 1994 verschrottet
GFM K 617 Gedeckter Wagen 1904 SWS Ab 1969 bei der Museumsbahn, 1992
GFM K 618 Gedeckter Wagen 1904 SWS 2001 abgegeben, 1)
GFM Ek 712 Offener Wagen
Kohletransportwagen
1905 SWS Chamby-Musée betriebsfähig, 2)
GFM Ek 713 Offener Wagen
Kohletransportwagen
1905 SWS Chamby-Musée betriebsfähig, 2009 an den Train Touristique du Bas Berry (SABA) weitergegeben. 2)
LLB K 40 Gedeckter Wagen 1915 SWS Chamby-Musée betriebsfähig
LLB K 41 Gedeckter Wagen
Fahrleitungsmontagewagen
1915 SWS Chamby-Musée betriebsfähig
LLB M 51 Offener Wagen 1915 SWS Chamby-Musée betriebsfähig
LLB L 60 Flachwagen
(Aussichtswagen)
1915 SWS Chamby-Musée betriebsfähig, Mit Sitzbänken für die Beförderung von Reisenden ausgerüstet
LLB L 61 Flachwagen 1915 SWS 1992 verschrottet
MOB L 153 Offener Wagen
Kohletransportwagen
1903 SIG Chamby-Musée betriebsfähig
MOB M 706 Flachwagen 1904 Busch Chamby-Musée betriebsfähig
MOB O 810 Flachwagen 1904 Busch Chamby-Musée betriebsfähig
SeTB K 31 Gedeckter Wagen 1905 MAN Chamby-Musée betriebsfähig
TL K 510 Gedeckter Wagen 1910 SWS Chamby-Musée betriebsfähig
YSteC K 111 Gedeckter Wagen
Öllager
1886 Baume & Merpent Chamby-Musée nicht betriebsfähig

1) Ab 1969 bei der Museumsbahn, 2001 nach Frankreich abgegeben. Derzeitiger Aufenthaltsort unbekannt

2) Leihgabe der Freiburgischen Verkehrsbetriebe

Gut zum Druck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung bei der Museumsbahn Baujahr Hersteller Standort Bemerkung
Gesell-
schaft
Serie Nummer Typ
AB K 30 Gedeckter Wagen 1874 Kirchheim Chamby-Musée nicht betriebsfähig
AB N 400 Flachwagen 1874 Kirchheim Ab 1972 bei der Museumsbahn, 1974 verschrottet
AL K 87 Gedeckter Wagen 1912 SWS Chamby-Musée betriebsfähig
GFM K 610 Gedeckter Wagen 1904 SWS Chamby-Musée betriebsfähig
GFM 1 Güterlore Chamby-Musée betriebsfähig
GFM K 612 Gedeckter Wagen 1904 SWS Ab 1991 bei der Museumsbahn, 2006 verschrottet
GFM K 616 Gedeckter Wagen 1904 SWS Ab 1991 bei der Museumsbahn, 1994 verschrottet
GFM K 617 Gedeckter Wagen 1904 SWS Ab 1969 bei der Museumsbahn, 1992 verschrottet
GFM K 618 Gedeckter Wagen 1904 SWS Ab 1969 bei der Museumsbahn, 2001 nach Frankreich abgegeben, 1)
GFM Ek 712 Offener Wagen
(Kohletransportwagen)
1905 SWS Chamby-Musée betriebsfähig, 2)
GFM Ek 713 Offener Wagen
(Kohletransportwagen)
1905 SWS Chamby-Musée betriebsfähig, betriebsfähig, 2009 an den Train Touristique du Bas Berry (SABA) weitergegeben, 2)
LLB K 40 Gedeckter Wagen 1915 SWS Chamby-Musée betriebsfähig
LLB K 41 Gedeckter Wagen
(Fahrleitungsmontagewagen)
1915 SWS Chamby-Musée betriebsfähig
LLB M 51 Offener Wagen 1915 SWS Chamby-Musée betriebsfähig
LLB L 60 Flachwagen
(Aussichtswagen)
1915 SWS Chamby-Musée betriebsfähig, mit Sitzbänken für die Beförderung von Reisenden ausgerüstet. Siehe auch CGTE Fe 4/4
LLB L 61 Flachwagen 1915 SWS 1992 verschrottet
MOB L 153 Offener Wagen
(Kohletransportwagen)
1903 SIG Chamby-Musée betriebsfähig
MOB M 706 Flachwagen 1904 Busch Chamby-Musée betriebsfähig
MOB O 810 Flachwagen 1904 Busch Chamby-Musée betriebsfähig
SeTB K 31 Gedeckter Wagen 1905 MAN Chamby-Musée betriebsfähig
TL K 510 Gedeckter Wagen 1910 SWS Chamby-Musée betriebsfähig
YSteC K 111 Gedeckter Wagen
(Öllager)
1886 Baume & Merpent Chamby-Musée nicht betriebsfähig

1) Ab 1969 bei der Museumsbahn, 2001 nach Frankreich abgegeben. Derzeitiger Aufenthaltsort unbekannt

2) Leihgabe der Freiburgischen Verkehrsbetriebe

Bahndienstfahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Draisinen und Schienentraktoren - Gut zum Druck - Bilder vollständig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung bei der Museumsbahn Baujahr Hersteller Standort Bemerkung
Gesell-
schaft
Serie Nummer Typ
MOB Tm 2/2 1 Schienentraktor 1930 Orenstein & Koppel 20200 Chamby-Musée betriebsfähig,
2006 von der MOB übernommen 1)
RB Dm 2/2 3 Draisine Billard Chamby-Musée betriebsfähig, Biniou[26],
ab 1968[27] bei der Museumsbahn 2)
VBZ Te 2/2 926 Schienentraktor 1935 StStZ / MFO Chamby-Musée betriebsfähig
RhB Dd 1/2 Draisine Oehler Chamby-Musée betriebsfähig, handbetrieben
RhB Dm 1/2 Draisine Wolf Chamby-Musée betriebsfähig

1) 1941 Kauf durch das Bauunternehmen der Lac des Dix-Staumauer, 1950 an Holzwerk Rieder in Sankt Stephan verkauft, 1979 an MOB verkauft, 1995 Remisierung, 2006 von der Montreux–Berner Oberland-Bahn (MOB) übernommen.

2) Letztmals in den Winter 2010 und 2011 umfassend restauriert (Wagenkasten).

Schneeschleudern - Gut zum Druck - Bilder vollständig[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Bezeichnung bei der Museumsbahn Baujahr Hersteller Standort Bemerkung
Gesell-
schaft
Serie Nummer Typ
RhB R 12 Dampfschneeschleuder 1913 SLM nicht betriebsfähig,
1996 an die DFB abgegeben 1)
BB R 1052 Selbstfahrende Dampfschneeschleuder 1913 SLM Chamby-Musée nicht betriebsfähig,
1996 von der DFB übernommen 2)

1) 1954 umnummeriert in Xrot d 9212. 1996 Abgabe an die Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB) im Tausch gegen die ehemalige Berninabahn (BB) 1052.

2) 1943 umbezeichnet in R 14, 1954 umnummeriert in Xrot d 9214. 1990 durch die Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB) von der Rhätischen Bahn (RhB) übernommen, 1996 Übernahme von der Dampfbahn Furka-Bergstrecke im Tausch gegen die ehemalige R 12 der Rhätischen Bahn.

Dienstwagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tabelle Variante 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Alter) Kopf, Typ nach akteller Bezeichnung (BTG, G 3/3, 12, Kastenlokomotive, 1894, SLM...) - Bemerkungen auch als Fussnoten - Tabelle mit fixer Breite von 720 Pixel

Aktuelle Bezeichnung oder Bezeichnung bei der Museumsbahn ???

Aktuelle Bezeichnung Baujahr Hersteller Standort Bemerkung
Eisenbahn-
gesellschaft
Baureihe
Nummer Typ
CEV X2 52 Gedeckter Güterwagen
Schreinerei
Chamby-Musée nicht betriebsfähig
GFM X2 1011 Gedeckter Güterwagen
Werkstatt
1914 Chamby-Musée betriebsfähig, 1)
LLB X2 52 Schienendrehkran 1915 SWS / BC Chamby-Musée betriebsfähig
SBB Brünig X3 9951 Grossraumwagen
Kantine und Werkstatt
1889 SIG Chamby-Musée nicht betriebsfähig, 2)
SeTB X2 71 Gedeckter Güterwagen
Turmwagen
1906 Chamby-Musée Ab 1969 bei der Museumsbahn, 1973 verschrottet
TrB Xe 2/2 1 Wassersprengtriebwagen
zur Brandbekämpfung
1915 SWS / MFO Chamby-Musée betriebsfähig, ohne elektrische Ausrüstung

1) ehemals Chemins de fer Electriques de la Gruyère (CEG) K2 123

2) ehemals Jura–Bern–Luzern-Bahn (JBL) C3 466

Baustelle und Tabelle Variante 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sortierbarer (neuer) Kopf - Bemerkungen auch als Fussnoten - Tabelle mit fixer Breite von 720 Pixel

Herkunft Baureihe Nummer
Typ
Baujahr
Hersteller
Standort
Bemerkung
CEV X2 52 Gedeckter Güterwagen
Schreinerei
Chamby-Musée nicht betriebsfähig
GFM X2 1011 Gedeckter Güterwagen
Werkstatt
1914 Chamby-Musée betriebsfähig, 1)
LLB X2 52 Schienendrehkran 1915 SWS / BC Chamby-Musée betriebsfähig
SBB Brünig X3 9951 Grossraumwagen
Kantine und Werkstatt
1889 SIG Chamby-Musée nicht betriebsfähig, 2)
SeTB X2 71 Gedeckter Güterwagen
Turmwagen
1906 Chamby-Musée Ab 1969 bei der Museumsbahn, 1973 verschrottet
TrB Xe 2/2 1 Wassersprengtriebwagen
zur Brandbekämpfung
1915 SWS / MFO Chamby-Musée betriebsfähig, ohne elektrische Ausrüstung

1) ehemals Chemins de fer Electriques de la Gruyère (CEG) K2 123

2) ehemals Jura–Bern–Luzern-Bahn (JBL) C3 466

Gut zum Druck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bezeichnung bei der Museumsbahn Baujahr Hersteller Standort Bemerkung
Gesell-
schaft
Serie Nummer Typ
CEV X2 52 Gedeckter Güterwagen
Schreinerei
Chamby-Musée nicht betriebsfähig
GFM X2 1011 Gedeckter Güterwagen
Werkstatt
1914 Chamby-Musée betriebsfähig
LLB X2 52 Schienendrehkran 1915 SWS / BC Chamby-Musée betriebsfähig
SBB Brünig X3 9951 Grossraumwagen
Kantine und Werkstatt
1889 SIG Chamby-Musée nicht betriebsfähig
SeTB X2 71 Gedeckter Güterwagen
Turmwagen
1906 Chamby-Musée Ab 1969 bei der Museumsbahn, 1973 verschrottet
TrB Xe 2/2 1 Wassersprengtriebwagen
Brandbekämpfung
1915 SWS / MFO Chamby-Musée betriebsfähig, ohne elektrische Ausrüstung

Bemerkungen zu den jeweiligen Tabellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sortierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standardmässig sind die Fahrzeuge in der Tabellen wie folgt sortiert: Abkürzung der Eisenbahngesellschaft nach Alphabet, dann Nummer aufsteigend, dann Baujahr aufsteigend.

Fahrzeugbezeichnung (Eisenbahngesellschaft, Baureihe, Nummer)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fahrzeugbezeichnung bezieht sich auf die aktuelle Beschriftung am Fahrzeug bei der Museumsbahn.

Abgegebenen Fahrzeugen werden mit der aktuellen Beschriftung (Bezeichnung) aufgeführt, wenn sich diese in der Schweiz befinden. Wenn sich das Fahrzeug nicht mehr in der Schweiz befindet, bleibt die letzte schweizerische Beschriftung in der Tabelle eingetragen. Die aktuelle Beschriftung des jeweiligen Besitzers, sofern diese bekannt ist, findet sich in den Fussnoten am Schluss der jeweiligen Tabelle.

Verschrottete Fahrzeuge verbleiben mit der letzten schweizerischen Beschriftung in der Tabelle. Die letzte Beschriftung des jeweiligen letzten Besitzers ausserhalb der Schweiz, sofern diese bekannt ist, findet sich in den Fussnoten am Schluss der jeweiligen Tabelle.

In der Tabelle sind die Eisenbahngesellschaften mit den jeweiligen Abkürzungen aufgeführt. In den Fussnoten am Schluss der Tabelle in ausgeschrieben und nur einmalig auf der Seite ergänzt mit der jeweiligen Abkürzung.

Bemerkung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Bemerkungen befindet sich in der Regel: Der Status der Fahrzeuge. Beispielsweise ob die Fahrzeuge betriebsfähig sind, in Revision sind oder nicht betriebsfähig sind. Das Jahr ab wann die Fahrzeuge bei der Museumsbahn sind, beziehungsweise das Jahr in welchen die Fahrzeuge abgegeben oder verschrottet wurden. Weitere die Bemerkung ergänzende Informationen finden sich in den Fussnoten am Schluss der jeweiligen Tabelle.

Detailinformationen, Beispielsweise den Umständen und den genauen Daten wie die Fahrzeuge zur Museumsbahn gekommen sind beziehungsweise weitergegeben sind finden sich in den jeweiligen Fahrzeugbeschreibungen. Existiert keine diesbezügliche Fahrzeugbeschreibung können die Detailinformationen der einheitlichen Darstellung der Tabelle wegen in der Baustelle Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby abgelegt werden.

Allgmeine Bemerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung des Herstellers bezieht sich jeweils auf die Bezeichnung im Jahre der Herstellung. Entsprechend ist auch der Hersteller verlinkt. Existiert der damalige Hersteller in der deutschsprachigen Wikipedia nicht, wird in erster Priorität auf den entsprechenden Hersteller in der Wikipedia des Herstellerlandes verlinkt, in zweiter Priorität auf eine entsprechende Nachfolgegesellschaft in der deutschsprachigen Wikipedia.

Besonderes (Texte die anderswo unterzubringen sind)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • BTG G 3/3 12: Ab 1968 leihweise bei der Museumsbahn. Zwischenzeitlich durch die im Jahre 2001 neu gegründet Berner Tramway-Gesellschaft (BTG) betriebsfähig aufgearbeitet nachdem eine Aufarbeitung durch den Tramverein Bern (TVB) nicht abgeschlossen werden konnte. Ab 2002 auf dem Netz von Bernmobil wieder für Sonderfahrten in Betrieb.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. www.eisenbahn-nostalgie.ch, Beiträge: Fahrzeuge, RhB G 3/4 Nr.11 Heidi(Zugriff am 17. Juni 2011)
  2. BFD HG 3/4 3: Bezeichnung bei der Museumsbahn
  3. L'Escarbille; Ausgabe Nr. 84 vom Juli 2008, Artikel: Feuille de marche, BAM 6, JS 909, Seite 4
  4. Reinhard Scholz: Eine französiche Schmalspurlokomotive in der Schweiz in: Eisenbahn Amateur (Zeitschrift) Nr. 7, 1969, Seiten 260+261
  5. Réseau Breton 230T: Continental Modeller (Zeitschrift), September 2010, Seiten 560-564
  6. Walter Trüb: Neues in Kürze, Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) in: Eisenbahn Amateur (Zeitschrift) Nr. 10, 1968, Seite 367
  7. Herrmann Echtdampf SEG Mallet
  8. Alfred Moser: Der Dampfbetrieb der schweizerischen Eisenbahnen 1847-1966. 6. nachgeführte und ergänzte Auflage. Birkhäuser, Stuttgart 1975, p329
  9. Geschichte Verein (Association) Ferroviaire Bex-Villars-Bretaye Promotion (Zugriff am 4. April 2011)
  10. Rubrik Neues in Kürze (Nik), BOB/BC/La Traction/BDB in: Eisenbahn Amateur (Zeitschrift) Nr. 10, 2013, Seite 482
  11. HGe 3/3 21-29 in: Theo Stolz: Die Triebfahrzeuge der Bahnen der Jungfrauregion, Verlag Stolz & Co., Wabern/Tramelan 1986, ISBN 3-907976-04-5, Seite 22–23
  12. Deutschsprachiges Wikipedia, Artikel Ge 4/4
  13. Zeitung La Gruyère, Ausgabe vom Donnerstag den 23. Februar 2012, Seite 2, Artikel: Les trains historiques ont leurs défenseurs (GFM Historique sera crée demain vendredi à Bulle...)
  14. www.blonay-chamby.ch, TL 36 on tour-le 5 juin Lausanne-Pl. St-François (Zugriff am 3. Februar 2011)
  15. Buch von Michel Grandguillaume, Jacques Jotterand, Yves Merminod, Jean Paillard, Jean-Louis Rochaix, Pierre Stauffer und Jean Thuillard: Les Tramways Lausannois 1896-1964. Bureau vaudois d'adresses (BAV) - Lausanne 1993, Seite 138
  16. Tramclub Freiburg im Üechtland (CTF), Artikel Que sont devenus les trams après la fermeture due réseau?
  17. www.agmt.ch Association Genevoise du Musée des Tramways (AGMT), Automotrice Be 2/2 125 (Abgerufen am 12. Februar 2012)
  18. a b Zeitschrift Eisenbahn Amateur, 23. Jahrgang 1969, Seite 385, Nr. 10
  19. Tramclub Freiburg im Üechtland (CTF), Artikel Que sont devenus les trams après la fermeture due réseau?
  20. Wolfgang Finke: Die Fahrzeuge der Jungfraubahnen - Berner Oberland-Bahn (BOB), Jungfraubahn (JB), Mürrenbahn (BLM), tram-TV Verlag, Köln 2012, ISBN 978-3-9813669-2-1
  21. Walter Trüb: Neues in Kürze, Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) in: Eisenbahn Amateur (Zeitschrift) Nr. 10, 1968, Seite 367
  22. Walter Trüb: Neues in Kürze, Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) in: Eisenbahn Amateur (Zeitschrift) Nr. 10, 1968, Seite 367
  23. Wolfgang Finke: Die Fahrzeuge der Jungfraubahnen - Berner Oberland-Bahn (BOB), Jungfraubahn (JB), Mürrenbahn (BLM), tram-TV Verlag, Köln 2012, ISBN 978-3-9813669-2-1
  24. Walter Trüb: Neues in Kürze, Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) in: Eisenbahn Amateur (Zeitschrift) Nr. 10, 1968, Seite 367
  25. Walter Trüb: Neues in Kürze, Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) in: Eisenbahn Amateur (Zeitschrift) Nr. 10, 1968, Seite 367
  26. Chemin de fer-musée Blonay-Chamby, C 544, Festival de Pentecôte, dimache 12 et lundi 13 juin 2011
  27. Walter Trüb: Neues in Kürze, Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) in: Eisenbahn Amateur (Zeitschrift) Nr. 10, 1968, Seite 367
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Artikelwerkstatt/Limousin/Museumsbahn_Blonay%E2%80%93Chamby_(Liste_Fahrzeugpark_2013-12)

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.