Benutzer:Carl Rottinga/Maurice Dunand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der innehabenden Person dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!


Maurice Dunand (*4. März 1898 in [[1]]im Département Haute-Savoie Frankreich, †23. März 1987 ebenda) war ein französisch-schweizerischer Archäologe . Sein Fachgebiet war der Nahe Osten wo er auch als als Direktor der französischen archäologischen Mission im Libanon fungierte . Er grub Byblos von 1924 bis 1975 aus. Laut Jean-Pierre Thiollet , Autor von Je m'appelle Byblos , „war es ihm, seinen Bemühungen und der Zusammenarbeit der von ihm geleiteten Teams zu verdanken, dass Byblos als Ganzes (...) Das entdeckte Material kann zu Recht als einzigartig für die Kenntnis der Religion und der phönizischen Kunst angesehen werden, aber auch für alle Einflüsse, die diesen Ort im Laufe der Jahrhunderte durchdrungen haben. " [ 1 ] . Römisches Grab mit Fresken , 1939 von Dunand in Bourj el-Chemali ausgegraben und im Nationalmuseum von Beirut restauriert

Maurice Dunand veröffentlichte die Silbe von Byblos in seiner 1945 veröffentlichten Monographie Byblia Grammata .

Er teilte das Neolithikum des Libanon in drei Stufen ein, basierend auf den geschichteten Ebenen von Byblos. Ab 1963 grub er auch die Stelle des Tempels von Eshmoun in der Nähe von Sidon aus .

Während des libanesischen Bürgerkriegs verließ er den Libanon und nahm seine Archive mit, die an der Universität Genf aufbewahrt , aber in den Libanon zurückgebracht wurden.

Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

   Mein Name ist Byblos , JP Thiollet , H & D, Paris, p. 252.


https://translate.google.com/translate?sl=auto&tl=de&u=https://fr.wikipedia.org/wiki/Maurice_Dunand