Benutzer:Carl Rottinga/Paul Renner (Artachist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der innehabenden Person dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

JA ; dieser Artikel ist noch im entstehen.

Paul Renner (*1957) ist ein in Bludenz; Vorarlberg geborener und international tätiger Koch, Künstler, Maler, Musikproduzent, Editor, Herausgeber, usw. Er lebt und arbeitet hauptsächlich in Großdorf/Egg im Bregenzerwald, in Massa Lubrense nahe Neapel und in Wien. Der Autodidakt erarbeitet ein aktionskünstlerisches Gesamtwerk , welches Kulinarik, Malerei, Performance, Lust, Unterhaltung, Exzess und Bodenständiges mit literarischen Themen, oft in Form von Auf- und Ausstellungs-szenarien verbindet und grenzerweiternd dem Publikum darbietet.


Erste Schritte zur Kunst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von seiner Geburt bis zum achten Lebensjahr erlebte Paul eine unbeschwerte Kindheit "in totaler Freiheit" in Dalaas im Klostertal, wo sein Vater Gemeindearzt war. Mit dem Umzug nach Bregenz und dem Wechsel ans dortige Gymnasium beginnt die Zeit des "Horrors", "die schlimmste Zeit" seiner Jugend; die aber gleichzeitig den Auslöser und Beginn des künstlerischen Schaffens Paul Renners markiert. Nach dem Willen seiner Mutter sollte Renner , wie auch sein Bruder Max, Schirennläufer werden. Aus Protest gegen diese zukunftsgestaltenden Übergriffe der Mutter, sowie um "sie zu ärgern" beginnt der 12-jährige Paul im Keller des Hauses in Bregenz, die dort vorhandenen Alltagsgegenstände , unter anderen viele der Lebensmittel, kreativ gestaltend zu arrangieren und daraus autodidakt experimentiell Kunst zu generieren.(und autodidakt damit Kunst experimentiell zu erfahren?). Daraus entwickelte sich auch unbewusst erstes Interesse zur Kulinarik.

Renner findet erstmalig in Richard Bösch, Lehrer am Gymnasium in Bregenz und selbst Künstler, jemand der ihn unterstützt und "stark fördert".

1971 eröffnet Ursula Krinzinger ihre erste Galerie in Bregenz ; ein Jahr später eine Niederlassung davon in Innsbruck.


1.12.1975 mit Krinzinger nach Mailand zu Nitsch Assistent v. Hermann Nitsch.


http://www.artnet.com/artists/paul-renner/ https://www.mutualart.com/Artist/Paul-Renner/29B9C91A302C3983 https://www.stayinart.com/paul-renner-kunst-kochen/

https://kultur-online.net/inhalt/bedeutende-wursthaut

https://www.sparkasse.at/bregenz/news/Presseaussendung-Archiv/2014/11/26/Paul-Renner-gestaltet-Kunstsparbuch

"The Omaha Diner" 1.Mai - 6. Juni 2009; Omaha, Nebraska, USA [1]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://www.buch-und-kunst.de/index.php?cPath=36


Herausgaben /Produktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://www.discogs.com/pt_BR/The-Shaking-Bones-Shaking-Bones/release/5438182 https://www.discogs.com/pt_BR/Ganslinger-Buam-Ganslinger-Buam/release/1919430 https://www.discogs.com/pt_BR/Ganslinger-Nothing-Special-Wheres-The-Money/release/4201166

Galerien / Kunstvertretungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Galerie Konzett

Literatur/ Erwähnungen / Portraits

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eröffnung "Theatrum Anatomicum" im Zuge der Feier "Zehn Jahre Kunsthaus Bregenz" Gestaltung: Carina Jielg; ORF

https://www.vol.at/znuene-kuenstler-paul-renner-und-the-dangerous-game/6041110

https://encyclopaedia.fandom.com/de/wiki/Bildende_Kunst_in_Vorarlberg_1945%E2%80%932005

https://www.almhof.at/art/paul-renner/

https://www.kulturzeitschrift.at/kritiken/out-now/out-now-2

https://www.vol.at/renner-trifft-renner-den-anarchisten/4988390

  1. MutualArt.com - The Web's Largest Art Information Service. Abgerufen am 5. Februar 2021 (englisch).