Benutzer:Chief tin cloud/Barris-Brüder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

 Info:  Es gibt Benutzer:Chief tin cloud/George Barris, Benutzer:Chief tin cloud/Sam Barris, Benutzer:Chief tin cloud/Barris-Brüder und Benutzer:Chief tin cloud/Barris Kustom. Barris-Brüder könnte überflüssig sein, wenn es 2 Einzelartikel zu den Personen gibt.


George Barris

George (* 20. November 1925) und Sam Barris (1924–1967) Eigentlich Samuel J. und George Salapatas-Barakaris, betrieben eine Karosserie-Werkstatt in Los Angeles und gehören zu den bedeutendsten Automobilveredlern der US-amerikanischenn Custom Car der 1840er und 1950er Jahre.

Ihre Familie lebte in Chicago (Illinois). Nach dem Tod ihrer Eltern in ihrer frühen Kindheit wurden die beiden Brüder 1928 von Verwandten in Roseville (Kalifornien) aufgenommen. Beide waren gute Schüler und arbeiteten nebenbei im Restaurant ihrer Stiefeltern mit. In ihrer Freizeit beschäftigten sich die Brüder aber auch mit Automobilen und deren Modifizierung. Ihr erstes Objekt wurde ein Buick von 1925, den sie für ihre Arbeit im elterlichen Betrieb geschenkt erhielten. Als sie das inzwischen orange bemalte und mit blauen Streifen verzierte Fahrzeug zu einem guten Preis verkaufen konnten, erwarben sie aus dem Erlös ihr nächstes Projekt-Auto, einen Ford Modell A Roadster von 1929.

Sam Barris[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der ältere der beiden Brüder leiste Militärdienst im Zweiten Weltkrieg

http://www.kustomrama.com/index.php?title=Sam_Barris http://www.kustomrama.com/index.php?title=Sam_Barris

George Barris[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

The family gave the brothers a 1925 Buick in need of repair for the work they did at their restaurant.

This Buick became the first "Barris Brothers" custom car. The old Buick needed much attention and their creative urges to make it different took hold. They straightened the body and added bolt-on accessories before George hand painted the car in orange with blue stripes. It was promptly sold to purchase a 1929 Model A.

The brothers interest in cars intensified during their teenage years as they discovered "the black art" of body work by hanging out after school at local bodyshops, including Brown's and Bertolucci's in Sacramento. George created his first full custom from a used 1936 Ford convertible before he graduated from High School. This automobile lead to their first commercial customer. Shortly after George formed a club called Kustoms Car Club where the first use of "K" for kustoms appeared.

After Sam entered WW II, George moved to Los Angeles where his talents began to flourish. He soon opened his first shop in Bell, a Los Angeles suburb in late 1944. Sam joined him after his discharge in 1945. They opened a new shop on Compton Ave. in Los Angeles. The shop was known as the "Barris Brother's Custom Shop". Sam's natural metal craftmanship served as a perfect foil to George's desire to design, paint, manage, and promote.

Barris Kustom[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie prägten den Begriff Kustom Kulture, der heute das Synonym für völlig umgebaute Karosserien von Autos aus jener Zeit ist. Die Wagen wurden in der Regel tiefer gelegt, was bis heute in einer bestimmten Autoszene Kult ist.

Prototypen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sam Barris war der Erste, der einen neuen 1949er Mercury choppte (d. h. das Dach um einige Zentimeter kürzen). Damit wurde das ursprüngliche Windschnittigmachen von Rennwagen in das Autostyling übernommen. Durch diese Idee entstanden weltberühmte Custom Cars wie der Matranga Mercury oder der Bob Hirohata Mercury.

http://auto.howstuffworks.com/matranga-mercury-custom-car.htm

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Greg MacLeman, F. B. Meyer: Leuchtspur des Fortschritts. In: Auto Bild Klassik, Ausgabe 10/2020, S. 34–41.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Barris vehicles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „BarrisKustoms:History“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „kustomrama_SB“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „kustomrama_GB“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „kustomrama_BB“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „imdb_GB“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „munsterkoach_Hearse“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „munsterkoach_DRAG“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „foxnews_truckster“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „imdb_Hillbillies“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „imdb_Turbo“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.
Referenzfehler: Das in <references> definierte <ref>-Tag mit dem Namen „imdb_Dean“ wird im vorausgehenden Text nicht verwendet.