Benutzer:Chief tin cloud/Marc Birkigt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

 Info:  In Marc Birkigt einbauen. Hier den unformatierten Text eingeben


ERWEITERUNG


Marc Birkigt um 1900

Marc Birkigt (* 8. März 1878 in Genf; † 15. März 1953 in Versoix) war ein Schweizer Konstrukteur. Er wurde durch die Gründung der Firma Hispano-Suiza bekannt. Birkigt war Sohn des Deutschen Ernst Ludwig Birkigt und der Louise Annen.

Birkigt verlor früh seine Eltern und wurde von der Großmutter großgezogen. 1898 wurde er in Genf eingebürgert. Er machte an der Ecole de mécanique in Genf sein Diplom. Als seine Großmutter starb, hielt ihn nichts mehr in der Schweiz, und er ging 1899 nach Barcelona, wo er für den LKW-Hersteller La Cuadra zunächst einen elektrischen Autobus entwarf. Dort begann er mit der Konstruktion eines Verbrennungsmotors und entwickelte schließlich einen komplett neuen PKW-Typen, für den er Fahrgestell, Motor und Kraftübertragung konstruierte. Trotzdem ging dieses Unternehmen in Konkurs, worauf er zurück nach Genf zog. Dort heiratete er am 23. November 1901 Eugénie Maria Brachet, mit der er einen Sohn und eine Tochter hatte.





geboren 8.3.1878 Genf,gestorben 15.3.1953 Versoix, ref., von Genf. Sohn des Ernst Ludwig, dt. Staatsbürgers, und der Louise Annen. ∞ Eugénie Maria Brachet, Tochter des Pierre Joseph. Diplom der Ecole de mécanique (Vorgängerin des Technikums) Genf. Mit 22 Jahren wurde B. nach Barcelona gerufen, um eine Automobilfabrik zu leiten. Dort gründete er 1904 die Gesellschaft Hispano Suiza (u.a. Flugzeugmotoren, Luxusautos, Autobusse, Lastwagen, Schiffsmotoren). 1914 entwickelte er einen V8-Flugzeugmotor mit 140 PS und 1'400 Umdrehungen in der Minute. In Lizenz in Frankreich, Grossbritannien, den USA, Italien, Russland und Japan hergestellt, trieben Hispano Suiza-Motoren im 1. Weltkrieg die franz. Jagdflugzeuge sowie diejenigen der alliierten Streitkräfte an. 1938 rief B. in Genf die Gesellschaft Hispano Suiza (Suisse) SA ins Leben, die Werkzeuge und leichte Waffen produzierte. Die von ihm entwickelte 20-mm-Kanone spielte im 2. Weltkrieg eine wichtige Rolle. Grossoffizier der franz. Ehrenlegion. Dr. h.c. der ETH Zürich.


HLS



Hispano-Suiza[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hauptgläubiger von La Cuadra, der Bankier Juan Castro, bat Birkigt im November 1902, zurück nach Spanien zu kommen, um dort eine spanische Automobilfertigung aufzubauen. Das Unternehmen mit dem Namen J. Castro Fabrica Hispano-Suiza de automoviles wurde gegründet. Birkigt entwickelte die Kardanwelle und setzte sie in seinen Fahrzeugen ein. Allerdings ging Juan Castro im Frühjahr 1904 selbst in Konkurs.

Daraufhin sprangen Damian Mateu und Francisco Seix ein und gründeten am 14. Juni 1904 in Barcelona das Unternehmen Hispano-Suiza, Fabrica de automoviles S.A.. Birkigt wurde Mitinhaber und Chefkonstrukteur. Die hergestellten Fahrzeuge waren außerordentlich teuer, und so stagnierte der Absatz. Man errichtete Verkaufsbüros in Paris und Genf, um an wohlhabende Kundschaft zu kommen. Der Automobilsalon Paris 1906 wurde der Durchbruch für Birkigt.

1911 eröffnete er in Levallois-Perret ein Fertigungswerk. Er beschäftigte sich insbesondere mit der Konstruktion von Fahrzeugen und Motoren, die zum Teil Weltruf erlangten. 1938 gründete er in Genf die Hispano Suiza (Suisse) SA., die Waffen und Werkzeuge produzierte.

Bedeutender Konstrukteur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Birkigt reichte über 150 Patente ein.

Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für sein Lebenswerk wurde Birkigt unter anderem zum Großoffizier der französischen Ehrenlegion (1939) und zum Ehrendoktor der ETH Zürich ernannt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Manuel Lage, S. J. Sanchez-Peredo, M. Viejo: Hispano-Suiza in Aeronautics: men, companies, engines & aircrafts. Ed. Society of Automotive Engineers, 11, 2003, USA.
  • Johnny Green: The Legendary Hispano Suiza, Dalton Watson (November 1977), ISBN 0-90156-421-4, ISBN 978-0-90156-421-4
  • R. M. Clarke: Hispano Suiza - Road Test Portfolio, Brooklands Books, Velocepress (2011), ISBN 1-58850-160-4, ISBN 978-1-58850-160-8
  • Kent Carslake: L'Automobile Hispano-Suiza, 1. Teil in: Motor Sport, Mai 1950
  • Kent Carslake: L'Automobile Hispano-Suiza, 2. Teil in: Motor Sport, Juni 1950
  • Clive Gallop: Anmerkungen zu Kent Carslake: L'Automobile Hispano-Suiza, 1. und 2. Teil in: Motor Sport, August 1950

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]