Benutzer:Chief tin cloud/Packard-Modellnummern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersicht zur Einordnung

Vorserien (Ein- und Zweizylinder, 1899–1903)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bauzeit Modell Zyl. Hubraum Rating
A.L.A.M.[Anm. 1]
Radstand Prod. Bemerkungen
1899 Model A 1 2337 cm³ 7 HP 2134 mm 1 Prototyp
1899–1900 Model A 1 2337 cm³ 9 HP 2134 mm 4 Prototyp
1900 Model B 1 2337 cm³ 9 HP 2134 mm 49
1901 Model C 1 3012 cm³ 9 HP 2134 mm 81
1901 Model E 1 3012 cm³ 12 HP 2134 mm 1 Prototyp
1902
1903
Model F 1 3012 cm³ 12 HP 2134 mm
2235 mm
179
1902 Model G 2 6030 cm³ 24 HP 2311 mm 4 Prototyp
1902 Model M 1 14 HP 1 Prototyp

Vorserien (4, 6, 8 und 12 Zylinder)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bauzeit Modell alternativ Motor Hubraum Rating
[Anm. 2]
Radstand Prod. Bemerkungen
1903 Model K Model 24 4 Zylinder
T-Kopf
4113 cm³ 24 HP 2134 mm 49 Frontmotor, einziger Packard mit "Schaufelnase"
1903 Grey Wolf 4 4113 cm³ 24 HP 2134 mm 1 Rennwagen
1904 Model L Model 22 4 cm³ HP 2134 mm 49 Frontmotor, einziger Packard mit "Schaufelnase"
48 T-Kopf 8603 cm³ 82 US$ 4850 3378; 3531; 3086

Vierzylinder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Automobilbereich folgten kurz nacheinander die Vierzylindermodelle K, L, N und S (Modell 24) welche die Entwicklung zum Luxusfahrzeug einleiteten. Modell K war der erste Packard mit Frontmotor und der einzige mit einer "Schaufelnase" wie sie typisch war für Renault, C.G.V. oder Mors dieser Epoche. Ausserdem sprengte er mit einem Preis ab US$ 7300 den üblichen Rahmen für ein offenes Oberklassefahrzeug bei weitem. Modell L war der erste Packard mit der markanten Form des Kühlers welche ein Markenzeichen bis 1957 bleiben sollte. Angeblich wurde sie von Schmidt vorgeschlagen der sich vom de Dion-Bouton inspirieren liess. Ab dem Modell S verwendete Packard T-Kopf-Motoren.

Bauzeit Modell Modelljahr Bauzeit Alternativ[Anm. 3] Motor PS[Anm. 4] Preis Touring Radstand mm Prod. Bemerkung
1903 K 1903 Bauzeit 4 Zyl / 4113 cm³ 24 US$ 7300 2337 34 Preis: Roi-des-Belges
1913 L 1913 6.1912-10.1912 48 T-Kopf 8603 cm³ 82 US$ 4850 3378; 3531; 3086
1914 N 1914 4.1913-2.1914 1448 T-Kopf 8603 cm³ 82 US$ 4850 3531; 3086
1906 S 1906 Bauzeit 24 T-Kopf 349.9 8603 cm³ 82 US$ 4850 3658 keine Prod. 7.-10.1914
1915 5-48 1915 10.1914-4.1915[Anm. 5] T-Kopf 8603 cm³ 82 US$ 4850 3658

[Anm. 6]

Zusammenstellung der Vierylindermodelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modell Modelljahr Hubraum Leistung
N.A.C.C.[Anm. 7]
Radstand Karosserie Prod. Preis US$ Bemerkungen
K 1903 4113 cm³ 24 HP 2337 mm Roadster
2/4 Pl.
5 1200 H-Kulisse
K 1903 4113 cm³ 24 HP 23370 mm Surrey
4/5 Pl.
34 7300 Vierganggetriebe
1905 mm Touring
6 Pl.
L 1904 1 / 2337 cm³ 9 HP 1930 mm Roadster
2/4 Pl.
49 1200 Gaspedal
C 1901 1 / 3012 cm³ 12 HP 1930 mm Roadster
2/4 Pl.
81 1500 Schneckenlenkung mit Lenkrad
1905 mm Surrey
6 Pl.

http://packardinfo.com/xoops/html/modules/modelinfo/index.php?mode=year&id=1903&ButtonYear=Go

Serien (1929–1956)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studebaker-Packard (1957–1958)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. A.L.A.M. = Association of Licensed Automobile Manufacturers (1901–1911)
  2. A.L.A.M. = Association of Licensed Automobile Manufacturers (1901–1911); N.A.C.C. = North American Chamber of Commerce (1912–ca. 1922)
  3. Packard verwendete unterschiedliche Bezeichnung für Fahrzeuge der gleichen Baureihe.
  4. bhp nach N.A.C.C. (North American Chamber of Commerce).
  5. genaues Datum der Produktionseinstellung unklar gemäß kimes/Packard p. 778.
  6. gem. Packard Automobile Club; packardinfo.com: 1329 Expl.
  7. N.A.C.C. = North American Chamber of Commerce