Benutzer:Chief tin cloud/Packard Panther Daytona

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Packard Packard Panther Daytona mit abnehmbarem Hardtop
Packard Packard Panther Daytona mit abnehmbarem Hardtop


Packard Panther Daytona showcar (1954) with supercharged straight eight engine; one of five built, two with rear end adapted for 1955 taillights and only one with removable hardtop


Der Packard Panther Daytona ist ein voll funktionsfähiges Konzeptfahrzeug, das die Packard Motor Car Company 1953 entwarf und bei Creative Industries Inc. in vier Exemplaren auf die Räder stellte.

Ursprüngliche sollte der Show car in Anlehnung an einen Packard Grey Wolf der Marke Grey Wolf II heissen; der stattdessen gewählte Name war eine Marketing-Entscheidung und bezog sich auf einen Hochgeschwindigkeitstest der mit dem NASCAR-Rennfahrer Jim Rathman in Daytona Beach durchgeführt worden war.


Der zweitürige, dreisitzige Roadster hatte eine Karosserie aus Fiberglas. Angesichts der Dimensionen des Fahrzeugs ging diese Bauweise an die Grenzen des damals Machbaren; die Karosseriehaut war stellenweise 2,5 cm dick.

Die Technik war konventionell. Das Fahrgestell samt Antriebsstrang wurde vom Packard Cavalier Sedan übernommen.



Panoramascheibe

Hardtop

Das Fahrzeug war nicht für eine Serienproduktion vorgesehen; Styling Leistung


Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das abgebildete Fahrzeug mit Hardtop

http://blog.hemmings.com/index.php/2012/06/06/packard-panther-horch-853-take-best-in-show-at-greenwich-concours/?refer=news


Weitere Konzeptfahrzeuge von Packard[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Weblinks und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]




Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Beverly Rae Kimes (Herausgeberin); Packard, A History of the Motor Car and the Company, Generalausgabe (1978), Automobile Quarterly, ISBN 0-915038-11-0 (Englisch)
  • The Packard Cormorant; Club-Organ des Packard Automobile Club; Sommer 2008, Nr. 131, Vol. LV, Library of Congress card No 76-16204; ISSN 0362-9368; Leon Dixon: The Real Story of the Packard Predictor; Start R. Blond: A History of the Packard motor Car and the Company, from 1959 to 2008. (Englisch)
  • Nathaniel D. Dawes: The Packard: 1942-1962; A.S. Barnes & Co. Inc., Cranbury NJ (1975), ISBN 0-498-01353-7 (Englisch)
  • George H. Dammann und James A. Wren: Packard, Motorbooks International (Crestline-Serie), Osceola WI, ISBN 0-7603-0104-2 (Englisch)
  • Otto A. Schroeder: Packard: Ask The Man Who Owned One, Post-Era Books (1974), ISBN 0-9111-6063-9 (Englisch)
  • Robert E. Turnquist: The Packard Story (The Car and the Company); Somerset Press (undatiert) (Englisch)
  • R. M. Clarke (Herausgeber) : Packard Gold Portfolio 1946-1958; Motorbooks International, ISBN 1-870642-19-8 (Englisch)
  • Mark A. Patrick (Herausgeber): Packard Motor Cars 1946-1958 Photo Archive, Iconographix Osceola WI (1996), ISBN 1-882256-45-X (Englisch)

p69, cover

  • James A. Ward: The Fall of the Packard Motor Car Company; University Press (September 1, 1995), ISBN 0804724571 (Englisch)


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

{{NaviBlock |Navigationsleiste Studebaker-Packard }} [[Kategorie:Pkw-Modell]] [[Kategorie:Packard]] [[Kategorie:Konzeptfahrzeug]]