Benutzer:Chrisslibaerli/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ARNOLD Umformtechnik

Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1898
Sitz Ernsbach
Leitung Gert-Thomas Höhn, Dirk Döllner
Mitarbeiterzahl 1132(Gruppe)[1]
Umsatz 212,2 Millionen Euro (Gruppe)[1]
Branche Verbindungstechnik
Website https://www.arnold-fastening.com/[2]
Stand: 2016

Arnold Umformtechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Arnold Umformtechnik GmbH & Co. KG mit Sitz in Forchtenberg bildet zusammen mit ARNOLD TECHNIQUE FRANCE S.A. (ATF), ARNOLD FASTENERS (SHENYANG) Co., Ltd. (AFS-CN) und ARNOLD FASTENING SYSTEMS Inc. (AFS-US) die ARNOLD GROUP. Auf der Basis des langjährigen Know-hows in der Produktion von intelligenten Verbindungselementen und hochkomplexen Fließpressteilen hat sich ARNOLD zu einem umfassenden Anbieter und Entwicklungspartner von komplexen Verbindungssystemen für die Mobilitäts- und Elektroindustrie entwickelt.

Arnold gehört seit 1994 zur Würth-Gruppe.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1898 Firmengründung

Im Oktober wurde die „Eisenwarenfabrik“ in der „roten Mühle“ in Ernsbach gegründet.

1898 Erste Produkte sind Holzschrauben

Holzschrauben aus Eisen und Messing waren die ersten Produkte.

1913 Neue Fabrik

Eine neue, moderne Fabrik in Sheddach-Bauweise entsteht und damit steigt ARNOLD zu den führenden deutschen Schraubenherstellern auf. Zur Produktion von Holzschrauben kommen nun auch Gewindeschrauben dazu.

1945 Wiederaufbau

Der Wiederaufbau erfolgt. Die Produktpalette wird erweitert, Blechschrauben und Schneidschrauben werden ins Programm aufgenommen. Die dazu erforderlichen Fertigungseinrichtungen zum Wärmebehandeln und Galvanisieren werden angeschafft.

70er Jahre Mehrstufenpressen

Mit der Anschaffung von Mehrstufenpressen wird die Produktpalette erweitert. Sonderschrauben werden ins Programm aufgenommen.

1973 ASPA Schraube

Die ASPA Schraube von ARNOLD ist ein Highlight der 70er Jahre.

70er Jahre Trilobular-Schraube

Ein Wandel beginnt. Ende der 70er Jahre ersetzt man einfache Teile durch technologisch wertvolle Produkte, erwirbt Lizenzen für Trilobularprodukte und für das Torx-Schraubsystem und erweitert den Maschinenpark zur Fertigung von Zeichnungsteilen. Der Kundenkreis verlagert sich Richtung Industrie und Direktverbraucher, wie z. B. Automobilindustrie und deren Zulieferer, Kunststoffverarbeitende Firmen, sowie Elektro-, Bau- und holzverarbeitende Industrie.

1994 Aufnahme in den Würth-Konzern

Die Anteile der Schraubenfabrik werden vom Würth-Konzern übernommen. Das Unternehmen wird als selbstständiger Betrieb unter dem Namen ARNOLD UMFORMTECHNIK GmbH & Co. KG weitergeführt und modernisiert.

1994 ARNOLD & SHINJO

1994 wird ARNOLD & SHINJO, ein Tochterunternehmen gegründet.

1998 100-jähriges Firmenjubiläum

ARNOLD UMFORMTECHNIK feiert ihr 100-jähriges Bestehen.

2001  Neue Marktpositionierung

ARNOLD definiert seine Position im Markt neu. "Der kompetente Hersteller und Entwicklungspartner für intelligente Verbindungslösungen in Spitzenqualität".

2002  Logistikzentrum

Das Logistikzentrum in Neu Kupfer an der Autobahn A6 wird eröffnet.

2002 ARNOLD TECHNIQUE FRANCE

Ein Tochterunternehmen in Frankreich entsteht.

2002 bis 2008 Weitere Investitionen

Größere Investitionen im Maschinenpark, der Wärme- und Oberflächenbehandlung werden getätigt. Außerdem werden nun Befestigungselemente im Abmessungsbereich bis 16 mm Durchmesser und 200 mm Länge hergestellt.

2007 Werk Dörzbach

ARNOLD eröffnet mit dem Werk Dörzbach, den zweiten Produktionsstandort in Hohenlohe.

2007 ARNOLD FASTENERS (SHENYANG)

Ein Tochterunternehmen in China entsteht.

2008 6-Stufen-Presse

Mit der Investition in eine 6-Stufen-Presse wird die Kompetenz im Bereich der Kaltumformung weiter ausgebaut.

2012 ARNOLD FASTENING SYSTEMS

Ein weiteres Tochterunternehmen entsteht: ARNOLD FASTENING SYSTEMS in den USA. In Auburn Hills beliefert ARNOLD FASTENING SYSTEMS sowohl Kunden mit technologisch hochwertigen Verbindungselementen von ARNOLD UMFORMTECHNIK als auch mit den Verbindungssystemen von ARNOLD & SHINJO.

2017 BlueFastening Systems

Mit dem Merger von ARNOLD UMFORMTECHNIK & ARNOLD & SHINJO und der Neupositionierung „BlueFastening Systems“ entwickelt sich die ARNOLD GROUP zu einem umfassenden Anbieter und Entwicklungspartner von komplexen Verbindungssystemen.

BlueFastening Systems[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2017 erfolgte unter dem Claim „BlueFastening Systems“ eine Neupositionierung von ARNOLD[3]. Durch den Merger der sich bisher bei ARNOLD UMFORMTECHNIK separat entwickelnden Fastener Kompetenz mit der beim Tochterunternehmen ARNOLD & SHINJO seit 1994 aufgebauten Systemkompetenz wurden die Kernkompetenzen neu geordnet.

Die neue ARNOLD Welt bietet Engineering, Produktion, Systemtechnik, Verbindungselemente & Kaltumformteile aus einer Hand  – und das international. Damit beantwortet man die Anforderungen des Marktes nach Gewichtsreduzierung und nachhaltiger Effektivitätssteigerung bei gleichzeitiger Optimierung von Montage- und Betriebssicherheit.  

Kernkompetenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Engineering
  • Produktion
  • Systemtechnik
    • Fördertechnik und Förderanlagen
    • Werkzeugtechnik
    • Steuerungstechnik
    • Verbindungssysteme für die Cargo Industrie
  • Fastener
    • Fügen von Metallen (gewindefurchende Schrauben)
    • Fügen von Kunststoffen
    • Fügen von Blechen
    • Leichtbau
    • Schnellverbindungssysteme
    • Sicherheitssysteme
  • Funktionsteile
    • Präzisionsteile
    • Hohlteile und Muttern
    • Baugruppen
    • Buchsen
    • Verzahnte Teile
    • Multifunktionale Verbindungselemente


Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 700 Jahre Stadt Forchtenberg. Stadt Forchtenberg, Forchtenberg 1998

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Die ARNOLD-Gruppe in Zahlen auf arnold-fastening.com (abgerufen am 27. Februar 2016)
  2. Homepage der Arnold Umformtechnik GmbH & Co. KG
  3. SCOPE-Online über Verbindungstechnik der Arnold Group


Kategorie:Unternehmen (Hohenlohekreis) Kategorie:Automobilzulieferer Kategorie:Metallverarbeitendes Unternehmen Kategorie:Forchtenberg Kategorie:Gegründet 1898 Kategorie:Produzierendes Unternehmen (Baden-Württemberg)