Benutzer:Christianvater/Seminare: Seminare - begleitende Wiki-AGs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie funktioniert unsere AG?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Arbeit mit Studierenden in der Wikipedia hat für mich mehrere Ziele:

  • Studierenden die Möglichkeit zu geben, sich mit der Wikipedia in betreutem Rahmen vertraut zu machen. Das bedeutet nicht nur, sich mit den Feinheiten der Wiki-Syntax zu beschäftigen. Es ist vielmehr ein wesentliches Ziel, zu lernen, welche Ordnungsstrukturen hinter der Oberfläche liegen und auf welche Weise in der Wikipedia der Artikel-Schatz geordnet und sortiert wird. Dies hat auch ein wenig mit technischem Fachvokabular und handwerklichen Fähigkeiten zu tun - aber vor allem auch mit Ausprobieren und Selbermachen.
  • Die Wikipedia ist keine technische Datenstruktur, die ein anonymer Schwarm zufällig befüllt. Vor allem findet man hinter dem Wort "Wikipedia" eine Gemeinschaft aktiver Wikipedianerinnen und Wikipedianer. Diese Wikipedianerinnen und Wikipedianer sorgen sich um ihre Online-Enzyklopädie - und das in Deutschland seit 15 Jahren mit großem Erfolg. In den vergangenen 15 Jahren haben sich Gebräuche, Problemlösungsverfahren und Kommunikationswege ausgebildet, die "hinter" dem üblicherweise sichtbaren (und durch Google-Treffer aufgefundenen) Artikelraum liegen. Es ist ein wichtiges Ziel unserer AG, mit den an unseren Artikeln interessierten Wikipedianerinnen und Wikipedianern ins Gespräch zu kommen und mit ihnen vertrauensvoll zusammenzuarbeiten. Das heisst vor allem auch, dass die Diskussionskultur der Wikipedia akzeptiert wird - und dass auch die Artikel, die in unserer AG entstehen, nur vorläufige Voschläge sind, die durchaus verbessert werden können und müssen.
  • Üblicherweise werden in einem Seminar Referate gehalten und ausgearbeitet oder Hausarbeiten und Essays verfasst. Der Lexikonartikel oder der enzyklopädische Eintrag kommen als eingeübte Textgattung selten vor. Lexikographie ist aber aus sehr vielen Gründen relevant. Ganz nebenbei lernen wir also auch eine wichtige, an der Uni im Studium aber unübliche Textart kennen.
  • Und (nicht zuletzt): Wissen, das an der Universität gesammelt und entwickelt wird, sollte der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das kann schon damit anfangen, dass wir unsere grossartig ausgestattete Uni-Bibliothek für Recherchen nutzen können (ein unschätzbares Privileg, das erst auffällt, wenn es wegfällt).

In der Sprache zeitgenössischer Studienordnungen geht es also um "Medienkompetenz" und um "Kommunikationskompetenz" - mit einem Wiki kompetent und umfassend umgehen zu können ist genauso wertvoll, wie sich mit Wikipedianerinnen und Wikipedianern online auszutauschen.

Spielregeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wir beachten ein paar Spielregeln, die über die in der Wikipedia üblichen Verhaltensgrundsätze und die in diesem Teil der Infosphere akzeptierten Qualitätsstandarts hinausgehen:

  • Wir markieren deutlich, welche Artikel im Rahmen unserer AG entstanden sind, wenn wir diese in einen Review oder eine "lesenswert"-Diskussion stellen.
  • Wir markieren deutlich und transparent, dass wir zur AG gehören, wenn wir uns an einer Diskussion über einen Artikel beteiligen, der in der AG entstanden ist.
  • Wir recherchieren gründlich, und unterscheiden zwischen relevanter und randständiger sowie zwischen zugänglicher und unzugänglicher Literatur.
  • (Neu SoSe2016!) Wir steuern zu einer "Lesenswert"-Diskussion von Artikeln der AG nur "Neutrale" Kommentare bei.

Vorgehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wir treffen uns zu mindestens drei Einführungssitzungen gegen Semesteranfang. Unser Projektraum ist trotzdem das Semester über offen und alle Teilnehemr sind willkommen.
  • Ein Artikel wird erst im eigenen Nutzernamensraum erstellt. Dann wird er im "Review" besprochen. Erst dann kann (!) er als "lesenswerter Artikel" vorgeschlagen werden.
  • Es ist klar, dass eine Menge Arbeit in einem "lesenswerten" Artikel steckt.

Benotungskriterien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Teilnahme an unserer Wiki-AG ist absolut freiwillig (und geht also über die mit Leistungspunkten abgerechnete und im Lehrkontingent vorgesehene Zeit deutlich hinaus). Einen Wiki-Artikel zu schreiben ist nur eine Art, einen Leistungsnachweis zu erwerben (selbstverständlich ist das so!). Neben dem erstellten Artikel wir eine kurze Reflexion angefertigt. Eine Möglichkeit, die Höchstnote zu erwerben, ist, einen selbst erstellten oder wesentlich erweiterten Artikel durch eine erfolgreiche "lesenswert"-Diskussion zu begleiten.

Wikipedia und Lehre an der Universität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Konzept dieser AG wurde nicht nur mit erfahrenen Wikipedianern und Wikipedianerinnen besprochen, sondern folgt auch einem ersten Artikel zu Erfahrungen mit Wikipedia in der akademischen Lehre an der Uni Marburg:

  • Nemitz, Jürgen (2015): Wikipedia in der historischen Lehre. Ein Erfahrungsbericht aus drei Semestern. In: Wozniak, Nemitz u. Rohwedder (Hgg.) (2015): Wikipedia und Geschichtswissenschaft. Berlin : De Gruyter.

Genauso, wie wir die Spielregeln der Wikipedianerinnen und Wikipedianer respektieren, erwarten wir, dass die gegenwärtigen Gebräuche und Üblichkeiten der Universität respektiert werden - und eine inhaltliche Diskussion über die Spielregeln der Universität darf gerne auf unseren Diskussionsseiten (oder noch besser: im persönlichen Austausch!) geführt werden, hat aber in der Diskussion um Artikel-Inhalte nichts zu suchen :)

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner unter den Wikipedianerinnen und Wikipedianern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei Fragen gerne auch: Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer (Wikipedia-Diskussionsseite) oder Spezial:E-Mail/DerMaxdorfer (E-Mail schreiben)

Teilnahme am Wikipedia Hochschulprogramm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unsere Seminare sind eingebettet in das Wikipedia Hochschulprogramm.

Interessante Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seitenstatistik + Überarbeitungsanteil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Blame: Blame (wann wurde eine bestimmte Textpassage eingefügt)
  • ArticleInfo: ArticleInfo (Bearbeitungsanteile und -statistiken)

Wiki-Syntax[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaftliche Aufbereitung + Erfahrungsberichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Online + OpenAccess: Nemitz, Jürgen (2015): Wikipedia in der historischen Lehre. Ein Erfahrungsbericht aus drei Semestern. In: Wozniak, Nemitz u. Rohwedder (Hgg.) (2015): Wikipedia und Geschichtswissenschaft. Berlin : De Gruyter. (PDF)

Seminar "Was heisst es zu lügen?" - Wahrheitsansprüche, Irreführungen und lügende Maschinen (Uni Heidelberg, Philosophisches Seminar, SoSe 2016)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seminar (Schreib-)Maschinen und Gesellschaft (Uni Heidelberg, Philosophisches Seminar, WiSe 2015/2016)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Artikel, die im Rahmen des Seminars entstehen: