Benutzer:Cimbail/Troglotayosicidae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Troglotayosicidae

Belisarius xambeui

Systematik
Überstamm: Häutungstiere (Ecdysozoa)
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata)
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Skorpione (Scorpionides)
Familie: Troglotayosicidae
Wissenschaftlicher Name
Troglotayosicidae
Lourenço, 1998

Die Troglotayosicidae sind eine Familie der Skorpione (Scorpiones) mit 6 Arten in 2 Gattungen.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verbreitung und Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vertreter der Troglotayosicidae sind

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Äußere Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Innere Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Familie Troglotayosicidae hat zwei monotypische Unterfamilien:

  • Belisariinae mit der Gattung Belisarius Simon, 1879 und zwei Arten, sowie
  • Troglotayosiciinae mit der Gattung Troglotayosicus Lourenço, 1981 und vier Arten.[1][2][3]

1998 beschrieb Wilson R. Lourenço die Familie Troglotayosicidae, in die er die Unterfamilie Belisariinae mit der Gattung Belisarius und die Unterfamilie Troglotayosiciinae mit der Gattung Troglotayosicus aufnahm. Die Zusammenlegung beider Gattungen in eine Familie erfolgte wegen ihrer gemeinsamen Troglomorphie und wegen ihrer Zugehörigkeit zu Reliktfaunen. Dabei berief sich Lourenço auf das von dem französischen Botaniker Léon Croizat entwickelte Konzept der Panbiogeographie, wie es zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung auch durch die Verbreitungsgebiete der Arten der Familie Iuridae abgebildet wurde.[2][4]

Bereits im wenige Jahre später erschienenen Katalog der Skorpione der Welt kritisierten die US-amerikanischen Arachnologen Victor Fet und W. David Sissom die Änderungen Stockwells und Lourenços, weil sie ihrer Ansicht nach nicht auf der Grundlage eindeutiger Merkmale erfolgt seien.[1] Dessen ungeachtet wurde die neue Systematik weiter verwendet. 2003 veröffentlichten Michael E. Soleglad und Victor Fet in ihrer Zeitschrift Euscorpius eine umfangreiche Revision der höheren Systematik der Skorpione. Diese basierte nach Angaben der Autoren auf kladistischen Analysen und berücksichtigte phylogenetische Beziehungen. Belisarius wurde nunmehr wieder in die Familie Chactidae gestellt, und Troglotayosicus in die Familie Superstitioniidae.[5] 2005 übten Lorenzo Prendini und Ward C. Wheeler ungewöhnlich harsche Kritik an den Änderungen Soleglads und Fets. Sie wiederriefen sämtliche seit 2001 von Soleglad und Fet in ihrer Zeitschrift veröffentlichten Änderungen der höheren Systematik der Skorpione.[6] Nur zwei Monate später bekräftigten Soleglad und Fet jedoch ihre Änderungen.[7]

Seither wurde die Familie Troglotayosicidae von mehreren Autoren in ihren aktuellen Arbeiten zu den Gattungen Belisarius und Troglotayosicus weiter verwendet, ohne sie förmlich wieder einzusetzen. Die von dem norwegischen Arachnologen Jan Ove Rein auf den Servern der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens betriebene Website The Scorpion Files, deren Datenmaterial unter anderem im Catalogue of Life verwendet wird, führt Troglotayosicidae wieder als Familie mit der Gattung Belisarius auf und schildert den gegenwärtigen Konflikt.[8]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wilson R. Lourenço: Panbiogéographie, les distributions disjointes et le concept de famille relictuelle chez les scorpions. In: Biogeographica 1998, Band 74, S. 133–144 (Beschreibung).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Troglotayosicidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Victor Fet und W. David Sissom: Family Troglotayosicidae Lourenço, 1998. In: Victor Fet et al.: Catalog of the scorpions of the world (1758-1998). The New York Entomological Society, New York 2000, S. 501–502, Download-Links, abgerufen am 27. Januar 2018.
  2. a b W. David Sissom: Family Chactidae Pocock, 1893. In: Victor Fet et al.: Catalog of the scorpions of the world (1758-1998). The New York Entomological Society, New York 2000, S. 287–322, hier S. 287–288, Download-Links, abgerufen am 23. Dezember 2017.
  3. Scott A. Stockwell: Systematic Observations on North American Scorpionida with a Key and Checklist of the Families and Genera. In: Journal of Medical Entomology 1992, Band 29, Nr. 3, S. 407–422, doi:10.1093/jmedent/29.3.407.
  4. Wilson R. Lourenço: Panbiogéographie, les distributions disjointes et le concept de famille relictuelle chez les scorpions. In: Biogeographica 1998, Band 74, Nr. 3, S. 133–144, ISSN 0037-9018.
  5. Michael E. Soleglad und Victor Fet: High-level systematics and phylogeny of the extant scorpions (Scorpiones: Orthosterni). In: Euscorpius 2003, Nr. 11, S. 1 Online PDFhttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fwww.science.marshall.edu%2Ffet%2Feuscorpius%2Fp_2003_11.pdf~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DOnline%20PDF~PUR%3D, 37,5 MB.
  6. Lorenzo Prendini und Ward C. Wheeler: Scorpion higher phylogeny and classification, taxonomic anarchy, and standards for peer review in online publishing. In: Cladistics 2005, Band 21, Nr. 5, S. 446–494, Online PDFhttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fresearch.amnh.org%2Fusers%2Florenzo%2FPDF%2FPrendini.2005.Cladistics.pdf~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DOnline%20PDF~PUR%3D, 1,8 MB.
  7. Victor Fet und Michael E. Soleglad: Contributions to scorpion systematics. I. On recent changes in high-level taxonomy. In: Euscorpius 2005, Nr. 31, S. 1–13, Online PDFhttp://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttp%3A%2F%2Fwww.science.marshall.edu%2Ffet%2Feuscorpius%2Fp2005_31.pdf~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DOnline%20PDF~PUR%3D, 689 kB.
  8. Jan Ove Rein: The Scorpion Files. Troglotayosicidae Lourenço, 1998, abgerufen am 26. Januar 2017.

[[Kategorie:Skorpione]] [[Kategorie:Scorpiones]]