Benutzer:Comm. makatau/Werkstatt/geschützte Tiere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung [1] ist eine Liste der geschützten Pflanzen und Tiere in Deutschland

Liste der nach BArtSchV geschützten Tiere [2]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
deutscher Name wissenschaftlicher Name Schutz Bemerkungen
Bayerische Kleinwühlmaus Microtus bavaricus streng und besonders
Kretische Gartenspitzmaus Crocidura suaveolens ariadne besonders

Streng geschützte Säugetiere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonders geschützte Säugetiere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1) Nur europäische wild lebende Populationen.
2) Ausgenommen die nach § 2 Abs. 1 BJagdG dem Jagdrecht unterliegenden Arten.
3) Ausgenommen die nach § 20a Abs. 1 Nr. 7b aa BNatSchG geschützten Arten.
4) Ausgenommen die nach § 20a Abs. 1 Nr. 7a BNatSchG geschützten Arten.

Aves Vögel

Streng geschützte Vögel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Liste ist noch nicht vollständig)

Besonders geschützte Vögel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- alle in Deutschland heimischen Vogelarten sind besonders geschützt - 

5) Besonders geschützte Art auf Grund § 20a Abs. 1 Nr. 7b bb BNatSchG.

Kriechtiere (Reptilien)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reptilia Kriechtiere (Reptilien)

Streng geschützte Kriechtiere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonders geschützte Kriechtiere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3) Ausgenommen die nach § 20a Abs. 1 Nr. 7b aa BNatSchG geschützten Arten.
4) Ausgenommen die nach § 20a Abs. 1 Nr. 7a BNatSchG geschützten Arten.

Geschützte Lurche (Amphibien)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amphibia Lurche (Amphibien)

Besonders geschützte Lurche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3) Ausgenommen die nach § 20a Abs. 1 Nr. 7b aa BNatSchG geschützten Arten.
4) Ausgenommen die nach § 20a Abs. 1 Nr. 7a BNatSchG geschützten Arten.

Geschützte Fische und Rundmäuler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pisces Fische und Cyclostomata Rundmäuler

Besonders geschützte Fische und Rundmäuler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

6) Nur Population des Mittelmeeres.

Geschützte Insekten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insecta Insekten

Lepidoptera Schmetterlinge (Falter/Schuppenflügler)

Streng geschützte Schmetterlinge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Besonders geschützte Schmetterlinge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

9) Alle heimischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt.

Hymenoptera Hautflügler

Besonders geschützte Hautflügler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Coleoptera Käfer

Streng geschützte Käfer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Besonders geschützte Käfer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3) Ausgenommen die nach § 20a Abs. 1 Nr. 7b aa BNatSchG geschützten Arten.
9) Alle heimischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt.

Odonata Libellen

Streng geschützte Libellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Besonders geschützte Libellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

3) Ausgenommen die nach § 20a Abs. 1 Nr. 7b aa BNatSchG geschützten Arten.
9) Alle heimischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt.

Neuroptera Echte Netzflügler

Streng geschützte Netzflügler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Besonders geschützte Echte Netzflügler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

9) Alle heimischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt.

Mantodea Fangschrecken

Springschrecken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ensifera Langfühlerschrecken und Caelifera Kurzfühlerschrecken

Streng geschützte Springschrecken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Besonders geschützte Springschrecken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arachnida Spinnentiere

Streng geschützte Spinnentiere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonders geschützte Spinnentiere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Crustacea Krebse

Streng geschützte Krebse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonders geschützte Krebse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

6) Nur Population des Mittelmeeres.
7) Nur heimische Populationen.

Mollusca Weichtiere (Mollusken)

Streng geschützte Weichtiere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonders geschützte Weichtiere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

6) Nur Population des Mittelmeeres.
7) Nur heimische Populationen.

Echinodermata Stachelhäuter

Streng geschützte Stachelhäuter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Besonders geschützte Stachelhäute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Asterina panceri 6)
  • Echinus esculentus 7) Essbarer Seeigel
  • Ophidiaster ophidianus 6)

6) Nur Population des Mittelmeeres.
7) Nur heimische Populationen.

Cnidaria Nesseltiere

Besonders geschützte Nesseltiere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gerardia savaglia 6)

6) Nur Population des Mittelmeeres.

Porifera Schwämme

Besonders geschützte Schwämme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Apiysina cavernicola 6)
  • Asbestopluma hypogea 6)
  • Axinella polypioides 6)
  • Petrobiona massiliana 6)

1) Nur europäische wild lebende Populationen.
2) Ausgenommen die nach § 2 Abs. 1 BJagdG dem Jagdrecht unterliegenden Arten.
3) Ausgenommen die nach § 20a Abs. 1 Nr. 7b aa BNatSchG geschützten Arten.
4) Ausgenommen die nach § 20a Abs. 1 Nr. 7a BNatSchG geschützten Arten.
5) Besonders geschützte Art auf Grund § 20a Abs. 1 Nr. 7b bb BNatSchG.
6) Nur Population des Mittelmeeres.
7) Nur heimische Populationen.
8) Nur wild lebende Populationen.
spp. – Die Abkürzung spp. (=species) dient der Bezeichnung aller Arten eines höheren Taxons.

Liste der nach BArtSchV geschützten Pflanzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Farnartige Pflanzen und Blütenpflanzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pteridophyta Farnartige Pflanzen und Spermatophyta Blütenpflanzen

3) Ausgenommen die nach § 20a Abs. 1 Nr. 7b aa BNatSchG geschützten Arten.
8) Nur wild lebende Populationen.

Bryophyta Moose

  • Hylocomium spp. 8) Hainmoose – alle heimischen Arten – besonders
  • Leucobryum spp. 8) Weißmoose – alle heimischen Arten – besonders
  • Sphagnum spp. 8) Torfmoose – alle heimischen Arten – besonders

8) Nur wild lebende Populationen.

Liste der nach BArtSchV geschützten Flechten und Pilze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lichenes Flechten

8) Nur wild lebende Populationen.

Fungi Pilze

7) Nur heimische Populationen.
8) Nur wild lebende Populationen.

  1. http://bundesrecht.juris.de/bartschv_2005/anlage_1_26.html
  2. wisia Online-Suche geschützte Arten des Bundesamtes für Naturschutz