Benutzer:Cookroach/Projekt NS-Zwangsarbeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willkommen beim Projekt:NS-Zwangsarbeit

2025 jährt sich zum 80. Mal das Kriegsende des Zweiten Weltkriegs. Aus diesem Anlass und aus der bisher mangelhaften Aufarbeitung der Darstellung der Schicksale der Zwangsarbeiter:innen verfolgt dieses Projekt folgende Ziele:

  • Anbahnung von Kooperationen mit Gedenkstätten und Kultureinrichtungen zum Thema (WP:GLAM)
  • Verbessern von Artikeln+Bildern mit Bezug zum Thema, mehr Sichtbarkeit auf Wikipedia
  • Aktivierung der Community (lokal und überregional)
  • unterschiedliche Beteiligungsformen: Artikel schreiben, Fotowettbewerb, Vor-Ort-Aktionen, ...

Wichtig: Das Projekt ist keine PR-Aktion, soll auch nicht als solche mißbraucht werden, egal in welche Richtung. Es soll weder die Schicksale der Opfer verunglimpfen, noch in den Vordergrund stellen. Wir wollen Dokumentieren und Informieren, dazu sammeln wir Fakten, Unterlagen, Bilder und Objekte/Orte im Rahmen unserer Autorentätigkeit mit belegbaren Quellen und Ergebnissen aus den Forschungen der Partner.

Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig
Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig

(zuvor erfolgte Abfrage des Interesses in der Leipziger Comunity auf der Disk)

Termine und Aktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

durchgeführte Termine (im Rahmen des Projekts)

angebotene Termine der Gedenkstätte (siehe Veranstaltungen)

hier könnt ihr eure Idee für Beteiligungen am Projekt eintragen:

Artikel / Medien / Teilprojekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

a.) neue Artikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

seit 02/2024 in der Kategorie:NS-Zwangsarbeit:

  • 2024/03:

31.03.: Daniel von Recklinghausen; 29.03.: Ruth Wertheim; 28.03.: Albin Stobwasser, Richard Walenta; 27.03.: Georg Werner (Bergmann); 25.03.: Herta Mohr; 16.03.: Otto Schembor; 12.03.: Alfred Salomon (NS-Opfer), KZ Außenlager Wille; 11.03.: Tineke Wibaut-Guilonard; 09.03.: Helmut Rasbol; 07.03.: Arbeitslager an der Lipowa-Straße in Lublin, Walter Pintus; 06.03.: Shmuel Baruch Taube; 05.03.: Hannelore Thiel, Josef Kowner, Elisabeth Müller (NS-Opfer), Dinah Kohnstamm; 04.03.: Anna Auředniček, KZ-Außenlager Urbès; 02.03.: Hedwig Höß (21 neu)

  • 2024/02:

29.02.: Anna Beuthke; 28.02. Hanna van de Voort; 26.02.: Ludwig Ehrsam; 24.02.: Augustín Malár; 21.02.: Franz Aschgan, Wilhelm Overhoff; 17.02.: Cornelia Kossen; 16.02.: Abraham Albert Kahlberg, Woippy im Zweiten Weltkrieg; 13.02.: [[:Hilde Koch (Illustratorin)]; 11.02.: Eva Erben (11 neu)

b.) bearbeite/erstellte Artikel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

im Rahmen des Projekts bearbeitete/erstellte Artikel und Medien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]