Benutzer:Cryptkeeper/Bahnstrecke Brugg–Olten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Brugg–Aarau–Olten
Streckennummer:Wägli 550
Streckenlänge:31.47 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16.7 Hz ~
Maximale Neigung: 13 
SBB-Strecke von Zürich–Baden
31.27 Brugg AG 352 m ü. M.
SBB-BöB nach Pratteln–Basel
SBB-ASB nach Othmarsingen
VL Brugg (ASB)
36.14 Schinznach Bad 352 m ü. M.
38.76 Holderbank AG 355 m ü. M.
40.42 Wildegg 354 m ü. M.
SBB-Seetalbahn nach Lenzburg–Luzern
SBB-ASB/Heitersberglinie von Othmarsingen
43.49
35.64
Rupperswil 374 m ü. M.
Rohr-Buchs (bis 1995)
SBB-Strecke von Suhr
41.51 Aarau 383 m ü. M.
Anschluss an WSB
Aarau SBB 578/619 m
43.44
50.77
Wöschnau 371 m ü. M.
48.13 Schönenwerd SO 379 m ü. M.
45.67 Däniken 382 m ü. M.
42.94 Dulliken 394 m ü. M.
41.25 Olten Ost 398 m ü. M.
41.25 VL Olten
SBB-Strecken von Basel–Liestal
39.30 Olten 396 m ü. M.
SBB-Gäubahn nach Solothurn–Biel
SBB-Strecken nach Bern und Luzern

Die Bahnstrecke Brugg–Olten ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke in den Schweizer Kantonen Aargau und Solothurn und gehört den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Die 31 Kilometer lange Strecke von Brugg über Aarau nach Olten wurde 1856 und 1858 in zwei Etappen eröffnet.

Die Schweizerische Centralbahn (SCB) nahm am 9. Juni 1856 den provisorischen Bahnhof Aarau im Ortsteil Schachen in Betrieb, gemeinsam mit der Strecke Aarau–Olten–Emmenbrücke. Dies war auch die erste Eisenbahnstrecke, die Olten erreichte, wo in den folgenden Jahren der grösste Eisenbahnknoten der SCB entstand.

Der endgültige Aarauer Bahnhof wurde am 1. Mai 1858 eingeweiht, mit Inbetriebnahme des 563 m langen Tunnels Aarau SBB 1, umgangssprachlich auch als «Stadttunnel Aarau» bezeichnet. Die Schweizerische Nordostbahn (NOB) eröffnete zwei Wochen später, am 15. Mai 1858 die Strecke Brugg–Aarau, womit in Aarau der Zusammenschluss der Netze der NOB und der SCB erfolgte.

Die Strecke Turgi–Brugg–Aarau wurde bereits 1862 von der NOB auf Doppelspur ausgebaut, die Inbetriebnahme der Doppelspur Aarau–Olten durch die SCB folgte am 16. Juli 1872.

Per 1. Januar 1902 wurden NOB und SCB mit ihren Streckennetzen verstaatlicht und damit Teil der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Unter den SBB wurde die Strecke elektrifiziert und am 21. Januar 1925 wurde der elektrische Betrieb unter 15 kV 16⅔ Hz Wechselstrom auf der Strecke Zürich–Brugg–Olten aufgenommen.

Ausbauten:

  • 16. Mai 1977
Drittes Gleis Dulliken–Däniken
  • 24. Mai 1981
Drittes Gleis VL Olten–Dulliken
  • (1994)
Aarau SBB 2 (Stadttunnel, G3+G4 bis Wöschnau)
  • 20. August 1995
Drittes Gleis Rupperswil–Aarau
  • 30. November 1996
Viertes Gleis Rupperswil–Aarau
  • (Bahn 2000)
Drittes Gleis Olten–Olten Ost
  • (Bahn 2000)
Viertes Gleis Olten Ost–Dulliken

Streckenkilometer auf Vierspur Rupperswil–Aarau–Wöschnau ab Zürich via Heitersberg gemessen

  • 23. Juni 1874
Rupperswil–Hendschiken–Wohlen (ASB)
  • 6. September 1877
Baden Oberstadt–Zofingen (SNB)
Suhr–Aarau (SNB)
  • 1. Juni 1882
Brugg–Hendschiken (ASB)
  • 1. Oktober 1895
Lenzburg Spitzkehre–Wildegg (STB)
  • 22. Mai 1975
Heitersbergtunnel (SBB)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


  • Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz. AS Verlag, Zürich 1998, ISBN 3-905111-21-7.
  • Hans G. Wägli: Bahnprofil Schweiz 2005. Diplory Verlag, Grafenried 2004.


  • Kategorie:Schweizerische Bundesbahnen]]
  • Kategorie:Bahnstrecke im Kanton Aargau]]
  • Kategorie:Bahnstrecke im Kanton Solothurn]]