Benutzer:Der Buckesfelder/Werkstatt/Pfarrei St. Medardus (Lüdenscheid)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Pfarrkirche St. Joseph und Medarus vom Kulturhaus aus gesehen

Die Lüdenscheider Stadtpfarrei St Medardus ist zum 01.10.2006 aus dem Zusammenschluss der Pfarreien St. Joseph und Medardus, Maria Königin, St. Petrus und Paulus und St. Paulus entstanden[1]. Pfarrer ist der Kreisdechant und ehemalige Pfarrer von St. Joseph und Medardus Johannes Broxtermann. Die Gemeinde hat ca. 18.746 Mitglieder[2]. Namensgebend für die Pfarrei ist der Lüdenscheider Stadtpatron Medardus[2].

Seelsorge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben dem Pfarrer gibt es noch zwei Pastoren und einen Kaplan[3]. Ausserdem gibt es noch einen Diakon für die italienische Gemeinde.


Die Kirche Maria Königin

Jugendarbeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Messdiener[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

St. Joseph und Medardus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kirchengemeinde St. Joseph und Medardus hat ca. 75 MessdienerInnen.

Maria Königin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kirchengemeinde Maria Königin hat ca. 40 MessdienerInnen.

St. Petrus und Paulus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

St. Paulus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katholische junge Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Katholische junge Gemeinde gehört zur Gemeinde Maria Königin.

Pfadfinder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Pfadfinder gehören zur Gemeinde St. Joseph und Medardus.

Kolpingfamilie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Katholische Kirche St. Petrus und Paulus. Links ist die Kirche und rechts das Gemeindehaus.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Pfarrei St. Medardus
  2. a b Pfarrei St. Medardus Lüdenscheid bei www.kathpedia.de
  3. Übersicht der Seelsorger

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]