Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle 001/Baustelle-D/Baustelle-D.40

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist kein Wikipedia-Artikel, sondern eine Benutzerseite, daher folgt eine Warnung:


Die Benutzerseite dient dazu, Informationen, die in einem Diskussionbeitrag präsentiert wurden, zu ergänzen.

Genauer: Es geht um den Abschnitt „BatCoV RaTG13, Anpassung von Text“, der sich auf der Diskussionsseite vom Artikel „SARS-CoV-2“ befindet/ befand.

Der Abschnitt wurde am 23. Aug. 2021,16:20 Uhr MESZ, neu angelegt. Zum Sprungziel für den Abschnitt in der ursprünglichen Seitenversion:

Siehe auch: „#Nachträge – Versionen und Bearbeitungen“ auf dieser Benutzerseite.

Die drei Quellen (Baustelle)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In allen drei Veröffentlichungen, die im gegenwärtigen Text als Quellen zitiert werden [Nachtrag: die drei zitierten Veröffentlichungen wurden bei der ersten Textänderung beibehaltenSpezial:Diff/214992538], steht die Virologin Shi Zhengli (bzw. Zheng-Li Shi) an der letzter Stelle in der Autorenliste. Sie ist außerdem die als Einziges angegebene Kontaktperson in allen drei Veröffentlichungen und zwar jeweils als Korrespondenzpartnerin in Bezug zum „Schlüssellabor für besondere Pathogene des Wuhan-Instituts für Virologie“. Die drei Quellen werden im Weiteren – entsprechend ihrer zeitlichen Reihenfolge – mit A_, B_ und C_ abgekürzt und nachfolgend beschrieben:

Quelle A_ (Baustelle)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ge et al., 18. Feb. 2016 (PMID 26920708 | doi:10.1007/s12250-016-3713-9)

  • Kurzbeschreibung: In der Publikation geht es hauptsächlich um die Bestandsaufnahme von möglicherweise für den Menschen pathogenen Viren in Feldermauskolonien durch Untersuchung von Stuhlproben.
  • Titel: „Coexistence of multiple coronaviruses in several bat colonies in an abandoned mineshaft“;
  • Ungefähr übersetzter Titel: „Koexistenz mehrerer Coronaviren in mehreren Fledermauskolonien in einem verlassenen Minenschacht“;
  • Wo: VIROLOGICA SINICA 2016, 31 (1): 31–40 | https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs12250-016-3713-9 | https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s12250-016-3713-9.pdf
  • Kontaktadresse: „Key Laboratory of Special Pathogens, Wuhan Institute of Virology, Chinese Academy of Sciences, Wuhan, 430071, China“.
  • Besonderheiten bei der Veröffentlichung: Die Publikation ist als PDF-Datei lesbar.

Quelle B_ (Baustelle)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zhou et al., 3. Feb. 2020 (PMID 32015507 | doi:10.1038/s41586-020-2012-7)

  • Kurzbeschreibung: In der Publikation geht es hauptsächlich um den Vergleich vom menschlichen Coronavirus SARS-CoV-2 mit verschiedenen Coronaviren bei Fledermäusen.
  • Titel: „A pneumonia outbreak associated with a new coronavirus of probable bat origin“;
  • Ungefähr übersetzter Titel: „Ein Ausbruch von Lungenentzündungen im Zusammenhang zu einem neuen Coronavirus mit wahrscheinlichem Ursprung in Fledermäusen“.
  • Wo: Nature 579, 270–273 (2020). | https://www.nature.com/articles/s41586-020-2012-7
  • Kontaktadresse: „CAS Key Laboratory of Special Pathogens, Wuhan Institute of Virology, Center for Biosafety Mega-Science, Chinese Academy of Sciences, Wuhan, China“.
  • Besonderheiten bei der Veröffentlichung: Nachträgliche Änderung am 28. Sep. 2020! Als Publikationsdatum wird der 3. Feb. 2020 angegeben (Published 03 February 2020) und als Ausgabedatum der 12. März 2020 (Issue Date 12 March 2020). Dennoch wird auf eine spätere Änderung hingewiesen, die erst einmal nichts mit dem Addendum vom 17. Nov. 2020 (C_) zu tun hat. Die Änderung wird unter „Change history“ kommentiert, beginnend mit dem hervorgehobenen Text: „28 September 2020“ und folgend mit: „This article was amended to correct the Peer review information.“ Also ungefähr übersetzt: „Geschichte der Änderungen – 28. September 2020 – Dieser Artikel wurde geändert, um ihn hinsichtlich der Begutachtung (Peer-Review-Informationen) zu korrigieren.“

Quelle C_ (Baustelle)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zhou et al., 17. Nov. 2020 (PMID 33199918 | doi:10.1038/s41586-020-2951-z)

  • Kurzbeschreibung: In der Publikation geht es hauptsächlich um die zeitliche Einordnung von Ereignissen, die zuvor nicht veröffentlicht worden sind. C_ ist nicht nur ein Nachtrag zur Veröffentlichung vom 3. Feb. 2020 (als Addendum zu B_, wie es der Titel aussagt), sondern zum Teil auch ein Nachtrag zur Publikation vom 18. Feb. 2016 (A_).
  • Titel: „Addendum: A pneumonia outbreak associated with a new coronavirus of probable bat origin“;
  • Ungefähr übersetzter Titel: „Nachtrag: Ein Ausbruch von Lungenentzündungen im Zusammenhang zu einem neuen Coronavirus mit wahrscheinlichem Ursprung in Fledermäusen“.
  • Wo: Nature 588, E6 (2020). | https://www.nature.com/articles/s41586-020-2951-z
  • Kontaktadresse: „CAS Key Laboratory of Special Pathogens, Wuhan Institute of Virology, Center for Biosafety Mega-Science, Chinese Academy of Sciences, Wuhan, China“.
  • Besonderheiten bei der Veröffentlichung: Nachtrag zu B_.

Verschiedene Sprachen und Taxonomie (Baustelle)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Genauer: Es geht um den Themenpunkt „Verschiedene Sprachen und Taxonomie“, der sich im Abschnitt „BatCoV RaTG13, Anpassung von Text“ auf der Diskussionsseite vom Artikel „SARS-CoV-2“ befindet/ befand.

Der Abschnitt wurde am 23. Aug. 2021,16:20 Uhr MESZ, neu angelegt. Zum Sprungziel für den Themenpunkt „Verschiedene Sprachen und Taxonomie“ in der ursprünglichen Seitenversion:

Siehe auch: „#Nachträge – Versionen und Bearbeitungen“ auf dieser Benutzerseite.

Deutschen Ausdrücke, wie „Coronaviren“, „Alpha- und Betacoronaviren“ usw., liefern zahlreiche Verwechslungsmöglichkeiten. Auch bei der Verwendung wissenschaftlicher Namen (z. B. Familie Coronaviridae, Gattung Alphacoronavirus und Gattung Betacoronavirus) ist es gerade bei neu entdeckten Viren umständlich, die vorläufige Einordnung präzise zu beschreiben. Die meisten Namen haben zudem nur einen verwendbaren Numerus, entweder Einzahl oder Mehrzahl. Auch Sammelbezeichnungen, wie „SARS-CoV-ähnliche Viren“ und „SARSr-CoVs“, lassen schwer genau zuordnen, weswegen ich sie sparsam einsetzen möchte. Weitere Betrachtungen sind auf einer meiner Benutzerseiten zu finden.

[Nachtrag zu: „auf einer meiner Benutzerseiten zu finden“ – also hier, auf Baustelle-D.40, unterhalb von „Ausführlicher:“]

Ausführlicher:

Ungünstigerweise gibt es im deutschen Sprachgebrauch sowohl die „Coronaviren“, die im Wesentlichen der Familie Coronaviridae entsprechen, als auch die „Alpha- und Betacoronaviren“, die weitestgehend den zwei Gattungen Alphacoronavirus und Betacoronavirus entsprechen. Allerdings gibt es keine „1:1-Übersetzung“ der trivialen Ausdrücke in wissenschaftliche Kategorien. Das Eine soll sich gut verständlich in die verwendete Sprache einfügen und das Andere soll genau sein. Die wissenschaftlichen Ausdrücke für die taxonomischen Ränge kennen keinen Wechsel der grammatischen Zählform, des Numerus. Der Ausdruck Coronaviridae steht immer in der Mehrzahl (Plural) und der Ausdruck Betacoronavirus steht immer in der Einzahl (Singular). Mit den deutschen Wörtern könnte man den Numerus wechseln; dann wäre „ein Coronavirus ein Mitglied der Coronaviren“ und „ein Betacoronavirus ein Mitglied der Betacoronaviren“. Ich habe im vorigen Satz bewusst nur „ein Mitglied“ druchgestrichen, um den irrefürenden Rest zur besseren Demonstration lesbar stehen zu lassen. Der Ausdruck „Coronavirus“ kommt in der offiziellen Virentaxonomie eigentlich nicht vor und wird dadurch wenigstens als davon abgegrenzt erkennbar. Den Ausdruck „Betacoronavirus“ gibt leider in beiden Kontexten, im wissenschaftlichen und im muttersprachlichen. Selbst wenn man die Kursivschreibung der systematischen Einheiten (der Taxa) in der Virentaxonomie konsequent anwendet,

  • bleibt ein deutscher Satz, wie der folgende, komisch: „Ein Betacoronavirus ist ein Mitglied von Betacoronavirus“.

In der englischen Sprache, die im wissenschaftlichen Kontext häufiger eingesetzt wird, ist es nicht viel besser, zumal englische Wörter und lateinische sich noch weniger unterscheiden als im Deutschen. Hinzu kommt, das die offizielle Virentaxonomie ein bisschen angepasstes Griechisch-Latein und ein bisschen Englisch verwendet. Oberhalb der Art – oder besser: oberhalb der „species“ – ist es eher Griechisch-Latein. Der erste Rang oberhalb der Art ist die Untergattung (subgenus), der zweite die Gattung (genus) usw.

Ehrlich gesagt, bin ich da manchmal auch nicht ganz sicher, wie man Sprachanpassungen an Deutsch am besten vornehmen sollte, zumal die Rangstufen zumeist lateinisch, aber manchmal auch englisch („realm“) angegeben werden.

Der niedrigste taxonomiosche Rang ist „species“. Unterhalb dieses Rangs vergibt das Internationale Komitee für Virentaxonomie, ICTV, keine taxonomischen Ränge. Ich habe vier Versionen ausfindig gemacht, wie man „species“ anwenden könnte:

  • „species“ – Man setzt das Wort in Anführungszeichen und schreibt es klein, um die Schreibung in der Wissenschaftssprache zu verwenden, die hier auf Latein basierendes Englisch ist, z. B. in dieser Weise: „species Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus“. Es ist wenig sinnvoll, das Wort kursiv zu schreiben (species), da sonst die Rangstufe „species“ von einem konkreten Beispiel, das diesen Rang hat, z. B. Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus, schwer abzugrenzen wäre.
  • Species – Bei diesem Wort führen Englisch und Latein zum gleichen Ergebnis; die Großschreibung des Substantivs wäre eine deutsche Anpassung. Man würde es vermutlich so schreiben, wen auch andere Ränge in dieser Form verwendet werden: Subgenus, Genus, Genera (Mehrzahl) usw. Bisher habe ich das so kaum gefunden.
  • Spezies – Das deutsche Fremdwort hat – wie das lateinische Wort auch – keine Mehrzahlform. Als Fremdwort hat es den Vorteil, dass man erkennt, dass es den taxonomischen Rang anzeigt, während das deutsche Wort „Art“ Verwechslungsmöglichkeiten bietet.
  • Art – Das deutsche Wort „Art“ ist das beliebigste, da die Formulierung: „eine Art von ...“ in jedwedem Zusammenhang angewendet werden kann. Die „Betacoronaviren“ sind irgendwie schon „eine Art von Coronaviren“, im Sinne einer Sorte mit bestimmten Eigenschaften, aber sie sind mitnichten eine Spezies.

Das praktikabelste Wort für den niedrigsten taxonomischen Rang in der Virologie scheint also in den meisten Fällen Spezies zu sein.

Ein Grund dafür, dass das ICTV unterhalb der Spezies keine Taxonomie und Nomenklatur in dem Sinne betreibt, dass dieses Komitee Taxa zuweisen und benennen würde, besteht wohl darin, dass die Auflösung der Verwandtschaftsverhältnisse nicht ausreichen würde. Eine Zuordnung von Viren in der Kategorie „subspecies“ (bzw. Subspezies oder Unterart) würde jedes Mal, wenn neue Fakten gefunden werden, zu Neuklassifizierungen und Umbenennungen führen.

Allerdings hat diejenige Arbeitsgruppe des ICTV, welche für die Coronaviren – oder besser: für die Familie Coronaviridae – zuständig ist

  • (das ITCV-CSG bzw. CSG: „Coronaviridae Study Group of the International Committee on Taxonomy of Viruses“),

explizit das Virus SARS-CoV-2 benannt und klassifiziert, das eines von mehreren Viren innerhalb der Spezies Severe acute respiratory syndrome-related coronavirus ist und das keinen taxonomischen Rang hat (CSG, 2. März 2020, https://www.nature.com/articles/s41564-020-0695-z).

Seit „Corona“ die gesamte Bevölkerung zwingt, sich irgendwie mit dem Thema zu befassen, gibt es noch mehr Verwechslungsmöglichkeiten. Ende letzten Jahres hatte ich mir bspw. die Sendung „Die Löcher im Käse“ des Corona-Podcasts vom NDR vom 17.11.2020 angehört (...,audio781160.html), bei der die Journalistin Korinna Hennig ein Interview mit der Virologin Sandra Ciesek führte. Dabei fiel mir auf, wie die Virologin darauf einging, dass die Journalistin die Alpha- und Betacoronaviren als zwei Familien bezeichnete (Audio-Zeitpunkte: ungefähr von 1:06:00 bis 1:08:00). Die Journalistin versuchte vermutlich, das Interview wegen des Zeitdrucks zu straffen und die Virologin versuchte dann, das Verhältnis der beiden Gattungen mit dem Alltagsbegriff der Familie zu erklären. Das ist in einer Niederschrift des NDR (https://www.ndr.de/nachrichten/info/coronaskript244.pdf) nachzulesen;

  • zwischen den Textstellen: „Es gibt Beta- und Alpha-Coronaviren. ...“ und „... nicht die Kernfamilie, sondern die Cousinen dritten Grades.“

Dadurch wurden die taxonomischen Begriffe von Familie (z. B. Coronaviridae) und Gattung (z. B. Alphacoronavirus und Betacoronavirus) durch andere Begriffe ersetzt: Alphacoronaviren und Betacoronaviren wären danach „zwei Familien“ (Journalistin) und zwar sinngemäß „sozusagen Kernfamilien“ (Virologin).

Da seit 2021 auch noch die Varianten von SARS-CoV-2 mit griechischen Buchstaben bezeichnet wurden, sollte man vielleicht versuchen, Verwechslungen entgegenzuwirken. Deshalb würde ich eine Mehrzahl-Angabe beim Rang Gattung lieber nicht in einer Form schreiben, wie im Folgenden dargestellt:

  • „... zahlreiche Alpha- und Betacoronaviren ...“ („... numerous alpha- and betacoronaviruses ...“ in Ge et al., 18. Feb. 2016, A_↑)

sondern eher durch etwas ersetzen, dass die Gattung explizit erwähnt. In der englischen Fachliteratur werden irgendwelche Viren, die bisher nicht klassifiziert wurden, aber wahrscheinlich durch ein Merkmal (z. B. durch einen Sequenzabschnitt) zu einer Gruppe gehören, oft klein geschrieben. Das ist keine verbindliche Regel, sondern eine Praxis, die angewendet wird und deren genaue Bedeutung sich aus dem Kontext ergeben soll. In Ge et al. (18. Feb. 2016, A_↑) gibt es die Großschreibung („Alphacoronavirus“) und Kleinschreibung („alpha- and betacoronaviruses“, „alphacoronaviruses“) für einen unterschiedlich engen Bezug zu Gattungen:

  • „... with well-characterized Alphacoronavirus species, ...“ – genau die Gattung ist gemeint (ungefähre Übersetzung: „... mit gut charakterisierten Alphacoronavirus-Spezies, ...“).
  • „..., and unclassified alphacoronavirus ...“ – irgendein Virus mit wahrscheinlichem Bezug zu dieser Gattung ist gemeint (ungefähre Übersetzung: „... und einem unklassifizierten Alphacoronavirus ...“).

Im Deutschen helfen solche Unterscheidungen durch Groß- und Kleinschreibung nicht weiter, da nicht nur Namen, sondern auch Substantive groß geschrieben werden. Bei Viren, die nur durch ein Merkmal einer Gattung angehören müssten, würde ich das explizit erwähnen, z. B.:

  • „... zahlreiche Viren, die durch den Vergleich von Gensequenzen am wahrscheinlichsten den Gattungen Alphacoronavirus und Betacoronavirus zugeordnet werden könnten.“

Auch die Vermengung von Wörtern wie „verwandt“, „bezogen“, „assoziiert“ und „ähnlich“ als Übersetzungen von „related“, „like“ und anderen englischen Wörtern kann Schwierigkeiten hervorrufen. Mal werden sie als Teil von Eigenbezeichnungen genutzt, mal sind sie lediglich als Beschreibung von Eigenschaften gedacht. Auch ist manchmal nicht gut ersichtlich, was ähnlich sein soll. Sind Krankheiten einander ähnlich oder Viren? Im Text:

  • „... SARS-related or SARS-like CoVs ...“ (Ge et al., 18. Feb. 2016, A_↑)

sieht der Ausdruck „SARS-related CoVs“ noch halbwegs plausibel aus, da auch andere „CoVs“ (Coronaviren), die kein SARS auslösen können, irgendwie mit dieser Krankheit assoziiert sein können („related“), weil sie zu entsprechenden Viren in Bezug stehen („related“) bzw. mit diesen verwandt sind („related“). Der andere Ausdruck, „SARS-like CoVs“, ist nicht ganz so plausibel, da ein Virus zwar einem anderen Virus ähnlich sein kann und eine Krankheit kann einer anderen Krankheit ähnlich sein, aber eigentlich kann man eine Krankheit nicht mit einen Virus vergleichen. Man müsste die Viren, die dem Virus ähneln, das SARS auslöst, eigentlich komplizierter nennen (z. B. „SARS-CoV-like CoVs“), um genau zu sein. Andererseits verstünden die meisten Menschen die abkürzende Formulierung „Garagen-ähnliche Tore“ vermutlich in der Form, dass diese Tore Garagentoren ähneln würden, aber nicht Garagen, auch ohne dass „Garagentor-ähnliche Tore“ verwendet worden wäre. Da „CoVs“ und ähnliche Abkürzungen nicht wirklich offiziell sind und man sie weder beim ICTV noch woanders nachschlagen kann, bin ich dafür, sie sparsam einzusetzen.

Detaillierte Textsuche (Baustelle)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Genauer: Es geht um den Themenpunkt „Detaillierte Suche“, der sich im Abschnitt „BatCoV RaTG13, Anpassung von Text“ auf der Diskussionsseite vom Artikel „SARS-CoV-2“ befindet/ befand.

Der Abschnitt wurde am 23. Aug. 2021,16:20 Uhr MESZ, neu angelegt. Zum Sprungziel für den Themenpunkt „Detaillierte Suche“ in der ursprünglichen Seitenversion:

Siehe auch: „#Nachträge – Versionen und Bearbeitungen“ auf dieser Benutzerseite.

Ein Text im Artikel „SARS-CoV-2“, im Abschnitt „Fledertiere_und_Schuppentiere“, unterhalb des Schriftzugs „BatCoV RaTG13“ wurde hinsichtlich der dort angebrachten drei als Belege verwendeten Quellen untersucht, welche hier A_, B_ und C_ genannt wurden:

Dieser Text ist in einer Zeitspanne gleichgeblieben ist, die am am 8.6.'21 anfängt und vorläufig bis in den 23.8.'21 hineinreicht [Nachtrag: der Text wurde am 23.8.'21, 16:34 Uhr MESZ, geändertSpezial:Diff/214992538].

Der Text wurde in neun Testpassagen „zerschnitten“. Die Textschnippsel wurden von 1. bis 9. nummeriert und in Anführungszeichen gesetzt (»...«). Die jeweils gesuchten Ausdrücke sind unterstrichen. Darunter werden jeweils die Treffer in der Reihenfolge der Quellen A_, B_, C_ kommentiert. Wenn eine Suche in einer Quelle keine relevant erscheinende Treffer erbrachte, wurde der zugeordnete Punkt in Klammern gesetzt und bei echten Treffern wurde der Suchbegriff fett markiert.

  1. »Wie im November 2020 bekannt wurde, ...«
    Nov. 2020
    • (Nov. 2020: A_ Ge et al., 18. Feb. 2016, PMID 26920708 – Keine Treffer, kein Hinweis auf das damals künftige Jahr 2020)
    • (Nov. 2020: B_ Zhou et al., 3. Feb. 2020, PMID 32015507 – Keine Treffer, kein Hinweis auf das damals künftige Jahr 2020)
    • Nov. 2020: C_ Zhou et al., 17. Nov. 2020, PMID 33199918 – Die Publikation selbst ist im Nov. 2020 erfolgt.
  2. »... starben bereits in der zweiten Hälfte des Jahres 2012 drei von sechs infizierten Arbeitern nach schweren Atemwegs­erkrankungen, ...«
    Starben / die, dea, divor, part
    • (die, dea, divor, part: A_ Ge et al., 18. Feb. 2016, PMID 26920708 – kein Hinweis auf „died“, „death“ u. ä. Wörter).
    • (die, dea, divor, part: B_ Zhou et al., 3. Feb. 2020, PMID 32015507 – keine relevanten Treffer; Treffer für „deaths“ und „death“ nur im Zusammenhang mit der Pandemie).
    • (die, dea, divor, part: C_ Zhou et al., 17. Nov. 2020, PMID 33199918 – kein Hinweis auf „died“, „death“ u. ä. Wörter).
    Verstorben / deceas
    • (deceas: A_ Ge et al., 18. Feb. 2016, PMID 26920708 – kein Hinweis auf „verstorben“).
    • (deceas: B_ Zhou et al., 3. Feb. 2020, PMID 32015507 – kein Hinweis auf „verstorben“).
    • deceas: C_ Zhou et al., 17. Nov. 2020, PMID 33199918 – Treffer, einer von 4 Patienten verstorben: „Between 1 July and 1 October 2012, we received 13 serum samples collected from 4 patients (one of whom was deceased) who showed severe respiratory disease.“
    2012
    • Im Jahr 2012: A_ Ge et al., 18. Feb. 2016, PMID 26920708 – Abstract „... Yunnan Province, China, from 2012–2013. Six bat species ...“
    • (Im Jahr 2012: B_ Zhou et al., 3. Feb. 2020, PMID 32015507 – kein Hinweis auf 2012).
    • Im Jahr 2012: C_ Zhou et al., 17. Nov. 2020, PMID 33199918 – Abstract „These patients had visited a mine cave in Tongguan town, Mojiang County, Yunnan Province, China, to clean bat faeces in order to mine copper before being admitted to the First Affiliated Hospital of Kunming Medical University on 26–27 April 2012.“
    Drei / three
    • (Drei: A_ Ge et al., 18. Feb. 2016, PMID 26920708 – Ohne Relevanz; 4 Treffer für three)
    • (Drei: B_ Zhou et al., 3. Feb. 2020, PMID 32015507 – Ohne Relevanz; 4 Treffer für three)
    • (Drei: C_ Zhou et al., 17. Nov. 2020, PMID 33199918 – Ohne echte Relevanz; 1 Treffer für three: „We also tested the serum samples for the presence of antibodies against the nucleocapsid proteins of these three viruses, and none of the samples gave a positive result.“)
    Sechs / six
    • (Sechs; keine Patienten!: A_ Ge et al., 18. Feb. 2016, PMID 26920708 – „six“ nur im Zusammenhang mit Fledermausarten: „Six bat species were frequently detected in the cave: Rhinolophus sinicus, Rhinolophus affinis, Hipposideros pomona, Miniopterus schreibersii, Miniopterus fuliginosus, and Miniopterus fuscus.“)
    • Sechs: B_ Zhou et al., 3. Feb. 2020, PMID 32015507sechs Patienten, aber nicht 2012: „Samples from seven patients with severe pneumonia (six of whom are sellers or deliverymen from the seafood market), who were admitted to the intensive care unit of Wuhan Jin Yin-Tan Hospital at the beginning of the outbreak, were sent to the laboratory at the Wuhan Institute of Virology (WIV) for the diagnosis of the causative pathogen (Extended Data Table 1).“; „Of the samples obtained from the seven patients, we found that six BALF and five oral swab samples were positive for 2019-nCoV during the first sampling, as assessed by qPCR and conventional PCR.“; irrelevant: „six major open-reading frames (ORFs)“.
    • (Sechs: C_ Zhou et al., 17. Nov. 2020, PMID 33199918 – keine Treffer)
    Patienten / patient
    • (patient: A_ Ge et al., 18. Feb. 2016, PMID 26920708 – keine Treffer)
    • (patient: B_ Zhou et al., 3. Feb. 2020, PMID 32015507 – Ohne Relevanz; Treffer für „patient“ und „patient“ betrefffen nur Ereignisse vom Anfang der Epidemie/ Pandemie 2019/ 2020 und das Virus SARS-CoV-2, welches noch 2019-nCoV genannt wurde)
    • (Drei: C_ Zhou et al., 17. Nov. 2020, PMID 33199918 – Ohne echte Relevanz; 1 Treffer für three: „We also tested the serum samples for the presence of antibodies against the nucleocapsid proteins of these three viruses, and none of the samples gave a positive result.“)
  3. »... die zuvor in einer stillgelegten Kupfermine beim Ort Tongguan (通关镇) im Landkreis Mojiang (墨江县) in der chinesischen Provinz Yunnan ...«
    Stillgelegt / aband
    • aband: A_ Ge et al., 17. Nov. 2020, PMID 26920708 – im Titel und fünf weitere Treffer für „abandoned“, z. B.: „In this study, we conducted a twoyear RT-PCR surveillance of bat coronaviruses in an abandoned mineshaft in Mojiang County, Yunnan Province, China.“
    • aband: B_ Zhou et al., 3. Feb. 2020, PMID 32015507 – keine Treffer).
    • aband: C_ Zhou et al., 17. Nov. 2020, PMID 33199918 – keiner Treffer).
    Mine
    Kupfermine
    • (Kupfermine: A_ Ge et al., 17. Nov. 2020, PMID 26920708 – "copper" nicht gefunden
    • (Kupfermine: B_ Zhou et al., 3. Feb. 2020, PMID 32015507 – "copper" zwar in "Methods" gefunden, aber nicht als Kupfermine).
    • Kupfermine: C_ Zhou et al., 17. Nov. 2020, PMID 33199918 – Abstract „ These patients had visited a mine cave in Tongguan town, Mojiang County, Yunnan Province, China, to clean bat faeces in order to mine copper before being admitted to the First Affiliated Hospital of Kunming Medical University on 26–27 April 2012.“
    Mojiang
    • Mojiang: A_ Ge et al., 17. Nov. 2020, PMID 26920708 – „We conducted a surveillance of coronaviruses in bats in an abandoned mineshaft in Mojiang County, Yunnan Province, China, from 2012–2013.“
    • (Mojiang: B_ Zhou et al., 3. Feb. 2020, PMID 32015507 – keine Treffer)
    • Mojiang: C_ Zhou et al., 17. Nov. 2020, PMID 33199918 – „These patients had visited a mine cave in Tongguan town, Mojiang County, Yunnan Province, China, to clean bat faeces in order to mine copper before being admitted to the First Affiliated Hospital of Kunming Medical University on 26–27 April 2012.“
    Tongguan
    • (Tongguan: A_ Ge et al., 17. Nov. 2020, PMID 26920708 – keine Treffer).
    • (Tongguan: B_ Zhou et al., 3. Feb. 2020, PMID 32015507 – keine Treffer).
    • Tongguan: C_ Zhou et al., 17. Nov. 2020, PMID 33199918 – „These patients had visited a mine cave in Tongguan town, Mojiang County, Yunnan Province, China, to clean bat faeces in order to mine copper before being admitted to the First Affiliated Hospital of Kunming Medical University on 26–27 April 2012.“
  4. »... mit dem Entfernen von Fledermauskot beschäftigt waren. ...«
    • Fledermauskot / kot, stuhl, faec, fec
    • Fledermauskot: A_ Ge et al., 17. Nov. 2020, PMID 26920708 – „fecal“ in verschiedenen Kombinationen – „Bat fecal swabs“ (autom. übersetzt: „Fledermauskottupfer“), „fecal swabs“ („Fäkalabstriche“) „fecal swab samples“ („Stuhlabstrichproben“) und „fecal samples“ („Stuhlproben“) – z. B. „Bat fecal swabs were collected in August and September of 2012 and in April and July of 2013 as described previously (Li et al., 2005)“
    • (Fledermauskot: B_ Zhou et al., 3. Feb. 2020, PMID 32015507 – weder "kot" oder "stuhl" (autom. Übersetzung), noch "faeces" oder "feces").
    • Fledermauskot: C_ Zhou et al., 17. Nov. 2020, PMID 33199918 – Abstract „ These patients had visited a mine cave in Tongguan town, Mojiang County, Yunnan Province, China, to clean bat faeces in order to mine copper before being admitted to the First Affiliated Hospital of Kunming Medical University on 26–27 April 2012.“
  5. »... Bei Laboruntersuchungen der Patienten und einer im Folgejahr in der Höhle stattgefundenen Expedition fand man ...«
    Folgejahre / 2013, 201
    • Folgejahr: A_ Ge et al., 17. Nov. 2020, PMID 26920708 – „Wir führten von 2012 bis 2013 eine Überwachung von Coronaviren bei Fledermäusen in einem verlassenen Minenschacht im Landkreis Mojiang, Provinz Yunnan, China, durch.“ – „We conducted a surveillance of coronaviruses in bats in an abandoned mineshaft in Mojiang County, Yunnan Province, China, from 2012–2013.“
    • (Folgejahr: B_ Zhou et al., 3. Feb. 2020, PMID 32015507 – weder Bezüge für 2013, noch 201[45678]; 2019 und 2020 werden nur in Hinblick auf den Ausbruch von COVID-19 und 2019-nCoV verwendet)
    • Mehrere Folgejahre! und 2018: C_ Zhou et al., 17. Nov. 2020, PMID 33199918 – zwei Themen:
      • -- relevant: „Between 2012 and 2015, our group sampled bats once or twice a year in this cave and collected a total of 1,322 samples.“;
      • -- anderes Thema: „In 2018, as the next-generation sequencing technology and capability in our laboratory had improved, we performed further sequencing of these bat viruses and obtained almost the full-length genome sequence (without the 5′ and 3′ ends) of RaTG13.
  6. »... SARS-CoV-ähnliche Viren (SARSr-CoVs, Untergattung Sarbecovirus) aus Alpha- und Betacoronaviidae. ...«
    SARS-CoV-ähnliche Viren, SARSr-CoVs usw. / sars, sl
    • sars, sl: A_ Ge et al., 18. Feb. 2016, PMID 26920708 kein „SARSr-CoV“ und kein „SARS-CoVs“, aber „SARS-related or SARS-like CoVs“, „SL-CoV“ und „SL-CoVs“ verwenden:
      • -- „Since the 2002–2003 severe acute respiratory syndrome (SARS) outbreak prompted a search for the natural reservoir of the SARS coronavirus, numerous alpha- and betacoronaviruses have been discovered in bats around the world.“
      • -- „Additionally, the surveillance identified two unclassified betacoronaviruses, one new strain of SARS-like coronavirus, and one potentially new betacoronavirus species.“
      • -- „However, two coronaviruses, severe acute respiratory syndrome coronavirus (SARS-CoV) (Peiris et al., 2003) and Middle East respiratory syndrome coronavirus (MERS-CoV), can cause severe respiratory diseases (Zaki et al., 2012).“
      • -- zwei weitere Treffer (SARS-CoV, SARS) und dann: „Among the 15 established alpha- and betacoronavirus species, eight were identified in bats in China, including Miniopterus bat coronavirus 1 (BtCoV 1), Miniopterus bat coronavirus HKU8 (BtCoV HKU8), Rhinolophus bat coronavirus HKU2 (BtCoV HKU2), Scotophilus bat coronavirus 512 (BtCoV 512), SARS-related or SARS-like CoVs (SL-CoV; WIV1, Rp3, HKU3, etc.), Pipistrellus bat coronavirus HKU5 (BtCoV HKU5), Rousettus bat coronavirus HKU9 (BtCoV HKU9), and Tylonycteris bat coronavirus HKU4 (BtCoV HKU4) (Lau et al., 2005; Li et al., 2005; Woo et al., 2006; Lau et al., 2007; Chu et al., 2008; Woo et al., 2009; Cavanagh and Britton, 2012; Woo et al., 2012b).“
      • -- ein weiterer Treffer (SARS-CoV) und dann: „Lineage B includes the highly pathogenic human SARS-CoV and the diverse bat SL-CoVs (WIV1, SHC014, Rp3, HKU1, and others).“
      • -- „Previous studies have indicated that these coronaviruses in Hipposideros bats are SARS-related and should be considered members of betacoronavirus lineage B (Tong et al., 2009; Quan et al., 2010; Gouilh et al., 2011).“
      • -- einige weitere Treffer (SARS-CoV, SARS-related).
    • sars, sl: B_ Zhou et al., 3. Feb. 2020, PMID 32015507 – kein SARS-like, kein SL, aber SARS-related, SARSr-CoV und SARS-CoVs: z. B. Abstract, erster Satz: „Since the outbreak of severe acute respiratory syndrome (SARS) 18 years ago, a large number of SARS-related coronaviruses (SARSr-CoVs) have been discovered in their natural reservoir host, bats[1,2,3,4].“
    • sars, sl: C_ Zhou et al., 17. Nov. 2020, PMID 33199918 – kein SARS-like, kein SL, aber SARS-related, SARSr-CoV und SARS-CoVs: z. B. Abstract, erster Satz: „Here we provide further information about the bat SARS-related coronavirus (SARSr-CoV) strain RaTG13 reported in our Article.“
    Sarbecovirus / sarbe
    Alphacoronaviren / alpha
    • alpha: A_ Ge et al., 18. Feb. 2016, PMID 26920708 – „alpha- and betacoronaviruses“, „Alphacoronavirus“, „alphacoronaviruses“ / Groß- und Kleinschreibung! genau die Gattung: „... with well-characterized Alphacoronavirus species, ...“ / irgendeins „..., and unclassified alphacoronavirus (Table 2, Figure 2).“
    • (alpha: B_ Zhou et al., 3. Feb. 2020, PMID 32015507 – keine Treffer)
    • alpha: C_ Zhou et al., 17. Nov. 2020, PMID 33199918 – „We suspected that the patients had been infected by an unknown virus. Therefore, we and other groups sampled animals including bats, rats and musk shrews in or around the cave, and found some alphacoronaviruses[1] and paramyxoviruses[2].“
    Betacoronaviren / beta
    • beta: A_ Ge et al., 18. Feb. 2016, PMID 26920708 – „alpha- and betacoronaviruses“, „Additionally, the surveillance identified two unclassified betacoronaviruses, one new strain of SARS-like coronavirus, and one potentially new betacoronavirus species.“,
    • (Beta: B_ Zhou et al., 3. Feb. 2020, PMID 32015507 – „We next successfully isolated the virus (called 2019-nCoV BetaCoV/Wuhan/WIV04/2019) from both Vero E6 and Huh7 cells using the BALF sample of patient ICU-06.“)
    • beta: C_ Zhou et al., 17. Nov. 2020, PMID 33199918 – Zweimal „betacoronaviruses“: „From these samples, we detected 293 highly diverse coronaviruses, of which 284 were designated alphacoronaviruses and 9 were designated betacoronaviruses on the basis of partial RdRp sequences. All of the nine betacoronaviruses are SARSr-CoVs, one of which (sample ID4991; renamed RaTG13 in our Article to reflect the bat species, the location and the sampling year) was described in a 2016 publication[1].“
  7. »... Eine teilsequenzierte Probe (RdRp) davon wurde unter BatCov/4991 in der Gendatenbak aufgenommen. ...«
    RdRp
    • RdRp: Ge et al., 18. Feb. 2016, PMID 26920708: Abstract – „By sequencing PCR products of the coronavirus RNA-dependent RNA polymerase gene (RdRp), we found a high frequency of infection by a diverse group of coronaviruses in different bat species in the mineshaft.“ – „Durch die Sequenzierung von PCR-Produkten des Coronavirus-RNA-abhängigen RNA-Polymerase-Gens ( RdRp ) fanden wir eine hohe Infektionshäufigkeit in einer vielfältigen Gruppe von Coronaviren bei verschiedenen Fledermausarten im Minenschacht.“
    • RdRp: B_ Zhou et al., 3. Feb. 2020, PMID 32015507 – Main – „We then found that a short region of RNA-dependent RNA polymerase (RdRp) from a bat coronavirus (BatCoV RaTG13)—which was previously detected in Rhinolophus affinis from Yunnan province—showed high sequence identity to 2019-nCoV. We carried out full-length sequencing on this RNA sample (GISAID accession number EPI_ISL_402131).“ – „Wir fanden dann heraus, dass eine kurze Region der RNA-abhängigen RNA-Polymerase (RdRp) aus einem Fledermaus-Coronavirus (BatCoV RaTG13) – die zuvor in Rhinolophus affinis aus der Provinz Yunnan nachgewiesen wurde – eine hohe Sequenzidentität mit 2019-nCoV zeigte. An dieser RNA-Probe (GISAID-Zugangsnummer EPI_ISL_402131) führten wir eine Sequenzierung in voller Länge durch.“
    • RdRp: C_ Zhou et al., (17. Nov. 2020, PMID 33199918 – Abstract – „To investigate the cause of the respiratory disease, we tested the samples using PCR methods developed in our laboratory targeting the RNA-dependent RNA polymerases (RdRp) of Ebola virus, Nipah virus and bat SARSr-CoV Rp3, and all of the samples were negative for the presence of these viruses.“
    4991
    • 4991: A_ Ge et al.,18. Feb. 2016, PMID 26920708 – vier Treffer, alle „RaBtCoV/4991“: RESULTS – Detection of CoVs in bats – „From the 138 positive samples, 152 RdRp partial coronavirus sequences (approximately 400 bp) were obtained, indicating co-infections of two viruses. Two sequences (HiBtCoV/3740-2 and RaBtCoV/4991) were homologous to betacoronaviruses, all other 150 sequences were homologous to alphacoronaviruses, including [...]“– Betacoronaviruses detected in bats – „One of them (RaBtCoV/4991) was detected in a R. affinis sample and was related to SL-CoV. The conserved 440-bp RdRp fragment of RaBtCoV/4991 had 89% nt identity and 95% aa identity with SL-CoV Rs672 (Yuan et al., 2010). In the phylogenetic tree, RaBtCoV/4991 showed more divergence from human SARS-CoV than other bat SL-CoVs and could be considered as a new strain of this virus lineage (Figure 2).“
    • (4991: B_ Zhou et al., 3. Feb. 2020, PMID 32015507 – keine Treffer)
    • 4991: C_ Zhou et al., 17. Nov. 2020, PMID 33199918 – „All of the nine betacoronaviruses are SARSr-CoVs, one of which (sample ID4991; renamed RaTG13 in our Article to reflect the bat species, the location and the sampling year) was described in a 2016 publication [1]. The partial RdRp sequence (370 bp) of ID4991 was deposited in GenBank in 2016 under accession number KP876546.“―Zitat Nr. 1 entspricht A_: „... described in a 2016 publication [1].“ – Ge, X. Y. et al. Coexistence of multiple coronaviruses in several bat colonies in an abandoned mineshaft. Virol. Sin. 31, 31–40 (2016).
  8. »... Erst im Frühjahr 2020 wurde die Existenz einer Vollsequenzierung unter BatCoV/RaTG13 bekannt, ...«
    Vollständig / full
    • (Full: A_ Ge et al., 18. Feb. 2016, PMID 26920708 – keine Treffer)
    • Full: B_ Zhou et al., 3. Feb. 2020, PMID 32015507 – mehrere Treffer:
      • -- Abstract, nicht relevant (2019-nCoV): „Full-length genome sequences were obtained from five patients at an early stage of the outbreak.“
      • -- Fig. 1, relevant: „Full-length genome sequences of SARS-CoV BJ01, bat SARSr-CoV WIV1, bat coronavirus RaTG13 and ZC45 were used as reference sequences.“
      • -- Main, relevant: We then found that a short region of RNA-dependent RNA polymerase (RdRp) from a bat coronavirus (BatCoV RaTG13)—which was previously detected in Rhinolophus affinis from Yunnan province—showed high sequence identity to 2019-nCoV. We carried out full-length sequencing on this RNA sample (GISAID accession number EPI_ISL_402131).
      • -- wahrscheinlich relevant: „Phylogenetic analysis of the full-length genome and the gene sequences of RdRp and spike (S) showed that—for all sequences—RaTG13 is the closest relative of 2019-nCoV and they form a distinct lineage from other SARSr-CoVs (Fig. 1d and Extended Data Fig. 2).“
    • Full: C_ Zhou et al., 17. Nov. 2020, PMID 33199918 – „In 2018, as the next-generation sequencing technology and capability in our laboratory had improved, we performed further sequencing of these bat viruses and obtained almost the full-length genome sequence (without the 5′ and 3′ ends) of RaTG13.
  9. »... worauf aufgrund der 100%igen Identität das Isolat BatCov/4991 aufgegeben und gelöscht wurde. ...«
    Aufgegeben / aband
    • (aband: A_ Ge et al., 17. Nov. 2020, PMID 26920708 – keine relevanten Treffer für aufgegebene Sequenz, Probe, Isolat o. ä.; im Titel und im Text zusammen fünf Treffer für „aband“ – ausschl. in „abandoned mineshaft“)
    • (aband: B_ Zhou et al., 3. Feb. 2020, PMID 32015507 – keine Treffer).
    • (aband: C_ Zhou et al., 17. Nov. 2020, PMID 33199918 – keiner Treffer).
    Verworfen / discar
    • (aband: A_ Ge et al., 17. Nov. 2020, PMID 26920708 – keine relevanten Treffer für verworfene Probe, Isolat o. ä.; lediglich Ausschluss von Sequenzen innerhalb einer Computer-Analyse zur Vorauswahl: Sequence analysis – „Potential in vitro recombinant sequences (i.e., PCR artifacts) were screened for and discarded using Recombination Detection Program v2.0 (Martin et al., 2005).“)
    • (aband: B_ Zhou et al., 3. Feb. 2020, PMID 32015507 – keine Treffer).
    • (aband: C_ Zhou et al., 17. Nov. 2020, PMID 33199918 – keiner Treffer).
    Gelöscht / replac, remov, delet, wast, dispo
    • (replac, remov, delet, wast, dispo: A_ Ge et al., 18. Feb. 2016, PMID 26920708 – keine Treffer für „deleted“ und Ähnliches.)
    • (replac, remov, delet, wast, dispo: B_ Zhou et al., 3. Feb. 2020, PMID 32015507 – keine Treffer für „deleted“ und Ähnliches.)
    • (replac, remov, delet, wast, dispo: C_ Zhou et al., 17. Nov. 2020, PMID 33199918 – keine Treffer für „deleted“ und Ähnliches.)
    Umbenannt, Verschoben / renam
    • (renam: A_ Ge et al., 18. Feb. 2016, PMID 26920708 – kein Treffer.)
    • (renam: B_ Zhou et al., 3. Feb. 2020, PMID 32015507 – kein Treffer.)
    • renam: C_ Zhou et al., 17. Nov. 2020, PMID 33199918 – einmal „renamed“: „From these samples, we detected 293 highly diverse coronaviruses, of which 284 were designated alphacoronaviruses and 9 were designated betacoronaviruses on the basis of partial RdRp sequences. All of the nine betacoronaviruses are SARSr-CoVs, one of which (sample ID4991; renamed RaTG13 in our Article to reflect the bat species, the location and the sampling year) was described in a 2016 publication[1].“
    Hinterlegen / depos (Ähnlichkeit im Schriftbild: „disposed“ und „deposited“)
    • depos: A_ Ge et al., 18. Feb. 2016, PMID 26920708 – Relevanz: „The partial RdRp sequence (370 bp) of ID4991 was deposited in GenBank in 2016 under accession number KP876546.“ – keine direkte Relevanz, andere Gene: „Full-length Cytb and ND1 gene sequences were deposited in GenBank under accession numbers KP876547 to KP876557.“
    • (depos: B_ Zhou et al., 3. Feb. 2020, PMID 32015507 – Ohne Relevanz, zweimal „deposited“)
    • depos: C_ Zhou et al., 17. Nov. 2020, PMID 33199918 – „The partial RdRp sequence (370 bp) of ID4991 was deposited in GenBank in 2016 under accession number KP876546.“

Textvorschlag (Baustelle)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Genauer: Es geht um den Themenpunkt „Textvorschlag“, der sich im Abschnitt „BatCoV RaTG13, Anpassung von Text“ auf der Diskussionsseite vom Artikel „SARS-CoV-2“ befindet/ befand.

Der Abschnitt wurde am 23. Aug. 2021, 16:20 Uhr MESZ, neu angelegt. Zum Sprungziel für den Themenpunkt „Textvorschlag“ in der ursprünglichen Seitenversion:

Siehe auch: „#Nachträge – Versionen und Bearbeitungen“ auf dieser Benutzerseite.

Beschreibung der Referenzen (Baustelle)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Referenzen (Anmerkungen und Einzelnachweise)
Pos. ref-Tag A (Anmerkung) oder E (Einzelnachweis) Neu eingefügt oder Bereits vorhanden Kommentar
1. name="Anm-Name-BatCoV_RaTG13" group="A" A Neu eingefügt Der Name „BatCoV RaTG13“ wird eingangs erwähnt und deshalb bereits hier erklärt.
2. name="Zhou_Nature_20200203" E Bereits vorhanden Quelle B_.
3. name="Shi2020-11" E Bereits vorhanden Quelle C_; Addendum zu B_.
4. name="Ge-etal2016_pmid-26920708" E Bereits vorhanden Quelle A_; zuvor unbenannter Einzelnachweis wird benannt.
5. name="Anm-OpenStreetMap-Tongguan" group="A" A Bereits vorhanden Unbenannter Einzelnachweis (lediglich Ortsangabe) wird eine benannte Anmerkung.
6. name="Anm-Mine-geschlossen" group="A" A Neu eingefügt
7. name="Anm-GenBank-KP876546" group="A" A Neu eingefügt Ein GenBank-Eintrag wird als Anmerkung angewendet, könnte aber auch ein Einzelnachweis sein.
8. name="Anm-GenBank-MN996532" group="A" A Neu eingefügt Ein GenBank-Eintrag wird als Anmerkung angewendet, könnte aber auch ein Einzelnachweis sein.

Im Artikel wird eine Quelle weiter oben (name="Zhou_Nature_20200203"; Quelle B_), vor dem Schriftzug „BatCoV RaTG13“ angewendet. Daher muss sie hier auch weiter oben, vor der Anwendung im Textvorschlag, angewendet werden:

  • Simulierte erste Anwendung von Quelle B_:[1]

Ersetzender Text (Baustelle)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anfang 2020 wurde für ein Virus, welches BatCoV RaTG13 genannt wurde,[A 1] die große Übereinstimmung seiner Genomsequenz zu derjenigen von SARS-CoV-2 mit einen Wert von 96,2 % angegeben.[1] Verglichen mit anderen zu SARS-CoV verwandten Coronaviren („SARSr-CoVs“), die zu dieser Zeit durch eine Arbeitsgruppe um die Virologin Shi Zhengli in die Untersuchung einbezogen werden konnten, zeigte RaTG13 die höchste Übereinstimmung mit dem Virus SARS-CoV-2 (welches damals noch 2019-nCoV genannt wurde).[1] Das Virus RaTG13 ist also mit SARS-CoV-2 eng verwandt und daher ein Anhaltspunkt, um die Abstammung von SARS-CoV-2 einzugrenzen.[1]

Die Entdeckungsgeschichte vom Virus RaTG13, welches im Jahr 2013 aus Kot der Fledermaus-Art Rhinolophus affinis isoliert wurde, ist indirekt an das Auftreten von schweren Atemwegserkrankungen beim Menschen im Jahr 2012 gekoppelt, wie erst Ende 2020 in einem Nachtrag (Addendum[2]) mitgeteilt wurde. Die Vorfälle in 2012 haben das Interesse an der Erforschung der Viren bei Fledermäusen in einer Kupfermine in Tongguan gefördert.[2] Allerdings wird in den entsprechenden Publikationen[2][1][3] an keiner Stelle ein Nachweis des Virus RaTG13 als Auslöser von Erkankungen beim Menschen erwähnt und es werden dort auch keine Untersuchungen beschrieben, die einen solchen Nachweis erbracht haben könnten. Im Folgenden wird die Entdeckungs- und Publikationsgeschichte von RaTG13 dargestellt:

  • Im Jahr 2012 wurden Reinigungsarbeiten zur Beseitigung von Fledermauskot in einer Kupfermine vorgenommen, die sich in oder bei der Stadt Tongguan (通关镇; Karte[A 2]) im Landkreis Mojiang (墨江县) in der chinesischen Provinz Yunnan befindet (bzw. befand[A 3][3]).[2] Es ist in diesem Zusammenhang zu Lungenentzündungen gekommen, die zum Teil tödlich endeten.[2] Die Erkrankten waren am 26. und am 27. April 2012 im nächstgelegenen Krankenhaus aufgenommen worden und es wurden dort im weiteren Verlauf Proben von den Patienten gesammelt.[2] Diese Serumproben wurden auf das Vorhandensein verschiedener Viren getestet und es wurden keine dieser Viren gefunden.[2] Die Proben wurden jedoch nicht auf RaTG13 und auch nicht auf SARS-CoV-2 getestet, da diese Viren 2012 noch nicht bekannt waren.[2] In den Jahren 2012 und 2013 wurden Stuhlproben von Fledermäusen im stillgelegten Minenschacht im Landkreis Mojiang entnommen (erste Probenahme im August 2012), um sie hinsichtlich des Virenspektrums zu untersuchen; die Ergebnisse dieser Forschung sind Anfang 2016 veröffentlicht worden.[3] Die Stuhlproben von sechs Fledermausarten sind nach Genabschnitten des RdRp-Gens durchsucht worden, die zu den Gattungen Alphacoronavirus und Betacoronavirus passen, sodass die dabei gefundenen (und zumeist nicht klassifizierten) Coronaviren am wahrscheinlichsten diesen beiden Gattungen zugeordnet werden könnten.[3] Ein Betacoronavirus-Kandidat, der zudem als eng mit SARS-CoV verwandt eingestuft wurde, war das Virusisolat „RaBtCoV/4991“, dessen teilweise Sequenz des RdRp-Gens im Jahr 2013 in GenBank (Zugriffsnummer KP876546[A 4]) hinterlegt wurde.[3] Später, im Jahr 2018, konnte durch verbesserte Methoden die nahezu vollständige Genomsequenz ermittelt werden,[2] diese wurde aber erst 2020 – im Zuge der entsprechenden Publikation[1] – in GenBank (Zugriffsnummer MN996532[A 5]) mit einer neuen Benennung („RaTG13“ statt „RaBtCoV/4991“) hinterlegt. Im Nachtrag (Addendum[2]) zur eigentlichen Publikation[1] wird erklärt, dass der Virusname die Art des Wirtes (also Rhinolophus affinis), den Fundort (also Tongguan) und das Jahr der Isolation (also 2013) wiedergeben sollte, weshalb für die entsprechende Publikation[1] eine Umbenennung von der ursprünglichen Proben-Nr. des Virusisolates („4991“) zum Virusnamen „RaTG13“ vorgenommen wurde.

Anmerkungen (Baustelle)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Benennung „BatCoV RaTG13“ bezieht sich auf „Fledermaus“ (Bat: engl. bat) als Virenwirt und auf „Coronavirus“ als Gruppenzuordnung für das Virus (CoV: engl. coronavirus). Das bezeichnende Isolat von diesem „Fledermaus-Coronavirus“ stammt von einer Fledermaus-Art (Ra: Rhinolophus affinis), von einem Ort (TG: Tongguan) in aus einem Jahr (13: Jahr 2013).
  2. OpenStreetMap: Tongguan Town.
  3. Die Stilllegung des entsprechenden Minenschachtes im Landkreis Mojiang müsste laut Ge et al. (2016, PMID 26920708) irgendwann vor der ersten Entnahme der Stuhlproben von Fledermäusen erfolgt sein, die im August 2012 stattgefunden haben soll.
  4. Teilweise Sequenz des RdRp-Gens von BatCoV RaTG13 in GenBank: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/nuccore/KP876546.
  5. Nahezu vollständige Sequenz des Genoms von BatCoV RaTG13 in GenBank: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/nuccore/MN996532.

Einzelnachweise (Baustelle)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h Peng Zhou, Xing-Lou Yang, Xian-Guang Wang, Ben Hu, Lei Zhang, Wei Zhang, Hao-Rui Si, Yan Zhu, Bei Li, Chao-Lin Huang, Hui-Dong Chen, Jing Chen, Yun Luo, Hua Guo, Ren-Di Jiang, Mei-Qin Liu, Ying Chen, Xu-Rui Shen, Xi Wang, Xiao-Shuang Zheng, Kai Zhao, Quan-Jiao Chen, Fei Deng, Lin-Lin Liu, Bing Yan, Fa-Xian Zhan, Yan-Yi Wang, Geng-Fu Xiao, Zheng-Li Shi: A pneumonia outbreak associated with a new coronavirus of probable bat origin. In: Nature. 3. Februar 2020, doi:10.1038/s41586-020-2012-7 (englisch, dieser Artikel wurde am 23. Januar 2020 vorab ohne Peer-Review auf bioRxiv veröffentlicht).
  2. a b c d e f g h i j Peng Zhou, Xing-Lou Yang, Zheng-Li Shi et al.: Addendum: A pneumonia outbreak associated with a new coronavirus of probable bat origin, in: nature, 17. November 2020, doi:10.1038/s41586-020-2951-z. Nachtrag zum Artikel der Autoren vom Februar 2020
  3. a b c d e Ge, XY., Wang, N., Zhang, W. et al.: Coexistence of multiple coronaviruses in several bat colonies in an abandoned mineshaft, Virol. Sin. 31, 31–40 (2016) doi:10.1007/s12250-016-3713-9

Nachträge – Versionen und Bearbeitungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Erste Bearbeitung der Diskussionsseite, Erstellung des Abschnitts „BatCoV RaTG13, Anpassung von Text“: Spezial:Diff/214992186, 23. Aug. 2021, 16:20 Uhr MESZ;
  • Zweite Bearbeitung der Diskussionsseite, Protokollierung der Umsetzung des Themas: Spezial:Diff/214996507, 23. Aug. 2021, 18:53 Uhr MESZ.

Die entsprechenden Artikelbearbeitungen habe ich zwischen der ersten und der zweiten Bearbeitung der Diskussionsseite vorgenommen. In der folgenden Tabelle werden die Verhältnisse nach der Umsetzung des Themas wiedergegeben, deshalb wird die zweite Bearbeitung (23. Aug. 2021, 18:53 Uhr MESZ) für die Verknüpfungen genutzt.

Nach der Umsetzung – Diskussionsbeiträge, Baustelle, Artikelbearbeitungen
Zur Diskussionsseite Anmerkungen und weitere Verknüpfungen
Überschrift:

    ← Zur Überschrift    „BatCoV RaTG13, Anpassung von Text

Abschnitt nach der zweiten Bearbeitung auf der Diskussionsseite vom Artikel „SARS-CoV-2“.
Erster Beitrag im Abschnitt:

    ← Zum Beitragsanfang    

    ← Überblick
      ← Hintergrund
      ← Ziel
      ← Grenzen der geplanten Anpassung
      ← Einige bisherige Versionen im Wikipedia-Artikel
    ← Vorbetrachtungen
      ← Fließtext und Referenzen
      ← Die drei Quellen
      ← Detaillierte Suche (Baustelle: Ergänzung)
      ← Zeitliche Einordnung der Ereignisse
    ← Beschreibung von Schwierigkeiten
      ← Stillgelegte Mine – ab wann?
      ← Verschiedene Sprachen und Taxonomie (Baustelle: Ergänzung)
      ← Zusammenhang zwischen Isolaten und Sequenzen
      ← Zusammenhang zwischen RaTG13 und SARS-CoV-2
      ← Zahlen für Patienten und Verstorbene
    ← Plan
      ← Geplante Aussage
      ← Textvorschlag (Baustelle: Ergänzung)
      ← Geplante Durchführung
      ← Abschluss und Ausblick

    ← Zum Beitragsende    

Verknüpfungen zur Benutzerseite Baustelle-D.40.

Die Anmerkung (Baustelle: Ergänzung) zeigt in drei Fällen an, dass der jeweilige Gliederungspunkt im Diskussionsbeitrag auf dieser Benutzerseite

(Benutzer:Dirk123456/Baustellenbaustelle_001/Baustelle-D/Baustelle-D.40)

durch zusätzliche Information ergänzt wird:

    ↑ Detaillierte Suche (Baustelle),

    ↑ Verschiedene Sprachen und Taxonomie (Baustelle),

    ↑ Textvorschlag (Baustelle).

Zweiter Beitrag im Abschnitt:

    ← Zum Beitragsanfang    „Erfolgte Umsetzung des Plans

Vergleich von Bearbeitungen im ArtikelSARS-CoV-2“.

    Zwischenversionen mit Planungskommentaren: diff=214992538&oldid=214992426 →

    Vorversion—Ergebnis: diff=214992654&oldid=214971053 →

Im zweiten Diskussionsbetrag wurden nur die beiden Vergleiche (WP:Diff) präsentiert, hier auch die Bearbeitungsversionen:

    Letzte Bearbeitung direkt vor dem Einfügen der Planungskommentare, Vorversion. →    /,

    Nach dem Einfügen der Planungskommentare, 1. Zwischenversion – Status: in Vorbereitung. →    /,

    Nach der eigentlichen Textänderung, 2. Zwischenversion – Status: umgesetzt. →    /,

    Nach dem Entfernen der Planungskommentare, Ergebnis. →    /.