Benutzer:Eigentümerboard Reininghaus/Graz-Reininghaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

{{

Reininghaus Graz, Blick nach Süd

Graz-Reininghaus ist mit 54 Hektar die größte unbebaute Fläche in zentrumsnaher Lage in der nach Einwohner zweitgrößten österreichischen Stadt Graz. Das Gebiet ist 1,8 km vom historischen Stadtkern entfernt und gehört administrativ zu den drei Stadtbezirken Eggenberg, Gries und Wetzelsdorf.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits vor 5000 Jahren führte eine Straße vom Schloßberg und der Murgasse in etwa entlang der heutigen Prankergasse, Friedhofgasse und Reininghausstraße nach Baierdorf. Sie kreuzte seit der Römerzeit die heutige Alte Poststraße, eine wichtige Nord-Süd-Transitstrecke.

Die Stadt Graz lag schon damals auf der anderen – linken – Seite des Flusses. Viele Reisende zogen an der Stadt vorbei. Deshalb erweiterten die Grazer Bürger 1361 ihr Stadtgebiet über die Mur hinaus bis an die Alte Poststraße. An der Kreuzung am Steinfeld entstand das größte Mauthaus der Stadt, der Steinfeldhof.

Daneben stand bereits im Mittelalter ein Einkehrwirtshaus mit Übernachtungsmöglichkeit. Grundherren dieses Wirtshauses waren die Eggenberger. Johann Seyfried, Herzog zu Krumau und Fürst zu Eggenberg erteilte dem damaligen Wirt Lorenz Schaupp 1669 die Erlaubnis, auf dem Boden des Steinfeldes eine Brauerei einzurichten und Bier auszuschenken. Über das nächste Jahrhundert wechselte die Mauthausbrauerei mehrmals den Besitzer.

Die Unternehmerfamilie Reininghaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Oberhammer in Graz Steinfeld vor dem Brauhaus Reininghaus etwa 1910
Bräustüberl von Süden
Bräustüberl, Vorbau, straßenseitig (NW)
Foyer der Hauptverwaltung

Der aus Westfalen stammende Johann Peter Reininghaus kaufte mit seiner Wiener Frau Therese, geborene Mautner, 1853 das Mauthaus am Steinfeld. Es bestand aus einem Wohnhaus, einem Lagerkeller, Sudhaus, Gärkeller, Stall und einer Scheune und insgesamt fast 45 Hektar Land. Er begann, neben Bier auch Spiritus, Likör, Essig und Presshefe herzustellen. Gemeinsam mit seinem Bruder Julius, der ebenfalls eine Tochter des Unternehmensgründers Adolf Ignaz Mautner (späterer Ritter von Markhof) geheiratet hatte, gründete er 1855 die Firma „Brüder Reininghaus“. Die Brüder Reininghaus bauten die erste mit Dampf betriebene Brauerei der Steiermark (von der heute nur mehr das Maschinenhaus übrig ist), und meldeten mehrere Patente für Brauereigeräte an.

Die Unternehmerfamilie Reininghaus blieb über mehrere Generationen hinweg große Landbesitzer in Eggenberg. Bis zur Jahrhundertwende 1900 gelang es ihr, ihren Landbesitz zu verfünfundzwanzigfachen – er reichte bis zum heutigen Weblinger Gürtel. In den ersten vier Jahrzehnten veränderte die Industrialisierung das Aussehen der Reininghausgründe nachhaltig: Eisteiche wurden angelegt, ein Kanal zur Mur gegraben und Gleise zur nahen Südbahnstrecke verlegt, an welche Reininghaus ab 1882 angebunden war. Zudem wurde ein Sportplatz angelegt, für die damalige Zeit durchaus ein Novum. Legendär waren auch die Büffel, mit denen das Reininghausbier in Graz ausgeliefert wurde. Kurz vor der Jahrhundertwende, 1892, zählt die Brauerei 700 Mitarbeiter und ist damit die fünftgrößte Brauerei der k.u.k.-Monarchie. Doch nicht nur im Brauwesen wirkte die Familie Reininghaus nachhaltig für Graz mit, auch in der Entwicklung der Grazer Tramwaygesellschaft, am E-Werk in Lebring und am Bau der Schlossbergbahn war die Familie beteiligt.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts verwandelte die Witwe Johann Peters, Therese den Betrieb in eine Aktiengesellschaft. Es wurden weitere Kühlräume, riesige Keller und Hallen gebaut, bis der Erste Weltkrieg ausbrach. Nach dem Krieg fielen aufgrund der Schutzzölle gegen Österreich Exporte weg. Der Enkel Peter Reininghaus übernahm den Betrieb 1920 als Prokurist und kurbelte die Bierproduktion wieder an. Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, emigrierte die als nicht vollarisch geltende Familie Reininghaus. Die Brauerei geriet unter die Herrschaft der Nationalsozialisten und wurde 1944 mit der Brauerei in Puntigam zwangsfusioniert. In den letzten Kriegsjahren produzierten die Puch-Werke in den weitläufigen Kellern Kriegsgerät. Die Brauerei wurde mehrmals Opfer von Bombenangriffen und war bei Kriegsende schwer beschädigt.

Nach der Rückkehr aus dem Exil verlegte man die Bierproduktion nach Puntigam. Versuche in Reininghaus, nichtalkoholische Getränke zu produzieren, scheiterten. Sowohl die Firma Coca-Cola, die in den 1950er Jahren einen Produktionsstandort in Graz suchte, als auch ein Reininghaus-Nachkomme, der in den 1960ern große Pläne für eine Fruchtsaftfabrik hatte, erhielten eine Absage. Trotzdem hielt die Familie die großteils brachliegenden Gründe zusammen. Der Name „Reininghausgründe“ bekommt somit seine erste Bestimmung. Nur sehr zögerlich wurden einige Randgrundstücke an bekannte oder partnerschaftliche Firmen wie Mannesmann, Denzel und Großschädl, sowie einige Arbeiterwohnungen im Süden verkauft. Mit dem Tod von Peter Reininghaus sen. im Jahr 1973 und der Gründung der Steirerbrau im Jahr 1977 begannen 25 Jahre, in denen viele Projekte erdacht, aber keine verwirklicht wurden.

Das verbliebene Bauensemble ist ein bemerkenswertes Industriedenkmal. Unter Denkmalschutz stehen folgende Objekte: die Villa Keil, das Brunnenhaus, die Malztenne und der Silospeicher.

Entwicklungsgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anfang der Neunziger gaben die Besitzer gemeinsam mit der Stadt Graz eine Verwertungsstudie in Auftrag. Ergebnis dieser Studie war das Konzept eines neuen Kulturstadtteils auf den Reininghausgründen. Dazu gab es auch große verkehrsplanerische Visionen, wie etwa die Stadtbahn, die von Graz Thalerhof über die GKB-Gleise der Reininghausgründe bis nach Pirka verlaufen sollte. Andere Vorschläge sahen die Fachhochschule in die denkmalgeschützten Werkshallen einziehen, und es gab Überlegungen, bei einer positiven Bewerbung für die Olympischen Winterspiele 2002 oder 2006 auf den Reininghausgründen das Olympische Dorf zu errichten. Folke Tegetthoff wiederum plante einen „Wonder World of Music“–Themenpark auf den Reininghausgründen. Der Erlebnispark mit einem IMAX-Kino und einer Veranstaltungshalle in Form einer Geige hätte jährlich 600.000 Besucher anlocken sollen. Verwirklicht wurde er bis heute auch andernorts nicht. Ebenfalls wurde über die Nutzung des Areals als Sport- und Freizeitpark mit Testlaufstrecke, Fitnessparcours und Sporthotel, sowie einem französischen Sportartikelhändler als Investor nachgedacht. Kurz bevor die Reininghausgründe erneut den Besitzer wechselten, wurde Ende der 1990er Jahre der Plan für einen Businesspark geboren, der ebenfalls unverwirklicht blieb.

In den Jahren 1995-1999 wurde im Rahmen des EU-Programms URBAN I in unmittelbarer Nähe des Reininghaus-Areals an der Kreuzung Eggenberger Allee/Alte Poststr. die FH Joanneum angesiedelt. Damit war gleichzeitig die Mission verbunden, einen Impuls für die Aufwertung des Grazer Westens zu setzen. Diese Impulsmaßnahmen setzten sich auch in der zweiten Förderperiode von URBAN II fort. Im Rahmen dieser Projekte wurden u.a. der Bau der Helmut-List-Halle beschlossen und der Ausbau der erst kürzlich angesiedelten FH. Unterstützt wurden zudem der Bau der Unterführung der Graz-Köflach-Bahn in der Alten Poststraße, sowie die Errichtung des Start-up-centers im „Businesspark Reininghaus“. Durch diese Maßnahmen rückte Reininghaus etwas mehr in den Fokus der Grazer Stadtentwicklung, sowie vor allem auch der Grazer Bevölkerung.

In der Zwischenzeit erwarb 2005 die Asset One Immobilienentwicklungs AG die nicht betriebsnotwendigen Liegenschaften der Brau Union in Österreich auf den Reininghausgründen, um diese in enger Abstimmung mit der Stadt und ihren Bewohnern, der Wirtschaft, den Behörden und Institutionen zu entwickeln. Durch die Wirtschaftskrise 2009 kam Asset One jedoch in finanzielle Schwierigkeiten und überlegte eine schlankere Umsetzung des Projektes. Die Stadt Graz wollte hingegen eine einheitliche Verwertung und bemühte sich nun, das Projekt selbst in die Hand zu nehmen.[1] Nachdem der Verkauf von Asset One an das Petruswerk unter Douglas Fernando nach langen Verhandlungen gescheitert war, wurde Asset One im Dezember 2011 von einem Konsortium rund um den Immobilienmakler Alfred Müller übernommen. Als Vorstand fungiert der Grazer Rechtsanwalt Bernhard Astner. Im Jahr 2010 wurde zusammen mit der Stadt Graz der Rahmenplan Graz-Reininghaus erstellt. Dieser Rahmenplan wurde im Februar 2010 als Grundlage für die Flächenwidmungsplanänderung der Reininghausgründe beschlossen.

Bei einer Bürgerbefragung im Juli 2012 lehnten 66,99 Prozent der teilnehmenden 70.593 Bürger den beabsichtigten Ankauf der Reininghausgründe durch die Stadt Graz ab. Von den 69.784 gültigen Stimmen sprachen sich 22.495 (32,24 Prozent) für einen Ankauf und 47.289 (67,76 Prozent) gegen einen Ankauf aus. Das am 17. Juli 2012 veröffentlichte Ergebnis der Bürgerbefragung Graz zum Ankauf der Reininghausgründe ist für die Stadt Graz bindend.[2]

2012 erfolgte der Beschluss des 4.0 Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt Graz und den darin festgeschriebenen Entwicklungsvorgaben für die Reininghausgründe. 2013 wurden eine Vielzahl der Flächen auf den Reininghausgründen ins öffentliche Gut und vor allem als öffentliche Grünflächen übertragen, mit dem Hintergrund, wertvolle Frei- und Grünflächen für die zukünftige Entwicklung zu sichern.

Die ASSET ONE verkaufte in der Zwischenzeit ihre Liegenschaften weiter an gemeinnützige und private Bauträger, größtenteils aus Österreich stammend. Parallel wurde im Jahr 2013 an den Planungen für die nötige Infrastruktur (Straße und Straßenbahn) gearbeitet, sowie ein wichtiges Kernstück der nachhaltigen Mobilität in Reininghaus ausgearbeitet: die Mobilitätsverträge zwischen der Stadt Graz und den Eigentümern der Liegenschaften. Ziel dieser Verträge ist es vor allem, nachhaltige Mobilitätsformen wie beispielsweise den Fuß- und Radverkehr mehr in den Fokus zu rücken. Dies geschieht unter anderem durch 13,5km Fuß- und Radwege, welche bis zum Endausbau der Reininghausgründe im Jahr 2027 entstehen sollen. Das Zentrum des Stadtteils wird für den motorisierten Individualverkehr gesperrt sein. Jedes  Baufeld wird darüber hinaus mit Fahrradservicestationen und einem eigenen Carsharing Auto ausgestattet sein. Pro Wohneinheit erhalten die BewohnerInnen bei Erstbezug eine Gratis Jahreskarte für den städtischen öffentlichen Verkehr. Über die ersten drei Jahre hinweg werden zusätzlich zwei Fahrradserivcetage pro Jahr angeboten. Eine persönliche Mobiliätsberatung durch das Stadtteilmanagement hilft bei der Änderung bzw. Anpassung von Mobilitätsverhalten.

Ab 2014 starteten die ersten Architekturwettbewerbe für die einzelnen Quartiere. Parallel dazu wurde an den einzelnen Bebauungsplänen gearbeitet, um eine hohe städtebauliche Qualität in Reininghaus zu gewährleisten. 2015 startete der EU-weite Architekturwettbewerb für den öffentlichen Raum in Reininghaus (betroffen vor allem die zentrale Flaniermeile auf den Reininghausgründen – die UNESCO Esplanade, sowie die Achse für den öffentlichen Verkehr). Gleichzeitig gab es im Jahr 2016 einen zweistufigen Architekturwettbewerb für den Reininghauspark – den zentralen öffentlichen Grünraum im neuen Stadtteil, den das Landschaftsarchitekturbüro zwo PK für sich entscheiden konnte.

Ab 2017 wurden die ersten Bauprojekte in Reininghaus umgesetzt, 2018 startete der Ausbau der Alten Poststraße, welche Ende 2019 neu wieder in Betrieb genommen werden konnte. Ebenfalls 2019 startete der Ausbau der Straßenbahn, welche voraussichtlich 2021 in den laufenden Betrieb genommen werden kann und so den neuen Stadtteil an das Straßenbahnnetz anbindet.

Zusammenarbeit Bauträger-Stadt-Stadtteilmanagement auf den Reininghausgründen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch den Verkauf der Liegenschaften auf den Reininghausgründen von der ASSET ONE an einzelne Bauträger fand man sich vor der Situation wieder, eine Vielzahl an Einzelinteressen zur nachhaltigen Entwicklung der Reininghausgründe bündeln zu müssen. Aufgrund dieser Tatsache wurde im Herbst 2018 der in dieser Form in Österreich einzigartige Zusammenschluss des Eigentümerboards Reininghaus geschaffen, in welchem die 17 am Projekt beteiligten Bauträger baufeldübergreifende Themen und Arbeitsschwerpunkte gemeinsam angehen können, um Synergien abzuschöpfen und Graz-Reininghaus positiv weiterzuentwickeln. Als eine der ersten Maßnahmen setzte man eine Marketing-Offensive, um die gesamten Reininghausgründe, ein Begriff der seitdem stringent für das Entwicklungsgebiet verwendet wird, in das Blickfeld der Bürger zu rücken. Ziel ist es auch, zusammen mit der Stadt Graz, für eine attraktive Handelsstruktur auf den Reininghausgründen zu sorgen, um den zukünftigen Bewohnern einen lebenswerten Stadtteil zu bieten. Ein weiteres Kerninteresse sowohl der öffentlichen Hand, als auch der Bauträger ist es, attraktive Angebote für die Bevölkerung in Form von sozialen Infrastruktureinrichtungen zu schaffen. Dazu zählen Einrichtungen für die Freizeit, für Bildung, die Einbindung von Minderheiten, die soziale Betreuung, der öffentlicher Verkehr, ein sinnvoll und nachhaltig geplantes Fuß- und Radwegenetz. Im gleichen Zeitraum nahm auch das Stadtteilmanagement Reininghaus seine Arbeit auf und fungiert seitdem im Auftrag der Stadt Graz als Dreh- und Vermittlungsscheibe für alle Akteure im laufenden Stadtentwicklungsprozess. Anrainer, Wohnungsinteressenten, Bauträger und die Stadt Graz kommen hier bei regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen zusammen und nutzen die Austausch- und Informationsplattform. Auch für die ersten Bewohner, welche Ende 2019 in den ersten fertig gestellten Bau-das „Reininghaus Zehn“ in der „Linse“ einziehen konnten, ist das Stadtteilmanagement erste Anlaufstelle für Fragen des Alltags in Reininghaus.

Zukünftige Entwicklung – Vision für die Reininghausgründe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis ins Jahr 2027 wird auf den Reininghausgründen Wohnraum für bis zu 10.000 Menschen geschaffen. Die Entwicklung der Wohneinheiten hält damit Schritt und so sollen ca. 5000 Wohnungen auf den Reininghausgründen entstehen. Vergleichbare Zahlen weisen die steirischen Bezirksstädte Leibnitz und Weiz auf. Durch eine lebendige Nutzungsstruktur aus Wohnen, Leben und Arbeiten sollen zudem 5000 Arbeitsplätze geschaffen werden, welche sich hauptsächlich aus den Bereichen Soziale Infrastruktur, Gastronomie, Handel, Büro und Dienstleistungen zusammensetzen werden. Etappenweise werden in den Jahressschritten 2020-2021-2023-2027 sukzessive die Gebäude auf den Quartieren fertig gestellt und so auch optisch für einen wachsenden Stadtteil sorgen.

Auch wenn der Prozess der Stadtentwicklung prinzipiell ein dynamisches System ist und demnach nie ein Ende finden wird, so wird 2027 doch einen markanten Einschnitt in der Entwicklung der Reininghausgründe einnehmen. In jenem Jahr soll der neue Stadtteil auf dem ehemaligen Brauereigelände mit seiner jahrhundertealten Tradition fertig gestellt sein. In Summe wird man bis dahin einen 54 ha großen Stadtteil für 10.000 Menschen geschaffen haben. Ungefähr 2000 Bäume wurden bis dahin gepflanzt, ein 3ha großer „Reininghauspark“ sowie mdst. 10% Grünraum pro Baufeld wurden angelegt, Freizeit- und Sportmöglichkeiten wurden errichtet, im Quartier 2 wird der höchste Turm der Stadt gebaut worden sein und „Reininghauser“-Schüler werden in die stadtteileigene AHS oder die Volksschule zur Schule gehen.

Insgesamt wird bis 2027 in monetären Werten ein Gesamtinvestitionsvolumen von einer Milliarde Euro getätigt worden sein. Ziel wird es sein, diesen enormen finanziellen Beitrag zur Grazer Stadtentwicklung auch in Zukunft mit Leben zu füllen.

Öffentliche Anbindung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Reininghausgründe sind in das Grazer öffentliche Verehrsnetz eingebunden. Die Buslinie 66 verbindet seit 2019 den Grazer Westen mit dem Osten und passiert dabei an der Wetzelsdorferstraße mit mehreren Haltestellen den Stadtteil. Im Norden des Areals befinden sich Haltestellen der Straßenbahn Linie 1 und 7 bei der Haltestelle FH Joanneum. Bis Ende 2021 wird die Straßenbahn durch die Reininghausgründe fertiggestellt und als Linie 4 zwischen Reininghaus und Liebenau verkehren. Die Endhaltestelle liegt unmittelbar neben dem Geriatrischen Gesundheitszentrum Peter Rosegger. Weitere Haltestellen sind entlang der Esplanade geplant und werden teilweise mit tim Mobilitätsknoten der Holding Graz kombiniert.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Graz will Asset One-Projekte um 100 Millionen kaufen. (Memento vom 15. Oktober 2010 im Internet Archive) In: Wirtschaftsblatt. 22. September 2009.
  2. Nein zu Reininghausgründen. Kleine Zeitung, 17. Juli 2012, archiviert vom Original am 14. Juli 2014;..

Koordinaten: 47° 3′ 52,8″ N, 15° 24′ 31,9″ O