Benutzer:Emma.kp24/Venezianische Gotik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Venezianische Gotik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Überblick(Emma)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gothic arches adorn the Dogenpalast. Mostly 14th century.

Die venezianische Gotik ist die für Venedig typische besondere Form der Italienische Gotik bekannt, ihren Ursprung hat sie in lokalen Bauanforderungen, mit einigen Einflüssen der Byzantinische Architektur und einigen Einflüssen der Islamische Architektur, die das Handelsnetzwerk Venedigs widerspiegeln. Sehr ungewöhnlich für die mittelalterliche Architektur, ist der Stil sowohl in weltlichen Gebäuden am charakteristischsten, als auch die große Mehrheit der Überreste weltlicher Natur.


Die bekanntesten Beispiele sind der Dogenpalast und die Ca’ d’Oro Beide verfügen über eng beieinander liegenden kleinen Säulen mit schwerem Mauerwerk und viereckigen Öffnungen darüber, Verzierungen entlang der Dachlinie und einigen farbigen Mustern auf schlichten Wandflächen. Zusammen mit dem Kielbogen, der mit einem Reliefornament gekrönt ist, und Seilreliefs sind dies die ikonischsten Merkmale des Stils. Die kirchliche gotische Architektur war tendenziell weniger ausgeprägt venezianisch und ähnelte eher der im restlichen Italien.

Der Beginn des Stils reicht wahrscheinlich nicht weiter als bis ins 13. Jahrhundert zurück, obwohl die Daten frühgotischer Paläste und insbesondere Merkmale wie Fenster weitgehend ungewiss sind. Es dominierte das 14. Jahrhundert und aufgrund des Konservatismus der Stadt wurden venezianische gotische Gebäude, insbesondere kleinere Paläste, bis weit in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts hinein gebaut, und die Architektur der Venezianischen Renaissance behielt oft Reminiszenzen an ihre gotischen Vorgänger bei.[1]

Ca' d'Oro on the Canal Grande, 1428–30.

Im 19. Jahrhundert kam es, insbesondere inspiriert durch die Schriften von John Ruskin, zu einer Wiederbelebung des Stils als Teil der umfassenderen Neugotik Bewegung in der Viktorianische Architektur.[2] Schon im Mittelalter wurden venezianische Paläste auf engstem Raum errichtet und bestanden aus hohen rechteckigen Kästen, deren Verzierung sich auf die Vorderfassade konzentrierte. Der Stil wurde daher für einen ähnlichen architektonischen Kontext entwickelt, wie er in den Innenstadtstraßen des späten 19. Jahrhunderts zu finden war.

Kontext(Mia)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Palazzo Fortuny, 15. Jahrhundert.

Venedig ist auf alluvialem Schlamm erbaut und alle Gebäude der Stadt wurden (und werden größtenteils noch immer) von einer großen Anzahl in den Schlamm gerammter Holzpfähle gestützt . Darüber hinaus ist das übliche Baumaterial Ziegel, obwohl die prächtigeren Fassaden meist mit istrischem Stein verkleidet waren, einem feinen Kalkstein, der eigentlich kein Marmor ist, obwohl er oft so genannt wird. Diese kamen auf dem Seeweg aus Steinbrüchen in Istrien in der Terraferma, heutiges Kroatien. Als Kontrast wurden oft andere Steine ​​mit unterschiedlichen Farben verwendet, insbesondere ein roter Stein aus Verona. Marmorino-Stucco, hergestellt aus zermahlenen Kalkstein-, Ziegel- und Terrakottafragmenten, war die typische Oberfläche für Innenwände und manchmal auch für Außenwände.[3] Flache Decken, die mit Holzbalken gestützt wurden, wurden gegenüber Gewölben bevorzugt, die reißen könnten, wenn das Gebäude auf den Pfahlgründungen ruhte.[4]

Die Hauptstadt war bereits weitgehend bebaut, mit dicht gedrängten Gebäuden im Zentrum; Dies wird deutlich durch Jacopo de’ Barbari´s riesigen Holzschnitt View of Venice mit erhöhtem Blick auf die Stadt aus dem Jahr 1500.Da die Gebäude dicht gedrängt waren, war Venedig noch anfälliger für Brände als andere italienische Stadtzentren, was den Bau vieler neuer Gebäude erforderlich machte.

Paläste(Emma)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zu den Palästen oder Häusern wohlhabender Familien in anderen italienischen Städten war die Verteidigung bei venezianischen Palästen kein großes Problem, da sie auf einigen Seiten ohnehin häufig über „Wassergräben“ verfügten. Das überfüllte Stadtzentrum begünstigte für damalige Verhältnisse hohe Gebäude, und der Hauptzugang für Licht erfolgte oft über die Vorderfassade, die daher typischerweise mehr und größere Fenster aufweist als Paläste anderswo. [5]

Die meisten Paläste dienten gleichzeitig als Geschäftsräume im Erdgeschoss und als Wohnhäuser darüber. Die Erdgeschosse, die selbst bei ihrer Erbauung wahrscheinlich eher periodischen Überschwemmungen ausgesetzt waren, verfügen über relativ wenige Räume und eine ziemlich große Treppe, die zu den Wohnobergeschossen führt, wo die Decken für Paläste eher niedrig sind. Der Portikus an einem Kanal ermöglichte das Be- und Entladen von Waren und führte zu einem großen Raum namens Androne, wo sie gelagert und Geschäfte abgewickelt wurden. Im Obergeschoss war der Portego oder Salone ein weiterer großer Raum, zentral gelegen und meist „T“-förmig, erhielt Licht durch die Fenster und war der Hauptraum zum Essen und Bewirten. Auf der Rückseite führte eine offene Treppe zu einem kleinen Innenhof mit einem Brunnen und oft einer Hintertür zur Straße.[6] Tatsächlich gibt es in Venedig keine echten Brunnen, und der Brunnen führte zu einer vom salzigen Grundwasser abgedichteten Zisterne, die das Regenwasser vom Dach und vom Hof ​​über steinerne Dachrinnen sammelte, die zu einem Sandfiltersystem und der Zisterne führten.[7]

Im 13. Jahrhundert wurden die Portiken an der Vorderseite oft aufgegeben und durch ein oder mehrere große Tore ersetzt, die zum Androne führten.[8]

Geschichte(Mia)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Palazzo Cavalli-Franchetti am Canal Grande ; Der Fensterstil der Fassade ist aus dem 15. Jahrhundert und wurde im 19. Jahrhundert zu den Seiten hin erweitert.

Die Gotik kam in einer Zeit großen Wohlstands in Venedig an, als die Oberschicht den Bau neuer Kirchen sowie neuer, opulenter Häuser für sich selbst finanzierte. Zur gleichen Zeit begannen die Orden, den gotischen Stil vom italienischen Festland in die Kirchen Venedigs zu bringen. Die auffälligsten Beispiele dieser neuen Architekturmode sind in San Zanipolo und Frari zu sehen. Allerdings waren diese Kirchen immer noch sehr ähnlich den in Italien, der Hauptunterschied bestand in den Baumaterialien. Erst mit der Zunahme des Palastbaus entwickelte sich die venezianische Gotik zu einem eigenständigen Stil. Beeinflusst vom Dogenpalast verknüpften die Schöpfer diesen neuen Stil gotisch, byzantinisch und orientalisch zu einem völlig einzigartigen Ansatz für die Architektur.

Merkmale und Beispiele(Emma)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

This exterior corner of the Dogenpalast shows the complicated mixture making up late Venetian "Gothic".

Wie von Ruskin beschrieben, stand der Kielbogen am Anfang der stilistischen Entwicklung des venezianischen gotischen Bogens und nicht wie anderswo in der Mitte oder am Ende.[9] Rundbögen begannen an ihrem äußeren Rand spitz zu wachsen, während sie an der Innenseite zunächst kreisförmig blieben. Allerdings spiegeln sich klare Stilverläufe nicht immer in tatsächlichen Gebäuden wider, manchmal sind in einer bestimmten Epoche oder im selben Gebäude unterschiedliche Stile zu erkennen.[10]

Der Kielbogen ist relativ ungewöhnlich in kirchlichen Gebäuden, wo eine konventionellere italienische Gotik übernommen wurde. Umgekehrt sind herkömmliche gotische Bögen in Palästen nur in den massivsten Elementen zu sehen. Da der instabile Boden des Einwölbenden Gewölbes war in Venedig völlig irrelevant. Da die Gotik Architektur, die Errichtung immer höherer Gewölbe mit mehr Flexibilität im Grundriss zu ermöglichen.[11]

In Nordeuropa unterstützten Maßwerk nur Glasmalereien. Im Gegensatz dazu trugen Maßwerke in venezianischer Gotik das Gewicht des gesamten Gebäudes. Das relative Gewicht der Maßwerke verweist also auf die relative Schwerelosigkeit der Gebäude als Ganzes. [12] Dies (und der damit verbundene reduzierte Einsatz von tragenden Wänden) verleiht dem venezianisch-gotischen Baustil Leichtigkeit und Anmut in der Struktur.

Die venezianische Gotik war zwar in Stil und Design weitaus komplizierter als frühere Bautypen in Venedig, ließ aber nie mehr Gewicht oder Größe zu, als nötig war, um das Gebäude zu tragen. Venedig hatte immer die Sorge gehegt, dass jeder Zentimeter Land wertvoll ist, wegen der Kanäle, die durch die Stadt fließen.

Ein wesentlicher Aspekt des stilistischen Wandels in der venezianischen Gotik, der sich im 14. und 15. Jahrhundert vollzog, war die Proportion der zentralen Halle in profanen Gebäuden. Dieser Saal, Portego genannt, entwickelte sich zu einem langen Durchgang, der oft durch eine Loggia mit gotischen Bögen geöffnet wurde. Die Architekten bevorzugten komplizierte Maßwerke, ähnlich denen, die im Dogenpalast zu finden sind. [13]Das berühmteste venezianisch-gotische Bauwerk, der Dogenpalast, ist ein luxuriös dekoriertes Gebäude, das Merkmale der gotischen, maurischen und Renaissance-Architektur aufweist. Im 14. Jahrhundert wurde der Palast nach zwei Bränden, die den Vorgängerbau zerstörten, in seiner heutigen, erkennbar gotischen Form wieder aufgebaut. [14]

Kirchen(Mia)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Santa Maria Gloriosa dei Frari
Eine größere Ansicht vom Bild oben, auf die Kuppeln, und die kunstvollen Steinfurniere.

Die beiden größten gotischen Kirchen, die weitgehend unverändert geblieben sind, sind die der wichtigsten Bettelorden ; beide sind so konzipiert, dass sie Star Predigern große Freiflächen bieten, um große Gemeinden zu erreichen. Diese Orden wurden vom italienischen Festland aus kontrolliert, und ihre ursprüngliche Architektur spiegelte größtenteils breitere italienische Stile wider, die von jedem Orden anderswo entwickelt wurden, und stellte somit eine Neuheit in Venedig dar. Beide beherbergten im Inneren zahlreiche wichtige Wandgräber,[15] was wahrscheinlich verhindert hat, dass die Innenräume barock umgestaltet wurden, wie es anderswo der Fall war.

Die Santa Maria Gloriosa dei Frari ist die Franziskanerkirche. Wie die meisten mittelalterlichen Franziskanerkirchen handelt es sich hierbei um ein großes, schlichtes Gebäude, das wirtschaftlich gebaut wurde, um großen Menschenmengen Platz zu bieten, um Starpredigern zuzuhören. Es wurde erstmals im 13. Jahrhundert erbaut und im 14. und 15. Jahrhundert über einen langen Zeitraum hinweg in seinem heutigen gotischen Stil umgebaut.[16]

Die konkurrierende Dominikanerkirche San Zanipolo ist die andere große gotische Kirche der Stadt, die ihren ursprünglichen Charakter bewahrt hat. Damit wurde erstmals in den 1240er Jahren begonnen, aber diese Kirche war zu klein, und mit dem heutigen Bau wurde vermutlich 1333 begonnen, die Weihe erfolgte jedoch erst 1430.[17]Viele andere Kirchen bewahren bedeutende gotische Bauwerke, insbesondere Santo Stefano (Venedig), eine große Pfarrkirche mit einem „Schiffskiel“-Holzdach[18]. Die von Humiliaten erbaute Madonna dell'Orto stammt größtenteils aus dem 14. Jahrhundert, die noch gotische Fassade stammt jedoch aus den 1460er Jahren. Andere gotische Kirchen wurden im Renaissance- oder Barockstil umgestaltet. Im Markusdom, der Hauptkirche der Republik, gibt es viele gotische Skulpturen an der Fassade und andere Details, aber die Hauptelemente der Struktur bleiben Italo-Byzantine Romanik.

Islamischer und byzantinischer Einfluss(Emma)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Einfluss der Islamische Architektur spiegelt sich in einigen Merkmalen des venezianischen Stils wider, insbesondere in der Verwendung von Farben und Mustern an Außenwänden, manchmal auch in Steingittern an Fenstern und möglicherweise dekorativen Zinnen an Dachlinien. Zu dieser Zeit war die venezianische Wirtschaft stark mit dem Handel der islamischen Welt als auch mit der Byzantinisches Reich verbunden, die architektonischen Stile dieser beiden sind vor allem in der frühen islamischen Zeit oft miteinander kombiniert. [19]

So kamen beispielsweise auch in der byzantinischen und islamischen Architektur, Wände mit großen Furnieren aus buntem Marmor oder anderen Steinen zu Verzierung ,vor. Dies hatten beide es von der Römische Architektur abgeleitet. Es gibt immer noch Beispiele davon in Ravenna (von 1440 bis 1509 von Venedig regiert), Mailand und Rom.

Manche Venezianer betrachteten einige Aspekte der byzantinischen und Islamische Architektur als Ausdruck der Welt des frühens Christentum. In ganz Italien dienten „östliche“ Kostüme sehr oft für biblische Figuren in der Kunst und Gemälden, zum Beispiel die Predigt des Heiligen Markus in Alexandria. Die von Gentile Bellini, (um 1505) erbauten Bauwerke werden ebenfalls eindeutig islamische Architektur zu geortnet, spiegeln aber auch den byzantinischen Stil von Konstantinopel wider. Zudem gab es venezianische Verbindungen mit islamischen Stilen in Sizilien und Süditalien und möglicherweise al-Andalus (islamisches Spanien) [20]

Venezianische Händler und Händlerinne aus rivalisierenden Städten drangen nach den Eroberungen der Mongolen von etwa 1240 bis 1360, in der Pax Mongolica nach Iran und Zentralasien vor.[21] In Alexandria und Konstantinopel gab es kleine venezianische Kaufmannskolonien. Die Beziehungen Venedigs zum Byzantinischen Reich waren noch enger, komplizierter und beinhalteten viele Kriege, Verträge und Massaker.

Rückkehr(Mia)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Stil wurde im 19. Jahrhundert wiederbelebt, vor allem durch den Einfluss des britischen Architekturkritikers John Ruskin und seiner Abhandlung The Stones of Venice. Aufgrund des Platzmangels in Venedig waren die meisten Paläste (nach mittelalterlichen Maßstäben) hohe rechteckige Kasten mit einer verzierten Fassade, die an den anderen Außenfassaden jedoch sehr oft schlicht waren. Sie hatten auch keine platzraubenden Innenhöfe. Daher passte die Grundform sehr gut zu den Anforderungen des 19. Jahrhunderts, und des venezianischen Stils. Der Venezianische Stil zeigte sich hauptsächlich in den kunstvollen Fenstern, Gesimsen und anderen Dekorationen an der Fassade.

In Nordamerika wurde der Stil von den Architekten Charles Amos Cummings, Frank Furness, Norman Shaw, William Robert Ware, Willard T. Sears und Frederick William Stevens populär gemacht. In Australien war der Architekt William Pitt (Architekt) ein Vertreter dieses Stils und auch Joseph Reed experimentierte bekanntermaßen damit.

Beispiele in Europa und anderswo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beispiele in England, den USA und Australien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Empfehlungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Mack, Rosamond E., Bazaar to Piazza, 2002, University of California Press, S.12, google books
  2. Howard, Deborah (2004), The Architectural History of Venice (2nd edn), Yale UP,S. 90, ISBN 9780300090291
  3. Burns, Howard, "Architecture", in Jane Martineau (ed), The Genius of Venice, 1500–1600, 1983, Royal Academy of Arts, London. S.24
  4. Burns, Howard, "Architecture", in Jane Martineau (ed), The Genius of Venice, 1500–1600, 1983, Royal Academy of Arts, London S.24.
  5. Howard, Deborah (2004), The Architectural History of Venice (2nd edn), Yale UP, S.31-34 ISBN 9780300090291,Burns, Howard, "Architecture", in Jane Martineau (ed), The Genius of Venice, 1500–1600, 1983, Royal Academy of Arts, London.,S.24
  6. Howard, Deborah (2004), The Architectural History of Venice (2nd edn), Yale UP,S.32-34 ISBN 9780300090291
  7. Howard, Deborah (2004), The Architectural History of Venice (2nd edn), Yale UP,S.67 ISBN 9780300090291
  8. Howard, Deborah (2004), The Architectural History of Venice (2nd edn), Yale UP,S.37 ISBN 9780300090291
  9. Howard, Deborah (2004), The Architectural History of Venice (2nd edn), Yale UP,S.39 ISBN 9780300090291
  10. Howard, Deborah (2004), The Architectural History of Venice (2nd edn), Yale UP,S.39-41 ISBN 9780300090291
  11. Howard, Deborah (2004), The Architectural History of Venice (2nd edn), Yale UP,S.89, ISBN 9780300090291
  12. Ruskin, John. The Stones of Venice. Ed. Jan Morris. Mount Kisco, New York: Moyer Bell Limited, 1989. Print.
  13. Rößler, Jan-Christoph. "A Short Introduction to Palaces in Venice." The Art and Architecture of Venice. Jan-Christoph Rößler, 2007. Web. 3 October 2010. [[<http://venice.jc-r.net/palaces/introduction.html]]
  14. "Doges' Palace." Encyclopædia Britannica. 2010. Encyclopædia Britannica Online. 12 October 2010 [[<http://www.britannica.com/EBchecked/topic/167924/Doges-Palace]]
  15. Howard, Deborah (2004), The Architectural History of Venice (2nd edn), Yale UP, S.76,78 ISBN 9780300090291
  16. "Santa Maria dei Frari." Encyclopædia Britannica. 2010. Encyclopædia Britannica Online. 12 October 2010 <http://www.britannica.com/EBchecked/topic/522958/Santa-Maria-dei-Frari>.
  17. Howard, Deborah (2004), The Architectural History of Venice (2nd edn), Yale UP, S.76-79 ISBN 9780300090291
  18. Howard, Deborah (2004), The Architectural History of Venice (2nd edn), Yale UP, ISBN 9780300090291 S.85
  19. Mack, Rosamond E., Bazaar to Piazza, 2002, University of California Press,S.8-12, google books
  20. Mack, Rosamond E., Bazaar to Piazza, 2002, University of California Press,S.8-13, google books
  21. Mack, Rosamond E., Bazaar to Piazza, 2002, University of California Press,S.15-21, google books

Referenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Burns, Howard, "Architecture", in Jane Martineau (ed), The Genius of Venice, 1500–1600, 1983, Royal Academy of Arts, London.
  • Howard, Deborah (2004), The Architectural History of Venice (2nd edn), Yale UP, Vorlage:ISBN
  • Mack, Rosamond E., Bazaar to Piazza, 2002, University of California Press, Vorlage:ISBN?, google books


Externe Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]