Benutzer:Enzian44/Baustelle7/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ferdinando Ughelli (eingestellt)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ferdinando Ughelli (* 19. März 1596 in Florenz; † 19. Mai 1670 in Rom) war ein italienischer Zisterzienser und ein bedeutender Kirchenhistoriker.

Leo Allacci[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Giovanni Pontano (ein anderer war schneller)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Giovanni Gioviano Pontano (* 7. Mai 1429 in Cerreto di Spoleto; † 17. September 1503 in Neapel) war ein italienischer Humanist, Dichter und Historiker. Er ist Namenspatron der Akademie in Neapel.

Accademia Pontaniana[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Accademia Pontaniana in Neapel ist eine der ältesten wissenschaftlichen Akademien in Italien, kann allerdings nicht auf eine kontinuierliche Geschichte zurückblicken. Als Gründer im Jahre 1458 ist Antonio Beccadelli , genannt Antonio Panormita, anzusehen, die weitere Entwicklung wurde von Giovanni Pontano geprägt.


Veröffentlichungen der Akademie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

it:Accademia Pontaniana

Gottlieb Lukas Friedrich Tafel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Martin Thomas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Athanasios Chalkeopulos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Athanasios Chalkeopulos († 4. November 1497) war ein griechischer Mönch, Humanist und Übersetzer. Er stammte aus einer in Konstantinopel ansässigen Familie. Der Name seines Vaters Philippos ist bekannt, Zeitpunkt und Ort seiner Geburt dagegen nicht. Chalkeopulos gehörte zu den griechischen Geistlichen, die wie der spätere Kardinal Bessarion sich in Italien unter dem Dach der Römischen Kirche einrichteten.


Onofrio Panvinio[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Onofrio Panvinio (auch Onufrio) (* 24. Februar 1530 Verona, + 7. April 1568 Palermo) war Augustinereremit, Historiker und Theologe.


Emmanuele Antonio Cicogna[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Emmanuel Anton Cicogna (* 17. Januar 1789 in Venedig; † 22. Februar 1868 in Venedig[1]) war ein italienischer Historiker, Novellist und Jurist.

Er studierte am Collegio dei Nobili in Udine, das von Barnabiten geleitet wurde. Seit 1848 war er korrespondierendes Mitglied der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien.

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Intorno a Giovanni Muslero da Ottinga gia lettore di civili instituzioni nello studio di Padova / memoria di Emmanuele Antonio Cicogna. Venezia: Presso la Segreteria dell' I. R. Istituto, 1858

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wurzbach nennt als Sterbeort Florenz, alle anderen Nachschlagewerke, die überhaupt etwas angeben, nennen Venedig