Benutzer:FeddaHeiko/Notizzettel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite sammle ich Notizen und Gedankengänge zu Themen rund um Wikipedia.

Bitte ändere nichts an dieser Seite. Bei Fragen, Anmerkungen oder Ergänzungen nutze bitte die Diskussionsseite.

Überlegungen zu Relevanzkriterien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur aktuellen Situation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den Relevanzkriterien habe ich ein gespaltenes Verhältnis. Einerseits kann ich Ansätze verstehen, die "alles" in die Wikipedia bringen wollen. Wäre es nicht schön, wenn man zu jedem Thema, jeder Person und jeder Organisation einen Artikel in der Wikipedia finden würde? Wikipedia ist schließlich eine Enzyklopädie, eine Darstellung bekannten Wissens, also warum nicht alles Wissen hier hineinstecken? Am Platzmangel (wie in gedrucken Lexika) wird es jedenfalls nicht scheitern.

Andererseits verstehe ich aber auch, was Wikipedia nicht ist. Denn wenn ich mir die einzelnen Punkte dort genau angucke, dann sind sie letztlich doch alle sinnvoll und nachvollziehbar. Daraus schließe ich, dass die Relevanzkriterien nicht einfach vom Himmel gefallen sind, sondern den Versuch darstellen, diese (scheinbaren) Widersprüche zu vereinen, ohne dabei an den Grundprinzipien der Wikipedia zu rütteln.

Dennnoch sind sie immer wieder Anlass von endlosen, emotionsgeladenen Diskussionen, die sich letztendlich immer im Kreis drehen und unter vielen Wikipedianern für Ärger und Frustration sorgen. Änderungswünsche gab es schon viele, und auch wenn die meisten nicht umgesetzt wurden, so wird die Liste doch immer länger und länger.

Ein anderer Ansatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Meine spontane Idee dazu ist, einen Ansatz zu verfolgen, der auf den ersten Blick vielleicht revolutionär erscheint: Relevanzkriterien abschaffen und durch die (ohnehin schon geltende) Belegpflicht ersetzen.

Wie soll das funktionieren?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konkret leite ich aus der Belegpflicht folgende Regeln ab:

Jeder Artikel muss mindestens eins der folgenden Kriterien erfüllen:
  1. Es gibt Sekundärliteratur über das Thema des Artikels
    • eine bloße Erwähnung des Themas reicht nicht, es muss auch näher beschrieben werden
    • kein Selbstverlag, BoD, etc. - es sei denn, das Buch erfüllt die hier genannten Regeln
    • Sekundärliteratur muss nachweislich verfügbar sein, z.B. in einer öffentlichen Bibliothek
  2. Das Thema erreichte Aufmerksamkeit
    • überregional (oder besondere Aufmerksamkeit auf regionaler Ebene), also auch außerhalb der lokalen Presse
    • dauerhaft, also keine Eintagsfliegen (siehe dazu auch Wikipedia:Neuigkeiten)
    • belegt, z.B. durch Zeitungsberichte oder andere zuverlässige Quellen
  3. Das Thema ist eine Person oder Organisation, die selbst als zuverlässige Quelle anerkannt ist

Eine zusätzliche Relevanzprüfung oder Ähnliches soll dann nicht mehr notwendig sein.

Vorteile und Argumente dafür[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Übersichtlicher
  • Einfacher zu vermitteln, da die Regeln auf wissenschaftlichen Ansätzen basieren
  • Gerechter, da es keine Spezial-Regeln pro Themengebiet/Kategorie gibt
  • Entspricht im Wesentlichen den aktuellen Allgemeinen Anhaltspunkten für Relevanz
  • Nimmt Emotionen aus den Löschdiskussionen. "Relevant" oder "irrelevant" ist prinzipiell immer subjektiv, auch wenn versucht wird, die Relevanz objektiv an Regeln festzumachen. Viele potentielle Wikiedianer werden allein dadurch abgeschreckt werden, wenn "ihr" Artikel pauschal als "irrelevant" bezeichnet wird. Wenn sich die Debatte hingegen auf Belegbarkeit verlagert, könnte das zu einer Versachlichung beitragen.
    • Gegenargument: Es könnte die gleichen Endlos-Diskussionen geben wie bisher, nur dann um die Frage, ob eine Quelle "zuverlässig" ist.

Nachteile und Argumente dagegen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die oben vorgeschlagenen Regeln haben natürlich auch Nachteile. Diese sind mir bewusst und ich arbeite daran, sie zu lösen.

  • Die aktuellen RK sind Einschlußkriterien, die oben formulierten Regeln Ausschlusskriterien.
  • Ausführliche RK können von Vorteil sein, da sie so für einige Kategorien spezialisierte Regeln aufstellen können. Beispiele:
    • Reduzierung auf einen Eintrag in einem anerkannten Katalog bzw. Datenbank (z.B. IMDb für Filme)
    • Reduzierung auf Zahlen, z.B. bei Unternehmen (Mitarbeiter, Umsatz) oder religiösen Gruppen (Mitglieder)
Auf diese Weise können die RK schneller und einfacher überprüft werden als die oben genannten Regeln.

Was ändert sich dadurch?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich denke, unter dem Strich würde sich nicht viel ändern, d.h. das der Großteil der Artikel, die heute "relevant" sind, auch nach diesen Regeln bestehen bleiben würden. Ebenso würde auch umgekehrt der Großteil der Artikel, die heute als "irrelevant" gelöscht werden, auch an den neuen Regeln scheitern.

Dazu wollte ich an dieser Stelle einige Einzelfälle näher erläutern, musste dann aber schnell feststellen, dass sie immer nach dem selben Schema abliefen:

Einige RKs werden bereits problemlos von oben definierten Regeln abgedeckt, z.B.

  • bei Personen: "historische Darstellungen in einer Enzyklopädie, einem Universal- oder Konversationslexikon oder einer anerkannten Biografiensammlung" oder "Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen" oder "weit bekannte Persönlichkeit" oder "Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist"
  • bei Unternehmen: "an einer Börse gehandelt" oder "marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle"
  • bei Büchern: "mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil" oder "mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle" etc.

Da diese Kriterien auch aktuell schon nicht nur gelten, sondern auch im Artikel belegt sein müssen, würde sich für solche Artikel also nichts ändern.

Übrig bleiben dann Artikel ohne zuverlässige Belege. Aber worauf sollte solch ein Artikel aufbauen? Ohne unabhängige, zuverlässige Quellen könnte so ein Artikel doch nur auf Selbstdarstellung basieren, und das widerspricht dem Gedanke einer Enzyklopädie. Sofern diese Artikel dann also nicht nachgebessert werden können, wäre eine Löschung mMn gerechtfertigt.

Idee: 2. Meinung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blick in eine Wikipedia-Redaktion, die anonym bleiben möchte

Redaktionen und WikiProjekte haben in der Wikipedia eine lange Tradition und eine wichtige Aufgabe. Hier organisieren sich Autoren, sprechen Änderungen ab und bieten Neulingen eine gute Basis, um in ein Thema einzusteigen.

Doch in den letzten Jahren ist die Aktivität in diesen Bereichen stark zurückgegangen. In vielen Redaktionen und Projekten wurde es deutlich ruhiger, einige wurden sogar ganz geschlossen. Vielleicht liegt es daran, dass ihre Aufgabe schlicht abgeschlossen ist und die Artikel in ihrem Bereich ein akzeptables Niveau erreicht haben. Oder vielleicht ist den treibenden Kräften hinter diesen Projekten auch schlicht die Puste ausgegangen. Vielleicht interessieren sich jetzt nur noch so wenig Leute für das jeweilige Thema, dass sie sich auch anders absprechen können. Ich weiß es nicht. Aber das soll jetzt auch gar nicht das Thema sein.

Viel mehr geht es mir darum, dass es eine große Zahl an Artikeln gibt, für die sich niemand zuständig fühlt. Die nicht gepflegt oder auch nur beachtet werden. Und für die es interessante und berechtigte Diskussionsbeiträge gibt, die den Artikel weiterbringen könnten, aber schlicht von niemandem gelesen werden.

So einsam und verlassen wie der Strand von Solitüde fühlen sich viele seit Jahren unbeachtete Artikel
Was können wir also tun?

Natürlich können wir niemanden dazu zwingen, dass er sich jetzt plötzlich für diese unbeliebten Artikel interessiert, sie pflegt oder gar ausbaut. Aber wir können etwas anderes tun: Eine zentrale Stelle für Artikel einrichten, die keiner aktiven Redaktion und keinem aktiven Projekt zugeordnet werden können. Damit man dort auf solche Artikel aufmerksam machen und Wikipedianer finden kann, die Zeit, Lust und ggf. auch die nötigen Fachkenntnisse haben, um inhaltliche Fragen zu diskutieren.

Ein sprechender Name dafür wäre Wikipedia:Zweite Meinung (WP:2M). Denn anders als bei der Dritten Meinung geht es nicht darum, einen Streit zu schlichten, sondern darum, zunächst einmal überhaupt einen Ansprechpartner zu finden.

Brauchen wir sowas?

Diese Frage möchte ich mit einem ganz klaren "Ja!" beantworten. Die Zeit, in der wir die Heerscharen von freiwilligen Helfern auf verschiedene Redaktionen und WikiProjekte aufteilen mussten, sind vorbei. Aktuell haben wir einfach viel weniger Manpower für derartige Fragen, und da ist es durchaus sinnvoll, die Arbeit zu zentralisieren. Gleichzeitig werden die aktiven Redaktionen und Projekte dadurch natürlich nicht abgeschafft oder "entmachtet", da Fragen, die in ihren Bereich fallen, dorthin weitergeleitet werden.

Daher möchte ich hiermit alle Wikipedianer dazu aufrufen, die Einrichtung einer Zweiten Meinung zu diskutieren und sich zu melden, wenn sie Interesse haben, dort mitzuarbeiten und zum Erfolg des Projekts beizutragen.

Hauptautor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Infos:

  • Wikipedia:Hauptautoren:
    • """... denn Hauptautoren haben keine anderen Rechte an Artikeln als alle anderen Benutzer.""" (Stand 20.09.2015)
    • """In Detailfragen, wie etwa der Änderung einer zulässigen Schreibweise in eine andere Schreibweise, ist eine Rücksichtnahme auf die Präferenzen der Hauptautoren erwünscht (siehe Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren).""" (Stand 20.09.2015)
  • Beispiele für formale Entscheidungen:
    • Wikipedia:Richtlinien Fiktives#Probleme von Sammelartikeln: """Wenn der Artikel nach Entfernen der unbedeutenden Einträge immer noch zu lang ist, werden die Artikel von den Hauptautoren aufgeteilt. Die Entscheidung für neue Sammelartikel wird auf der Portal Diskussion:Phantastik oder auf der Diskussionsseite des jeweiligen Übersichtsartikels getroffen""" (Stand 20.09.2015)
  • Einbindung von Infoboxen sind oft umstritten -> Hauptautor als Kompromisslösung. Beispiele:
    • Vorlage:Infobox Museum: """Hinweis zur Benutzung: Unter anderem im Bereich der naturkundlichen Museen wird die Verwendung dieser Vorlage im Konsens der Autoren allerdings weitestgehend begründet abgelehnt; aus diesem Grund wird empfohlen, diese Vorlage nur nach Absprache mit den jeweiligen Hauptautoren der entsprechenden Artikel zu verwenden. Im Bereich der Bildenden Kunst wird die Infobox abgelehnt und ist nicht zu verwenden.""" (Stand 20.09.2015)
    • Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland: """Bei bereits vorhandenen, längeren Artikeln sollte der Einsatz der Box mit den Hauptautoren beraten werden.""" (Stand 20.09.2015)
    • Vorlage:Infobox Kirchengebäude: """Die Infobox darf in Abstimmung der Hauptautoren in den Artikeln bleiben, wenn sie vor der Umfrage zur Entfernung schon vorhanden war. Sie darf vorläufig nicht in neue oder sonstige bestehende Artikel eingesetzt werden.""" (Stand 20.09.2015)
  • Desweiteren wird Hauptautoren oft Entscheidungsgewalt bei Streitfragen eingeräumt, die eigentlich nicht formal, sondern grundsätzlich sind, bei der es aber trotz langer Diskussion keinen Konsens gab. Beispiele:
    • amerikanisch vs. US-amerikanisch: """In der Wikipedia werden folgende Regelungen angewendet: Lemmata werden unter Vermeidung von US-amerikanisch/amerikanisch angelegt, also statt „(US-)amerikanische Nationalmannschaft der...“ ist zu bevorzugen: „Nationalmannschaft der ... der Vereinigten Staaten“ bzw. als Klammerlemma „Nationalmannschaft der ... (USA)“ oder „Nationalmannschaft der ... (Vereinigte Staaten)“. Ausgenommen von dieser Regelung sind Eigennamen, feststehende Begriffe, etc. wie Amerikanisches Englisch. Weiterleitungen mit US-amerikanisch/amerikanisch sind zulässig. Im Fließtext entscheidet der Hauptautor/Artikelersteller, ob einheitlich amerikanisch oder US-amerikanisch verwendet wird. Jegliche Änderungen von Dritten sind hier unerwünscht.""" (Stand 20.09.2015)
    • TODO: Hier fehlen noch weitere Beispiele.
  • Entscheidung durch Haupptautor wird oft als Kompromisslösung betrachtet, wenn eine allgemeingültige Lösung nicht absehbar ist. Umfragen und Meinungsbilder dazu (in denen auch immer wieder mal die Frage diskutiert wird, wieviel Entscheidungsfreiheit ein Hauptautor haben soll):
  • Sonstiges

Artikel-Recherche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiederaufbau Afghanistan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lemma und Struktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lemma: Wiederaufbau Afghanistans / nach 2001

Struktur:

Grob:

  • Vorgeschichte: kurz halten, Link auf Krieg
  • Entwicklung: internationale Konferenzen, Projekt-übergreifende Probleme; chronologisch geordnet
  • Maßnahmen
  • Kritik: Korruption, Geldmittel "versickern"
Fokus auf konkrete Maßnahmen Fokus auf Projekte Kompromiss
  • Maßnahmen
    • Infrastruktur
      • Trinkwasserversorgung
        • Standort 1
        • Standort 2
      • Energieversorgung
      • Schulen
      • Krankenhäuser
    • Ausbildung und Ausrüstung von Polizei und Sicherheitskräften
      • EUPOL Afghanistan
    • Förderung von afghanischen Unternehmen
    • Fortbildungen
  • Maßnahmen (chronologisch sortiert nach Datum der Entstehung)
    • Projekt 1
      • Entstehung, Finanzierung, Beteiligte
      • Ziele
      • Zeitlicher Verlauf und Auswirkungen
    • Projekt 2
      • Entstehung, Finanzierung, Beteiligte
      • Ziele
      • Unterprojekte
        • Standort 1
        • Standort 2
    • Weitere Projekte (jeweils nur 1-2 Sätze, ggf. Verweis auf Wiki-Artikel)
    • Einzelmaßnahmen
      • Förderung von afghanischen Unternehmen
      • Fortbildungen
  • Maßnahmen
    • Projekt 1 (übergreifend)
      • Entstehung, Finanzierung, Beteiligte
      • Ziele
      • Zeitlicher Verlauf und Auswirkungen
      • Unterprojekte
        • Standort 1
        • Standort 2
    • Projekt 2 (Kurzbeschreibung + Link auf Hauptartikel, z.B. PRTs)
    • Infrastruktur
      • Projekt 3
      • Trinkwasserversorgung
        • Standort 1
        • Standort 2
      • Energieversorgung
      • Schulen
      • Krankenhäuser
    • Ausbildung und Ausrüstung von Polizei und Sicherheitskräften
      • EUPOL Afghanistan
    • Förderung von afghanischen Unternehmen
    • Fortbildungen
  • Städte tauchen an verschiedenen Stellen auf
  • Das selbe Projekte taucht an verschiedenen Stellen auf
  • Städte tauchen an verschiedenen Stellen auf
  • So viele übergreifende Projekte gibt es gar nicht! Es gibt viele kleine Projekte und Einzelmaßnahmen
  • Städte tauchen an verschiedenen Stellen auf
  • Mischmasch, aber dennoch übersichtlich

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen und Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sortiert:


Weitere:

Provincial Reconstruction Teams (PRTs)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Selektive Berichterstattung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neue Recherche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platzhalter für die nächste Recherche

Umgang mit nicht-enzyklopädisch arbeitenden Personen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemein
  • Sperre einer Person technisch nicht möglich
  • Account-Sperre führt zum Anlegen neuer Accounts (Sockenpuppen)
  • Sperre dynamischer IPs höchstens befristet sinnvoll (normalerweise wenige Stunden)
  • feste Firmen-, Schul-, Uni-IPs werden auch von anderen Personen genutzt
  • Range-IP-Sperre trifft ebenfalls oft Unbeteiligte
  • Bearbeitungsfilter sind intransparent
    • Regeln oft nur für Admins sichtbar
    • erfordern eine lange Einarbeitungszeit (technisch + fallbezogen)
    • für Unbeteiligte kaum bis gar nicht erkennbar, ob ein Unbeteiligter getroffen wird
    • dadurch meist nur 1-2 Personen, die sich auskennen bzw. auskennen können
Trolle
  • Definition: Troll = Person, die allgemein dem Projekt Wikipedia und/oder einem oder mehreren Benutzern der Wikipedia mutwillig Schaden zufügt.
  • Richtlinien: Wikipedia:Wikiquette, WP:KPA
  • Schaden gering halten (Reverts)
  • Kein Publikum/keine Bühne bieten ("nicht füttern")
Selbstdarsteller
Werbetreibende

zusätzliches Problem:

  • Oft haben mehrere Personen Zugang zum selben Account
    • Dies sollte verboten werden, da Benachrichtigungen an (und somit auch Hilfe für) den Benutzer dann ins Leere laufen.
      • jedoch ohne Kontrollen (technisch sowieso kaum möglich)
      • Sinn: Wenn dagegen verstoßen wird, dürfen sich die Personen hinter dem Account nicht damit herausreden, dass ein anderer verantwortlich war
        • Gegenargument: Wird als Ausrede bisher sowie kaum beachtet, da meist Schutzbehauptung -> Contra: Mit Regel "1 Account -> 1 Person" wäre es tranzparenter

Dennoch sollte auch für Selbstdarsteller und Werbetreibende Wikipedia:Geh von guten Absichten aus gelten und die Personen deutlich auf entsprechende Bedingungen, Regeln und Richtlinien hingewiesen werden.

Für Trolle gilt dies nicht, da sie ihre bösen Absichten durch Projektschädigung bzw. (verbale) Angriffe auf andere Wikipedianer beweisen. Die Tätigkeit von Selbstdarstellern und Werbetreibenden ist hingegen nicht automatisch böse, denn es besteht durchaus die Möglichkeit, dass sie einen Artikel im Sinne dieses Projekts verbessern. Ein guter, objektiver und belegter Artikel ist auch Werbung für ein Unternehmen, denn es gibt heutzutage keine bessere Werbung als Transparenz und Offenheit!

Endlosdiskussionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Auf Artikeldiskussions- und Metaseiten kommt es immer wieder zu Endlosdiskussionen, die nirgendwo hinführen
  • Charakteristisch dafür sind ständige Wiederholungen und Verweise auf frühere Beiträge

Mögliche Ursachen:

  • Missverständnisse, Benutzer reden aneinander vorbei
    • Mögliche Lösung: 3M, VA
  • Unwille eines oder mehrerer Benutzer, sachlich zu argumentieren (Trolle, vgl. oben)
    • Trolle sind nicht am Fortschritt der Diskussion und/oder der Verbesserung von Artikeln interessiert, wollen nur ärgern, provozieren, etc.
    • Mögliche Lösung: Sperren, ignorieren, nicht füttern (s. oben)
  • Unvermögen eines oder mehrerer Benutzer, sachlich zu argumentieren, aufgrund mangelnder Fähigkeiten
    • Mögliche Lösung: "Schulung", Moderation
      • Moderation derzeit nur auf freiwilliger Basis möglich. Zwangmoderation für Härtefälle einführen? (als Alternative zur Sperre)
  • Unvermögen eines oder mehrerer Benutzer, sachlich zu argumentieren, aufgrund seines "Glaubens"/seiner Überzeugungen (auch Fanboys)
    • Ein oder mehrere beteiligte Benutzer "glauben" so fest an ihre eigene Meinung, dass sie
      • Beweise, Argumente, Begründungen, Belege, etc. auf ihrer Seite für überflüssig halten und dementsprechend nicht oder kaum vorbringen
      • Beweise, Argumente, Begründungen, Belege, etc. der anderen Seite nicht prüfen oder gar dikutieren wollen, sondern generell ablehnen und dergleichen ggf. als pers. Angriff werten
    • Diese Benutzer sind mMn nicht zu enzyklopädischer Mitarbeit fähig und sollten generell (oder zumindest in den Themenbereichen ihres "Glaubens") ausgeschlossen werden.

Konflike zwischen Benutzern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lang andauernde, also ständige Konflike zwischen Benutzern
  • schlagen regelmäßig (teilweise täglich) auf VM auf
    • dort werden höchstens Symptome behandelt, nicht jedoch der eigentliche Konflikt
    • Admins dürfen aber auch gar nicht tiefer eingreifen
  • äußern sich oft durch ** Ausuferende "Diskussionen"
    • in denen hauptsächlich zur Person diskutiert wird und kaum bis gar nicht zur Sache
    • sachliche Argumente (sofern überhaupt vorhanden) gehen in der unsachlichen Kommentarflut unter
  • Schaden für das Projekt
    • Edit-Wars, dadurch Artikelsperren sowie
    • ABM für Admins
    • Unbeteiligte, die bei ihrer Artikelarbeit zufällig "zwischen die Fronten" geraten, werden in diese Konflikte hineingezogen und werden dadurch entweder
      a) von ihrer Artikelarbeit abgelenkt (wenn sie für eine Seite Partei ergreifen) oder
      b) in ihrer Artikelarbeit behindert (Reverts, Artikelsperren aufgrund Edit-War, etc.) oder
      c) von WP abgeschreckt und stellen ihre Mitarbeit ganz ein (bzw. fangen gar nicht erst richtig an)
  • bleiben meist ungelöst, da
    • generelle Probleme zwischen Benutzern nicht auf VM gelöst werden können
    • 3M zwecklos, da die sachlichen Konflikte Folge von persönlichen Konflikten sind (und nicht umgekehrt)
    • Vermittlungsauschuss ist freiwillig, benötigt die Einwilligung beider Parteien

Dadurch bleibt nur noch das SG

  • SG-Antragssteller muss kein am Konflikt Beteiligter sein
  • Mögliche Lösungen:
    • Nahelegen eines VA (bleibt aber freiwillig)
    • Geschwindigkeit rausnehmen, z.B. durch
      • Auflage: Eine Antwort darf frühestens X Minuten nach dem Lesen des Diskussionsbeitrags der anderen Seite erfolgen
    • Moderation von Diskussionsseiten (oder Abschnitten auf Diskussionsseiten), in denen beide Seiten vertreten sind, durch eine unbeteiligten bzw. von beiden Seiten akzeptierte neutrale Person
      • Dabei konsequente Entfernung aller (Teil-)Beiträge, die keine sachlichen Argumente beinhalten
      • (bei sehr aktiven Kontrahenten benötigt man ggf. mehr als eine Person)

leerer Abschnitt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz für die nächste Notiz