Benutzer:Filobussing/Trolleybus Lugano

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Trolleybus Lugano
Stromsystem:1000 Volt =
Betreiber: Trasporti Pubblici Luganesi (TPL)
Eröffnung: 25. April 1954
Einstellung: 30. Juni 2001
Linien: vier
Das Netz im Jahre 1992

Der Trolleybus Lugano, italienisch rete filoviaria di Lugano, war das Trolleybus-System der schweizerischen Stadt Lugano. Das Verkehrsunternehmen Azienda Comunale dei Trasporti della Città di Lugano (ACTL), bis 1969 Azienda Comunale del Traffico (ACT) genannt, betrieb ihn zwischen 1954 und 2001. Die letzten eineinhalb Jahre unterstand die Führung der per 1. Januar 2000 neu gegründeten, öffentlich-rechtlichen Aktiengesellschaft Trasporti Pubblici Luganesi SA, kurz TPL. Der Trolleybus ersetzte zunächst bis 1959 sukzessive die 1896 eröffnete Luganeser Strassenbahn, in den Jahren 1975 bis 1981 wurde das Netz dann erheblich erweitert. Trotzdem wurde die elektrische Traktion rund zwei Jahrzehnte später durch Autobusse abgelöst und die Oberleitung innerhalb eines Jahres bis zum Sommer 2002 vollständig abgebaut.

Eine Besonderheit des Lugeneser Trolleybusnetzes war die hohe Fahrspannung von 1000 Volt Gleichstrom, diese übernahm man von der Strassenbahn. Ursächlich hierfür waren in beiden Fällen die Berührungspunkte mit der Ferrovia Lugano–Tesserete, der Ferrovia Lugano–Cadro–Dino und der Ferrovia Lugano–Ponte Tresa, dadurch vermied man Spannungsprobleme.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Trolleybus Lugano war einer der letzten Trolleybusbetriebe die in der Schweiz eröffnet wurden. Nach ihm folgten nur noch der Trolleybus Vevey–Villeneuve (1957) und der Trolleybus Schaffhausen (1966). Zunächst wurden nur die Strecken der Strassenbahn umgestellt. Erst 1963 erfolgte mit der Verbindung nach Massagno-Crocifisso (später nach Vezia verlängert) erstmals eine Netzergänzung die zuvor nicht elektrisch bedient wurde. Infolge einer Linienreform ergab sich ab 1972 folgendes Liniennetz, bestehend aus drei Linien mit einer kumulierten Linienlänge von 13,4 Kilometern:

1/2 Castagnola–Centro–Paradiso Durchmesserlinie
3/4 Breganzona–Centro–Pregassona Durchmesserlinie
5/6 Centro–MassagnoSavosaVezia Radiallinie

Infolge einer weiteren Netzumstellung wurde die Durchmesserlinie 3/4 geteilt, ausserdem gab man die fahrtrichtungsabhängigen Liniennummern auf:

1 Castagnola–Centro–Paradiso Durchmesserlinie
3 Centro–Pregassona Radiallinie
4 Centro–Breganzona Radiallinie, Anfang 1998 auf Autobus umgestellt
5 Centro–Massagno–Savosa–Vezia Radiallinie

Ursächlich für die Einstellung war der überalterte Fahrzeugpark im Zusammenspiel mit der hohen Fahrspannung, es konnten deshalb keine serienmäßig hergestellten Fahrzeuge beschafft werden. Zudem wurde in den 1990er-Jahren die Unterhaltsmassnahmen an Fahrzeugen und Infrastruktur zunehmend reduziert. Infolgedessen dessen erteilte das Bundesamt für Verkehr nur noch befristete Betriebsbewilligungen, der Weiterbetrieb wäre an diversen Auflagen gebunden gewesen.

Fahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den Trolleybus Lugano wurden im Laufe der Jahre 36 Wagen beschafft. Bei der Eröffnung 1954 standen drei Fahrzeuge zur Verfügung, mit denen in den ersten fünf Jahren die einzige Linie Piazza Manzoni - Besso - Cinque Vie betrieben wurde. 1959-60 folgte die mit zehn Wagen grösste Serie, mit der der Trambetrieb komplett abgelöst werden konnte. In den 60er Jahren verstärkten vier sogenannte Grossraumwagen die Flotte. Die Erweiterung des Fahrzeugparks in den 70er Jahren mit je vier Solo- und Gelenkwagen stand im Zusammenhang mit den Netzerweiterungen von 1975-81. Mit dem 1977 erfolgten Zukauf von zwei Occasionsfahrzeugen erreichte der Wagenpark mit 27 einsatzfähigen Trolleybussen von 1978-83 den historischen Höchststand. Nach dem definitiven Entscheid für eine neue Trolleybusgeneration wurden die ältesten drei Wagen ausrangiert; von 1985-88 erfolgte die Inbetriebsetzung von der neuen, aus sechs Gelenk- und drei Zweiachstrolleybussen bestehenden Generation. Verschiedene Trolleybusse mit Baujahr 1960-66 waren bis zur Betriebseinstellung vorhanden, allerdings wurden diese mit Ausnahme von Nr. 112 (Fahrschule) in den Jahren 1997-99 abgestellt. In den letzten zwei Betriebsjahren verkehrten ausnahmslos die Wagen Nr. 118-120, 122-125 und 201 sowie 203-209.

Nummern Anzahl Hersteller Elektrik Baujahr Art Bemerkungen
101–103 03 FBW / Ramseier + Jenzer SAAS 1954 Solowagen 1975 ausgemustert
104–113 10 FBW / Bosia SAAS 1960 Solowagen Wagen 104–111 und 113 1975 ausgemustert, Wagen 112 ab 1988 Fahrschule
114–117 04 FBW / Ramseier & Jenzer / Lepori SAAS 1966 Solowagen 116 zuletzt Ersatzteilspender
118–121 04 Volvo / Hess SAAS 1974 Solowagen zwei Wagen zuletzt Ersatzteilspender
122–125 04 Volvo / Hess SAAS 1975 Gelenkwagen
126–127 02 FBW / Hess SAAS 1966 Solowagen 1978 vom Trolleybus Altstätten–Berneck übernommen, dort Nummern 6 und 7
201–206 06 Daimler-Benz / Vetter BBC 1985–1988 Gelenkwagen 202 nach Brand im Dezember 1992 ausgemustert
207–209 03 Daimler-Benz / Vetter ABB 1988 Solowagen

Die Wagen 201 und 203–209 wurden nach der Betriebseinstellung an die Stadt Brașov in Rumänien abgegeben, wo sie teilweise bis heute im Einsatz stehen. Zudem gelangten die Wagen 101, 112, 124 und 126 in den Besitz des Trolleybusverein Schweiz (TVS). Gleiches gilt für den 1963 gebauten FIAT-Turmwagen Nummer 63.[1]

Beim Trolleybus Lugano waren über die Jahre insgesamt 36 Wagen im Einsatz. In den Jahren 1978-81 erreichte der Fahrzeugpark mit 27 einsatzfähigen Trolleybussen seinen Höchststand. Die nachstehende Detail-Übersicht zeigt sämtliche Fahrzeugtypen, die im Einsatz gestanden haben inklusive deren Verbleib:[2]

Nummern Hersteller Elektrik Art Baujahr Linieneinsatz Bemerkungen
101–103 FBW / Ramseier & Jenzer SAAS Solowagen 1954 1954–1983 Nr. 101 bis 2001 als statisches Ausstellungsobjekt remisiert, anschliessend an TVS
104–113 FBW / Bosia SAAS Solowagen 1959-60 1959–1988 Nr. 112 bis 2001 Fahrschule sowie Extra-/Sonderfahrten (letztmals am 2. Juni 2001); anschliessend an TVS, 2011 an ARBL
114–117 FBW / Ramseier & Jenzer / Bosia / Lepori SAAS Solowagen 1966 1966–1999 Nr. 115 bis 2001 remisiert, übrige 1997–1999 abgebrochen
118–121 Volvo / Hess SAAS Solowagen 1974 1974–2001 Nr. 121 1999 ausrangiert, übrige bis Frühling 2001 im Einsatz
122–125 Volvo / Hess SAAS Gelenkwagen 1975 1975–2001 Alle bis Ende Mai 2001 im Einsatz, Nr. 124 im August 2001 an TVS (letzter Trolleybus, der Lugano verlassen hat)
126–127 FBW / Hess SAAS Solowagen 1966 1978–1999 1978 vom Trolleybus Altstätten–Berneck übernommen, dort Nummern 6 und 7; bis 2001 remisiert, anschliessend Nr. 126 an TVS
201–206 Daimler-Benz / Vetter BBC Gelenkwagen 1985-87 1985–2001 Nr. 202 nach Brand im Dezember 1992 ausgemustert, übrige bis Mai/Juni 2001 im Einsatz (Nr. 201 allerletzter Trolleybus im Einsatz am 30. Juni 2001)
207–209 Daimler-Benz / Vetter ABB Solowagen 1987-88 1987–2001 Bis Anfang Juni 2001 im Einsatz, Nr. 208 erhielt 2000 als einziger Trolleybus (und erster Bus überhaupt) die neue Lackierung der TPL S.A.

Die Wagen 201 und 203–209 wurden nach der Einstellung des Betriebs an die Stadt Brașov in Rumänien abgegeben, wo sie teilweise bis heute im Einsatz stehen. Zudem gelangte Wagen 101 aus der Erstlieferung von 1954 sowie die Wagen 112, 124 und 126 in den Besitz des Trolleybusverein Schweiz (TVS). Gleiches gilt für den 1963 gebauten FIAT-Turmwagen Nummer 63.[3]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Trolleybusse in Lugano – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Webseite des Trolleybusverein Schweiz
  2. Übersicht über die Obusbetriebe in der Schweiz, Stand 8/02 von Jürgen Lehmann
  3. Webseite des Trolleybusverein Schweiz

[[Kategorie:Lugano]] [[Kategorie:Oberleitungsbussystem (Schweiz)|Lugano]]