Benutzer:Franco Rau/Artikelentwurf-anke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anke König (Geburtsjahr) ist eine deutsche Professorin der Allgemeinen Pädagogik. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Frühpädagogik, in diesem arbeitet sie als Universitätsprofessorin an der Universität Vechta.

Leben/Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach einem Lehramtsstudium an der Universität Koblenz-Landau von 1996–2000 sowie einem Studium der frühkindlichen Bildung an der Technischen Universität Dortmund von 2001- 2007 arbeitete König von April 2008 bis Februar 2013 an der Universität Vechta.[1]

Im Februar 2013 übernahm König die Leitung der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogischer Fachkräfte (WiFF) des Deutschen Jugendinstituts.[2] Seit dem Sommersemester 2019 ist König zurück an der Universität Vechta, wo sie im Bereich der Frühpädagogik tätig ist.[3]

Forschungsschwerpunkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein besonderer Schwerpunkt von Königs Forschungen liegt im Bereich der Frühpädagogik. Dabei liegen ihre Zentralen Forschungsgebiete in der Erziehung und Bildung in der frühen Kindheit sowie in der Interaktions-, Inklusions- sowie Arbeitsfeld- und Professionsforschung.[4]

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autorengruppe Fachkräftebarometer (2019). Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2019. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. München
  • König, A.; Kratz, J.; Stadler, K.  & Uihlein, C. (2018): Aktuelle Entwicklungen in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erzieher an Fachschulen für Sozialpädagogik. Organisationsformen, Zulassungsvoraussetzungen und Curricula - eine Dokumentenanalyse. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Studien, Band 29. München.
  • König, A. (2021). Wissenschaft für die Praxis. Erträge und Reflexionen zum Handlungsfeld Frühe Bildung. Weinheim: Beltz/Juventa.
  • König, A. & Heimlich, U. (Hrsg.) (2020). Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Eine Frühpädagogik der Vielfalt. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Buschle, C.; König, A.  & Schütz, J. (Hrsg.) (2018). Transformationsprozesse in der Kindertagesbetreuung, Der Pädagogische Blick, 3/2018.
  • König, A. (2023). Was kann eine Ethik pädagogischer Beziehungen in der Praxis leisten? In nifbe (Hrsg.). Hör auf damit. Zwischen verletzendem und achtsamen Verhalten in der der KiTa. Freiburg: Herder, S. 147-159.
  • König, A. (2023). Rezension: Simone Seitz / Caroline Ali-Tani / Nina-Kathrin Joyce-Finnern: Inklusion in Kitas. Grundlagen und Schlüsselthemen. Beltz/Juventa 2022. Zeitschrift Sonderpädagogische Förderung heute, S. 107/8.
  • Wellmeyer, L. & König, A. (2022): Konstant im Wandel. Die Berufskultur in der Frühen Bildung. Herausgeberband Kommissionstagung Pädagogik der frühen Kindheit (DGfE). Weinheim: Beltz/Juventa, S. 52-68.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

https://www.uni-vechta.de/erziehungswissenschaften/team/koenig-anke

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Profil Anke König. In: researchgate. Abgerufen am 13. Dezember 2023 (englisch).
  2. Anke König wechselt an die Universität. In: deutsches Jugendinstitut. April 2019, abgerufen am 13. Dezember 2023.
  3. Prof.in Dr.in König, Anke - Uni Vechta. In: Uni Vechta. Abgerufen am 13. Dezember 2023.
  4. Anke König – Pädagogik. In: Beltz. Abgerufen am 13. Dezember 2023.