Benutzer:GKM Berlin/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Julia Wallner (*05.Oktober 1974 in Stuttgart) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Museumsdirektorin.

Julia Wallner
Julia Wallner

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Politik an der Philipps-Universität Marburg, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Universität Complutense Madrid promovierte sie mit einer Arbeit über die US-amerikanische Künstlerin Jenny Holzer. Ab 2005 war sie im Kunstmuseum Wolfsburg Volontärin und ab 2007 Kuratorin. Sie betreute dort die Ausstellungen Ich zweifellos. 1309 Gesichter (2009/2010), Ornament. Ausblick auf die Moderne. Ornamentgrafik von Dürer bis Piranesi (2012/2013) und zusammen mit dem Markus Brüderlin u.a. Swiss Made. Präzision und Wahnsinn 1 und 2 (2007), Alberto Giacometti – Der Ursprung des Raumes, Retrospektive des reifen Werkes (2010). 2013 übernahm sie das Direktorenamt am Georg Kolbe Museum in Berlin [1] und initiierte hier unter anderem die Ausstellungen: Farbe Raum Farbe (2013), Volker Bartsch (2013), Renée Sintenis. Berliner Bildhauerin 1888-1965 (2013/ 2014), Ruprecht von Kaufmann. Fabel (2014), Vanitas. Ewig ist eh nichts (2014), Georg Kolbe und der Erste Weltkrieg (2014), die Retrospektive: Hans Arp. Der Nabel der Avantgarde (2015) und Auguste Rodin und Madame Hanako. Der französische Bildhauer und die Emanzipationsgeschichte der japanischen Tänzerin (2016).

Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alberto Giacometti.Der Ursprung des Raumes. Mit Texten von Markus Brüderlin, Gottfried Boehm, Julia Wallner, Toni Stooss, Annelie Lütgens und Uta Ruhkamp. ISBN: dt.978-3-7757-2714-3

Swiss Made. Präzision und Wahnsinn. Schweizer Gegenwartskunst der letzten 40 Jahre im Dialog mit den "Gebirgen" der Schweizer Kunst. Hrsg. Kunstmuseum Wolfsburg. Texte von Markus Brüderlin, Martin Heller, Michael Schindhelm, Julia Wallner, Max Wechsler, Beat Wyss. ISBN: 978-3-7757-1962-9 (dt.) 978-3-7757-1963-6 (engl.)

Kunst & Textil. Stoff als Material und Idee in der Moderne von Klimt bis heute. Texte von Hartmut Böhme, Bazon Brock, Markus Brüderlin, Beverly Gordon, Ulrich Heinen, Jean-Hubert Martin, Emmanuel Petit, Uta Ruhkamp, Marie-Amélie zu Salm-Salm, Birgit Schneider, Julia Wallner, Tristan Weddigen.

SkulpturenStreit − Texte zur Skulptur und Bildhauerei der Moderne. Festschrift für Ursel Berger (Hrsg. Julia Wallner, Marc Wellmann), 2014, 176 Seiten

Vanitas − Ewig ist eh nichts. Texte von Julia Wallner, Nathalie Küchen, Michael Glasmeier, 2014, 95 Seiten.

Hans Arp – Der Nabel der Avantgarde (Hrsg. Julia Wallner) Texte von Astrid von Asten, Jan Giebel, Arie Hartog, Maike Steinkamp, Julia Wallner, 2015, 188 Seiten.

Auguste Rodin und Madame Hanako. Hrsg. von Brygida Ochaim und Julia Wallner, Texte von François Blanchetière, Gabriele Brandstetter, Brygida Ochaim uvm. 2016, 160 Seiten, ISBN 978-3-86832-331-3

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Julia Wallner neue Chefin des Berliner Kolbe-Museums. In: Monopol – Magazin für Kunst und Leben, 22. November 2012, abgerufen am 23. November 2012