Benutzer:GLGerman/Archiv11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion vom 18. Oktober 2007 bis 8. Februar 2008 sowie besondere Highlights aus vorherigen Diskussionen

Willkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo GLGerman,

wie ich sehe, wird auf deiner Diskussionsseite bereits eifrig diskutiert, aber es hat dich eigentlich noch niemand so richtig willkommen geheißen. Dann mach ich das jetzt einfach. :-)

Du bist ja schon eifrig am Arbeiten und scheinst dich schon recht gut sehr gut auszukennen, deshalb brauch ich Dir offensichtlich nicht viel zu erklären. Im Notfall findest Du bei Hilfe und FAQ Antworten. Fragen stellst Du am besten hier, du kannst dich aber auch gerne an mich wenden. Falls ich keine sofortige Antwort bereit haben sollte, weiß ich vielleicht wenigstens, an wen du dich wenden kannst.

Ich habe gesehen, dass du auch auf den Jahres- und Jahrestagsseiten eifrig mitarbeitest, was mich sehr freut. Wir können jede Unterstützung brauchen, die wir kriegen können. Ich möchte dich dafür auch gerne auf die Seiten Wikipedia:Formatvorlage Tag bzw. Wikipedia:Formatvorlage Tag/Neugestaltung hinweisen, um ein bisschen den Stand der Aufräumungsarbeiten nachzulesen.

Viel Erfolg und Spaß bei Deinen Projekten, sei mutig. :-)

--Susu the Puschel 14:27, 12. Jul 2006 (CEST)

Herzlichen Dank für das Willkommen...ich mache das als Ausgleich zu meiner sonstigen Arbeit am PC, da man nicht "permanent" nur juristische Texte schreiben kann; und da ich sowieso sehr viel am PC berulfich sitze, ist das ganz "nett" auf Wikipedia andere Themen "immer wieder" geistig zu betrachten.

Ansonsten mal schaun, was die Zeit so bringt. Jedenfalls finde ich das Projekt Wikipedia von seinen Ansprüchen unterstützungswürdig.GLGerman 14:33, 12. Jul 2006 (CEST)GLGerman

Sehr schön![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich finde es sehr gut, dass Du viele der Mainline Kirchen (und auch den Artikel Mainline Church) hier eingestellt hast! Das ist eine wichtige Arbeit, um eine ideologische Schlagseite zu entgehen. Hast Du gesehen, der englische Artikel zur UCC hat einiges über deren Verhältnis zum Institute on Religion and Democracy?--Bhuck 17:00, 30. Nov. 2006 (CET)

Genauso ist es, da hast du meine Zielsetzung in diesem Punkte auf der Wikipedia sehr gut erkannt. Es geht mir um Fairness und gleiches Recht zur Darstellung aller (!) Kirchen auf der Wikipedia ("bisher ist hier eine klare Schlagseite zugunsten bestimmter freikirchlicher, rechtskonservativer Kirchen auf der deutschen Wikipedia erkennbar").GLGerman 17:14, 30. Nov. 2006 (CET)

2004: Status zur Homosexualität weltweit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

200p

Hallo GLGerman, dieses (und das entsprechende Commons-Bild) geben als Quelle ein englisches Bild an - das aber über den angegebenen Link nicht verfügbar ist. Da der Link mit de:en:Image:Gaymap.PNG etwas merkwürdig ausschaut, dachte ich, ich frage mal, ob Du noch den Originallink kennst. Achja, und im sichtbaren (Nicht-Quell-)Text auf dem Commons steht sogar noch ein doppelter Doppelpunkt - der ist wohl auf jeden Fall falsch? Danke! --Ibn Battuta 22:50, 3. Dez. 2006 (CET)

Kann ich dir leider nicht beantworten.GLGerman 15:04, 4. Dez. 2006 (CET)

2007: Status zur Homosexualität weltweit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Und gehen wir zum Thema zurück, auf das Du interessanterweise nicht antwortest: es ist doch schön, dass in der Schweiz jetzt landesweit homosexuelle Paare heiraten dürfen. Endlich-die Schweiz hat es geschafft und ein Referendum hat dies sogar landesweit dort mit grosser Mehrheit bestätigt. Wie heute in den Nachrichten zu lesen ist, erfolgte die erste Heirat in Tessin. Sehr schön...freut mich für das Paar.
Gespannt richten sich damit die Augen homosexueller Menschen auf das benachbarte Land Italien, wo Prodis Regierung ein gleiches Vorhaben dieses Jahr auf den Weg bringen will und wo bereits der Vatikan "verzweifelt?" dagegen anrennt, da nach Spanien jetzt vor der eigenen Haustür homosexuelle Paare endlich zu ihrem Recht kommen werden und weitestgehend die gleichen Rechte und Pflichten einer Ehe erhalten werden. Aber erstmal ist Grund zur Freude, dass die Schweiz es endlich geschafft hat, lieber Realname gelöscht.GLGerman 09:01, 3. Jan. 2007 (CET)
Anscheinend hast du einen Riss in der Platte. --Hansele (Diskussion) 11:28, 3. Jan. 2007 (CET)
Was soll Heiko dazu sagen? "Schade, dass die Schweiz sich weiter von Gottes Willen entfernt... so war es seinerzeit mit Israel auch, als sie immer wieder von Gottes Weg abkamen und dafür bestraft werden mussten"? Ich bin, was Gottes Willen betrifft, zwar anderer Meinung als Heiko, und daher freue ich mich darüber, aber ich habe bislang noch keinen Wikipedia-Beitrag darüber geschrieben. Aber apropos Anerkennung von Partnerschaften, vielleicht interessiert Dich die Biografie von Troy Perry?--Bhuck 12:57, 3. Jan. 2007 (CET)
Ich könnte dazu noch viel sagen, im Unterschied zu GLGerman könnte ich das auch mit Bibelstellen untermauern, aber es macht keinen Sinn diese Dinge mit GLGerman zu diskutieren. Ninety Mile Beach 13:22, 3. Jan. 2007 (CET)
Dazu sei dir geantwortet, die Bibel begründet meine Haltung zur ethischen und religösen Befürwortung zur Homosexualität und auf diese stütze ich meine christliche Überzeugung als überzeugter Lutheraner zur Anerkennung von homosexuellen Paaren; gerade das Johannesevangelium empfehle ich dir lieber Heiko oder aber die offiziellen Stellungnahmen der SEK in der Schweiz zum Partnerschaftsgesetz. Oder die Entscheidung der landeskirchlichen Synodalen der EKD in Oldenburg, Braunschweig, Berlin, usw. GLGerman 13:28, 3. Jan. 2007 (CET)
Johannesevangelium? Meinst Du Joh 8,11? Ninety Mile Beach 13:35, 5. Jan. 2007 (CET)
Für dich zur weiteren Lektüre, auf das du hinzulernen mögest:
http://www.ekd.de/EKD-Texte/lebensgemeinschaft_2000.html
Ich habe aus diesen und anderen nicht bibeltreuen Bestrebungen schon vor langer Zeit meine Konsequenzen gezogen: Einen Tag nach meiner Taufe bin ich zum Standesamt (wieso muss man dazu eigentlich zum Standesamt und nicht zur Kirche...) gegangen und habe meinen Austritt aus dieser Kirche beurkunden lassen. Ninety Mile Beach 09:18, 9. Jan. 2007 (CET)
Ich halte diese Entscheidung in der EKD und in anderen protestantischen Kirchen, wie der Epicopalchurch in den USA oder der Alliance of Baptists oder der UCC in den USA, usw. für in tiefstem Maße christlich und überzeugend und sehe diese Entscheidung als bibeltreu an. Die Entscheidung beruht auf der Bibel und du kannst dies in den entsprechenden Links (obiger ist einer davon) gern nachlesen. Es ist sehr bedauerlich, dass deine Kirche bisher noch Menschen ausgrenzt und damit christlicher Nächstenliebe, wie Jesus sie uns gelehrt hat, nicht in vollem Maße nachkommt, lieber Heiko. Aber ich bin zuversichtlich, dass auch deine Kirche begreifen wird, dass glücklich verpartnerte homosexuelle Paare einen Platz in deiner Kirche haben und am Altar nach ihrem Gang zum Standesamt zu einer Segnung willkommen sind. Schön dass meine Landeskirche ehrlich mit standesamtlich verpartnerten Paaren umgeht; dies freut mich.GLGerman 12:23, 9. Jan. 2007 (CET)
Wir haben diese Grenzen nicht selbst gezogen. Wir haben die Grenzen zur Kenntnis genommen, die Gott selbst in Seinem Wort gezogen hat. Meine Kirche wird da auf absehbare Zeit die falschen Wege Deiner Kirche nicht mitgehen. Es gibt zwar auch in unseren Reihen liberale, aber zwei Drittel unserer Mitglieder stammen aus den "Drittweltländern" und die sind ausgesprochen konservativ. Um die entsprechenden bibeltreuen Mehrheiten in unserer Generalversammlung mache ich mir keine Sorgen. Ninety Mile Beach 16:30, 9. Jan. 2007 (CET)
Lieber Realname gelöscht, für dich nochmal als weiterer Nachtrag: (Joh 13-23 EU; Joh 19-26 EU; Joh 21-7 EU; Joh 21-20 EU)GLGerman 15:19, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich habe mir diese Stellen noch einmal angesehen. Homosexualität habe ich nicht gefunden. Ich möchte in diesem Zusammenhang an das Kernstück der christlichen Lehre erinnern: Jesu Opfertod am Kreuz: Jesus hat stellvertretend unsere Sünden am Kreuz getragen. Hätte Jesus selbst gesündigt (was er nach Hebr. 4,15 nicht getan hat), dann hätte er am Kreuz Deine und meine Sünde nicht bezahlen können. Dein Jesus hat also ein wichtiges heilsgeschichtliches Problem: Dein Jesus war (so verstehe ich es zumindest, wenn Du John 13:23 etc hier anführst) praktizierend schwul. Als Jude war er dem Gesetz untertan, das (Levitikus...) HS unter Strafe stellte. Er hätte also selbst gesündigt. Jetzt erkläre mir bitte noch mal, wie Jesus für Deine Schuld (die ja jeder Mensch hat) bezahlt hat. Oder gehört der stellvertretende Tod Jesu etwa auch nicht zu deinem Verständnis vom Christentum? Ninety Mile Beach 15:30, 11. Jan. 2007 (CET)
Lieber Heiko, sehr schön geantwortet, aber leider inhaltich teilweise falsch.
Ich antworte Dir, erstens wir wissen nicht welche sexuelle Identiät Jesus hatte. Die Bibel gibt darüber keine abschliessende Antwort, ob er hetero, bi- oder homosexuell war.
Zweitens es kann sein (muss aber nicht sein), dass Jesus schwul war und Johannes sein Lieblingsjünger sein Beziehungsgefährte war. Die Bibel gibt darüber keine abschliessende Antwort.
Drittens es ist auch für die Bewertung des ethischen Themas nicht ausschlaggebend, welche sexuelle Identität Jesus hatte.
Viertens Leviticus und das AT verbieten nicht partnerschaftliche Homosexualität zweier Erwachsener wie Sie uns heute in den gelebten Beziehungen des 20./21. Jahrhunderts begegnet und auch zu damaligen Zeiten (wenn auch aufgrund der gesellschaftlichen Umstände seltener) gelebt wurden. Du bist da schon in der Grundannahme des AT bei falschen Voraussetzungen, was die Bibel betrifft. Die Sodomgeschichte und der Rest des AT in der Bibel, wie Du sie verstehst, unterscheidet sich wohl prinzipiell vom Bibelverständnis meiner Landeskirche und auch natürlich von meinem Bibelverständnis im Thema "partnerschaftliche Homosexualität".
Daher kann dein gedanklicher Konkstruktionsaufbau nicht funktionieren. Denn selbst wenn er schwul war und Johannes sein Beziehungsgefährte war, was die Bibel nicht klärt, nicht gegen AT verstoßen hat.
Richtig bleibt nur, dass Jesus ohne Sünden war und sein stellvertretender Tod unser Heil gebracht hat. Da stimme ich dir ganz und gar zu. GLGerman 17:45, 11. Jan. 2007 (CET)
Ich bin mir nicht sicher, inwiefern diese Diskussion "der Erstellung einer Enzyklopädie dienlich" ist, lasse mich aber trotzdem darauf ein. Zum einen halte ich fest, nach Johannes geht es schlicht und einfach um einen Jünger, den Jesus liebte. Mir wäre es neu, wenn Liebe eine Sünde darstellen würde. Ich kann aus Levitikus auch nicht eine Strafe für Liebe erkennen. Höchstens dafür (nach dem jüdischen Gesetz, was noch vor dem Kreuzestod maßgeblich gewesen sei), dass man mit einem Mann schläft wie mit einer Frau. Ob damit nur Vaginalverkehr gemeint sei, oder (da Vaginalverkehr zwischen zwei Männern schwierig ist, und wahrscheinlich deshalb nicht gemeint sein kann) auch Analverkehr einschliesst, ist nicht 100% sicher. Aber Analverkehr kann man mit oder ohne Liebe haben, sowie man Liebe mit oder ohne Anahlverkehr haben kann--der Evangelist erwähnt zumindest keinen Analverkehr, und Benutzer:GLGerman hat auch nicht behauptet, er würde meinen, Jesus hätte mit dem Jünger Analverkehr gehabt. Selbst darüber zu spekulieren, ob Jesus und der Jünger Oralverkehr hatten, finde ich, tut nicht viel zur Sache--dem Evangelisten geht es hier offensichtlich nicht um sexuelle Praktiken, sondern um Liebe. Und was sagt uns der Evangelist in Kapitel 3, Vers 16, welche Rolle Liebe in der Heilsgeschichte gespielt habe?--Bhuck 11:24, 13. Jan. 2007 (CET)
Nur so ganz kurz: War Jesus Levit? Meines Wissens nach gelten/galten die Gesetze in Levitikus bindend nur für Leviten. --Franz (Fg68at) 13:39, 13. Jan. 2007 (CET)
Jesus war kein Levit. Als Nachfahre Davids kam er aus dem Stamm Juda. Welche Gesetze aus Levitikus für alle Juden und welche nur für die Leviten bzw. nur für die Priester galten, steht bei den einzelnen Regelungen dabei. Die hier diskutierten Regeln galten für alle Juden. Ninety Mile Beach 19:55, 13. Jan. 2007 (CET)
Übrigens wurde jetzt auch die Anpassung der Erbschaftssteuer in der Schweiz in einem Referendum mit über 80 Prozent der Stimmen für homosexuelle Lebenspartnerschaften befürwortet. Die Schweiz ist schon ein sehr gutes Land, was die Rechte homosexueller Paare angeht, da kann das benachbarte Österreich noch viel von lernen. GLGerman 19:24, 30. Mai 2007 (CEST)

Nicaragua[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicaragua hat übrigens als letzter spanischsprachiger Staat in Amerika Homosexualität legalisiert. GLGermann 15:28, 21. Nov. 2007 (CET)

Richtiger Weg der EKD[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • (Antwort auf Gregor Helms Ausführungen im vorherigen Abschnitt)
Ich bin wesentlich offener und ehrlicher im Umgang mit der Vielfalt der Menschen (auch im Bereich sexuelle Orientierung), was gerade bestimmte fundamentalistische und rechtskonservative Kirchenleitungen bisher nicht schaffen.
Weder grenze ich Frauen in ihrer beruflichen Entscheidungsfreiheit, die auch innerkirchlich Gültigkeit hat (siehe Frauenordination), aus, noch verweigere ich homosexuellen Paaren, die ihnen staatlich (Lebenspartnerschaft) und innerkirchlich (Segnung gleichgeschlechtlicher Paare) zustehende Anerkennung.
Wenn bestimmte Kirchen-/Glaubensgemeinschaftenleitungen meinen, Sie "können auf Kosten von Frauen und homosexuellen Paaren" Kirchenpolitik betreiben, so bedauere ich diese Kirchen und Glaubengemeinschaften. Da dies in meiner Landeskirche in der EKD (siehe Schreiben der Bischöfe "Verantwortung und Verlässlichkeit stärken" von 2000) nicht geschieht, bin ich für die EKD ganz zuversichtlich, dass sie den moralisch und ethisch richtigen Weg eingeschlagen hat, was Frauen und homosexuelle Menschen angeht.
Und das ist ein Teilbereich des Kerns der Lehre Jesus. Wenn dann evangelikale Prediger ala Pat Robertson meinen, sie müssen "Hass schüren" und Sprüche auf Kosten von Minderheiten "in die Welt posaunen", so bin ich froh, dass in meiner Kirche andere Pastoren und Bischöfe den Ton angeben. Daher ein grosses Lob für die Landeskirche der EKD, in der ich als Lutheraner Mitglied bin. GLGerman 15:28, 30. Jan. 2007 (CET)


Hansele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ist Scriborius und beide Accounts wurden geschlossen! „Hansele“ vorübergehend. alexander72 17:06, 14. Mai 2007 (CEST)

Sehr schön, sehr schön und erfreulich. Hat ich mir doch bereits gedacht...GLGerman 17:09, 14. Mai 2007 (CEST)
Ja ich mir auch wie er sich wichtigtuerisch in meinen „heimatlichen Gefilden“ aufgeführt hat, und gerade da wo ich editiert hinterher revertet hat ohne einen blassen Schimmer zu haben. Die dreiste Unterstellung von ihm ich würde „Deutschtümelei“ betreiben, werde ich aber nicht vergessen. Ich bin froh das es nur er allein war, und nicht sein Kumpel aus Hamburg mit gemischt hat so wie all die weil bei Dir das der Fall war. lg alexander72 17:20, 14. Mai 2007 (CEST)
Jetzt würde ich gern noch wissen, wer Lykander ist ? GLGerman 17:22, 14. Mai 2007 (CEST)

Oh Gott, ich verschweige jetzt aber meine Ahnungen oder vermeintliche derer art und weise. ich sag nur soviel du hast doch finger an der Hand oder? Dann zähle doch nur mal ab nach dem Ausschlussverfahren! *ggg* alexander72 17:32, 14. Mai 2007 (CEST)

Lass bitte das unsinnige Durchstreichen von völlig normalen Edits von Skriborius sein. Nur weil ein Nutzer gesperrt wird, heißt das nicht, dass jeder Edit von diesem markiert wird. --Tinz 20:37, 23. Mai 2007 (CEST)

Bei Mehrfachabstimmungen werden diese auch gestrichen von der Abstimmung und die Kenntlichmachung dient dazu, Lesern zu zeigen, dass hier eine missbräuchliche Sockenpuppe vorlag. GLGerman 20:39, 23. Mai 2007 (CEST)
ja, bei allen Mehrfachabstimmungen darfst Du die Stimme gern durchstreichen. Bei Anregungen auf Artikeldiskussionsseiten ist es völlig gleich ob sie von einer IP, einer Sockenpuppe oder sonstwem kommen. --Tinz 20:57, 23. Mai 2007 (CEST)
nicht ganz nachvollziehbar, warum dies bei Artikeldiskussionsseiten nicht auch so sein sollte; denn auf diesem Weg können missbräuchliche Sockenpuppen einen Teilerfolg erzielen, indem sie eine ganze Löschdiskussion an sich "reißen" und "später" bei Auffliegen der Sockenpuppe dies dann nicht klargestellt wird. GLGerman 20:59, 23. Mai 2007 (CEST)
Das war in keiner der Diskussionen der Fall, dass Hanseleund Skriborius Diskussionen an sich gerissen haben. Das mißbräuchliche war, dass S. während der Sperrung von H. editiert hat. Abgesehen davon solltest du in dieser Sache von allen Benutzern der Wikipedia am allerwenigsten editieren. --Tinz 21:04, 23. Mai 2007 (CEST)
Diese Aussage von Dir ist natürlich vollkommen falsch. Scriborius ist erst seit Apirl als missbräuchliche Sockenpuppe am Werk gewesen und hat bisher Diskussionen aufgrund der zeitlichen Frist nicht so stark beeinflussen können. Aber ganz ohne Zweifel hat Hansele sehr massiv meines Erachtens Löschdiskussionen und Vermittlungsdiskussionen in VAs beeinflußt. Da gibt es für mich keine Zweifel. Daher waren auch viele dafür den Benutzer Hansele dauerhaft zu sperren, wie dies in anderen Fällen auch gemacht wird. Aber "lassen wir das". Die Entscheidung zur 6 Monatsfrist ist gefallen und wir werden uns wohl damit abfinden müssen, dass Hansele in 6 Monaten wieder erscheint. GLGerman 21:11, 23. Mai 2007 (CEST)
Die Grundsatzfrage zu den Edits von dauerhaft gesperrten Sockenpuppen bleibt, und habe ich unter Wikipediafragen zur Diskussion gestellt. GLGerman 21:11, 23. Mai 2007 (CEST)
Endgültig ist da nix. Euer Verein wird weiterhin beobachtet. -- 80.128.202.95 15:19, 11. Jul. 2007 (CEST)
Diese Entscheidung ist gut und richtig.GLGerman 15:39, 9. Jul. 2007 (CEST)


Etwas, worüber Du Dich freuen kannst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lies mal die von mir ergänzte Fußnote bei Episkopalkirche von Kuba.--Bhuck 23:36, 11. Jun. 2007 (CEST)

Bzgl. das hier, könnte man es ggf. weiter fassen, z.B. mit Erwähnung apostolischer Sukzession--welche Bischöfinnen gibt es bereits in Entwicklungsländer? Methodistische und die meisten lutherische BischöfInnen behaupten nicht von sich, in der apostolischen Sukzession zu stehen. Orthodoxe oder römisch-katholische Bischöfinnen gibt es aber auch nirgends.--Bhuck 08:31, 12. Jun. 2007 (CEST)
Themenwechsel: Das könnte ggf. auch für Dich einen Ansporn sein...--Bhuck 11:48, 12. Jun. 2007 (CEST)
Zurück zum Thema apostolischer Nachfolge--vielleicht interessiert Dich auch Porvoo Gemeinschaft? Irgendwann sollte das mal auch im Artikel zur apostolischen Sukzession eingebaut werden (wie derzeit auf :en bereits der Fall), aber ich warte mal ab, dass der Artikel nicht schnellgelöscht wird oder sowas doofes.--Bhuck 12:16, 12. Jun. 2007 (CEST)

Frauenordination[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Ein kleiner Beitrag zu einem deiner Lieblingsthemen ;-) - Solltest du angesichts solcher Bilder nicht deine Position zur Frauenordination nochmals überdenken? *smile, mfg,Gregor Helms 17:16, 12. Jun. 2007 (CEST)

Da antworte ich dir gern mit Artikel 3 Absatz 2 Satz 1 unseres Grundgesetzes, der da lautet: Männer und Frauen sind gleichberechtigt.
http://bundesrecht.juris.de/gg/art_3.html
Ansonsten bin auch eher kein "grosser" Freund der Erwachsenentaufe und halte die Kindtaufe bei den Lutheranern für die bessere theologische Entscheidung. Aber natürlich gilt der Grundsatz: besser als Erwachsener getauft als nie getauft. GLGerman 17:46, 12. Jun. 2007 (CEST)
Da musst du dich bei unserem Herrn Jesus beschweren, der die Taufordnung festgelegt hat: 1. Glaube, 2. dann Taufe. Täuferische Grüße, Gregor Helms 17:49, 12. Jun. 2007 (CEST)
Schon klar deine Antwort zur Erwachsenentaufe und dem Verhätlnis zur Kindtaufe; war so zu erwarten.

Aber zu Artikel 3 Absatz 2 Satz 1 des Grundgesetzes scheinst du wohl keine Antwort zu haben, was den Altardienst von Frauen angeht und die Machtbefugnisse in den Kirchengemeinden. GLGerman 18:10, 12. Jun. 2007 (CEST)

Kirchen nach staatlichen Gesetzen zu ordnen ist keine so tolle Idee. Gal 3,26-28 wäre eine bessere Begründung.--Bhuck 00:14, 13. Jun. 2007 (CEST)
Das ist volkommen richtig, aber hinter Artikel 3 Absatz 2 Satz1 des Grundgesetzes steht ein universelles Menschenrecht: die Gleichberechtigung von Mann und Frau. Und Ausfluss dieses Rechtes ist es, wenn Frauen in den Kirchen am Altar die gleichen Aufgaben wahrnehmen und die gleichen Entscheidungsbefugnisse haben. Da lobe ich doch alle Kirchen, die dies umgesetzt haben, insbesondere alle Landeskirchen der EKD, die Methodisten, Altkatholiken und vieler weiterer Kirchen. Bei den Southern Baptists sieht es da hingegen sehr bescheiden aus, lieber Gregor Helms, die sich mit aller Kraft gegen die Gleichberechtigung von Mann und Frau wehren. GLGerman 00:21, 13. Jun. 2007 (CEST)
(1) Es geht im Neuen Testament nicht um Erwachsenentaufe, sondern ausschließlich um Gläubigentaufe. (2)Das Grundgesetz ist Menschenwort, die Bibel Gotteswort. Im Konfliktfall gilt die biblische Regel: Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. (3Ich habe überhaupt nichts gegen den ordinierten Dienst der Frau in der Gemeinde Jesu. Durch die Gläubigentaufe ist jeder Jünger und jede Jüngerin Jesu zum Dienst ordniert (Allpriestertum in der Gemeinde und keine Trennung zwischen Geistlichen und Laien). (4) Ich bin allerdings aus biblischen Gründen dagegen, dass aus Gleichwertigkeit Gleichmacherei wird - solange zumindest bis Frauen Kinder zeugen und Männer sie gebären können. (5) Das Filmchen oben war nur als kleine humoristische Auflockerung in unserem persönlichen Kleinkrieg gedacht, wahrscheinlich von dir aber nicht als solche verstanden worden. - mfg,Gregor Helms 01:25, 13. Jun. 2007 (CEST)
(1) Gut wenn du den ordinierten Dienst der Frau befürwortest, dann fange gleich morgen bei deinen Southern Baptist an und schreibe denen einen "bösen" Brief über deren Haltung zu Frauen im Kirchendienst am Altar und zum Vatikan kannst du auch gleich einen gleichlautenden Brief mitschicken. Wer Frauen verbietet, dass sie das Abendmahl in der Gemeinde leiten und ihnen verwehrt, dass sie die Kirchengemeinde als Pastorin leiten, der ist und bleibt ein patriarchaler Macho, der sich über die Frau erhebt.
Es gibt bei den Baptisten keinen Altar (siehe Abendmahlstisch), das solltest du eigentlich wissen ;-) und deshalb auch keinen Dienst am Altar. - Ich haben mit den Southern Baptist wenig zu tun, da ich zum deutschen Baptistenbund gehöre, der im Gegensatz zu den Southern Baptists zum Weltbund der Baptisten gehört. Das mit den Briefen überlass ich den Frauen der Southern Baptists.
(2) Was den Grundwert Gleichberechtigung der Frau angeht, der ist ein Teil von Gottes Wort. Menschen, die den rechten Weg Gottes finden, haben diesen in ihre Verfassungen aufgenommen. Unveräußerliches Menschenrecht, wie wir es in den Artikeln 1 bis 20 Grundgesetz finden, spiegelt Gottes Wort wieder.
(3) Gegen eine Gleichmacherei bin ich auch, da stimme ich Dir zu. Ich bin ein klarer Verfechter der Verschiedenheit von Mann und Frau, die aber in keinster Weise dem Recht auf Gleichberechtigung entgegensteht.
(4) Die Verschiedenheit verteidige ich übrigens nicht nur im Verhältnis Mann und Frau sondern auch im Bereich der sexuellen Identität, wie du mittlerweile wohl bemerkt haben solltest. Denn auch dort gilt homosexuelle, bisexuelle und heterosexuelle Menschen und als Ausfluss ihrer partnerschaftlichen Liebe homosexuelle Paarbeziehungen sind gleichwertig und gleichzustellen gegenüber heterosexuellen Paarbeziehungen. Auch in den meisten lesbischen Paarbeziehungen werden Kinder hineingeboren und leben als Regenbogenfamilie und in vielen schwulen Paarbeziehungen können Kinder erzogen werden, indem Adoptionen durchgeführt werden. Auch dort ist Familie und gerade eine Pastor sollte Stichworte wie künstliche Befruchtung und Adoption kennen. Ich kenne mehrere Regenbogenfamilien in meinem Bekanntenkreis und begrüße daher, dass beispielsweise die Landeskirchen der EKD Segnungsgottesdienste für diese Paare und deren Familien eingeführt haben, wie auch die altkatholische Kirche, die Metropolitan Community Church und viele andere christliche Kirchen auch.GLGerman 01:47, 13. Jun. 2007 (CEST)
Kirchen haben in der Vergangenheit auch Waffen gesegnet und Menschen auf den Scheiterhaufen geschickt ... Orientierung für mein Leben sind nicht die Segnungspraktiken irgendwelcher Kirchen bzw ihre Synodenbeschlüsse und Konzilien, sondern allein das Wort des lebendigen Gottes. Du solltest es mal wieder (vielleicht im Wechsel mit dem Grundgesetz) lesen. Könnte sein, du findest du ja dann eine Stelle, mit der du die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare begruenden kannst. Bis dahin: Gute Nacht! Gregor Helms 02:09, 13. Jun. 2007 (CEST)

Gute Kirchen - "schlechte" Kirchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lieber Gregor, zu meinen Ausführungen weichst du aus und gehst nicht näher darauf ein, wenn ich dir die Realtität mit Regenbogenfamilien, Adoption und künstliche Befruchtung darstelle. Aber das ist ein sehr typisches Verhalten, dass du dort an den Tag legst. Die gesellschaftliche Realität homosexueller Paare und deren Familien wird "ausgeblendet", damit man "nicht näher sich damit beschäftigen muss". GLGerman 00:31, 15. Jul. 2007 (CEST)

Ich weiche nicht aus. Mein Standpunkt: (1) Sola scriptura. (2) Künstliche Befruchtung halte ich angesichts der ungezählten abgetriebenen Kinder (Millionen pro Jahr!) für absolut pervers. Sie entspringt dem widergöttlichen Machbarkeitswahn und führt letztendlich (Design-Babies!!!) dazu, dass (wie immer!) der Mensch sein will wie Gott (=Ursünde). (3) Ich bin für die Bewahrung der Schöpfung. Und da lese ich auf den ersten Seiten der Bibel, wo es um die Schöpfung geht: Mann und Frau und ganz, ganz viele Kinder. Mann und Mann plus Kind sowie Frau und Frau plus Kind kommen da in meiner Luther-Bibel (und auch im hebräischen Original!!!) nicht vor. So einfach isses: Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist ! --GregorHelms
1) ist zwar richtig, zumindest im Sinne, dass die Schrift oberster Maßstab sein sollte. Aber die Schrift ist dazu da, um ausgelegt zu werden, das heißt ohne Auslegung macht sie keinen Sinn...und dies wird ja auch selbst in der Schrift anerkannt: Nehemia 8,8 oder implizit auch in Lukas 4,20 ("Und als er das Buch zutat, gab er's dem Diener und setzte sich. Und aller Augen in der Synagoge sahen auf ihn"--warum das denn, wenn er die Schrift schon zugemacht hatte? Weil sie eine Auslegung erwarteten, weil dies zur jüdischen Tradition gehört--Lektüre UND Auslegung--und diese Erwartung hat er dann auch erfüllt (v. 22) (und vielleicht gar übererfüllt wenn man vv. 28-29 sieht)). Bei der Interpretation kann behilflich sein: Tradition, Vernunft, und Erfahrung, wie man in der Wesleyanische Quadrilateral (hier 3. Absatz) lernen kann.
2) Künstliche Befrüchtung kann man nicht mit Abtreibung abwägen. Abtreibung kommt, weil Schwangerschaften ungewollt sind, künstliche Befrüchtung, weil sie gewollt sind. Das ist ein großer Unterschied. Ein Fötus-Transfer von derjenigen, die ungewollt schwanger ist, zu derjenige, die ungewollt nicht schwanger ist, ist medizinisch nicht so einfach, und löst auch nicht die Frage, wessen Kind da ausgetragen wird. Da muss man noch nicht einmal zum Argument Designer-Babies greifen--wenn jemand ein Kind, das die eigene Genen und die des Partners trägt, austragen will, dann tut so ein Fötus-Transfer von einem fremden Kind keine Abhilfe leisten. Mit Designer-Babies meinst Du vermutlich auch noch eine gesteuerte Partnerwahl, die nicht für eine Partnerschaft gedacht ist, sondern rein zur Züchtung--das ist ein Thema für sich, und hat mit Regenbogenfamilien so ziemlich gar nichts zu tun.
3) Kinder wurden nicht in der Bibel geschöpft, sondern gezeugt. Das ist sehr wohl ein Unterschied. Für die Zeugung sind Mann und Frau notwendig, und die Schöpfungsgeschichte sagt uns auch nichts über Großeltern, Tanten und Neffen. Auch nicht über Eigentumswohnungen oder Autos. Sind diese Dinge denn auch schlecht? Manche Amish glauben das.--Bhuck 10:04, 14. Jun. 2007 (CEST)
Du schwenkst sehr stereotyp auf die Standardebene der Bibel zurück; und da sei dir gern entgegnet. Ich kenne die Bibel gut und schätze diese und ich kann dir bestätigen, dass die Bibel nicht der Segnung homosexueller Paare und deren Familien des 21. Jahrhunderts entgegensteht. Lese die Ausführungen der theologischen Ausschüsse von vielen Landeskirchen der EKD, die dies auf Grundlage der Bibel so belegt haben oder falls dies dir nicht reicht, lese zahlreiche christliche Theologen, die dies in ihren Büchern entsprechend anhand der Bibel klargestellt haben. Und wenn dies dir nicht gefällt: lese einfach die Bibel:du wirst keine Argumente gegen Segnungsgottesdienste und die ethische Befürwortung von Homosexualität finden. Nein deine Ausflüchte zur Bibel helfen dir in diesem Fall nicht, denn die Bibel gibt nichts her, was homosexuellen Paaren und deren Regenbogenfamilien entgegensteht -ganz im Gegenteil. Gute Nacht wünscht dir ein überzeugter Christ. GLGerman 02:18, 13. Jun. 2007 (CEST)
Du scheinst eine andere Bibel zu haben als ich. Und ich dachte immer, du würdest als "guter Lutheraner" die Luther-Bibel schätzen ... So kann man sich irren ... Gregor Helms 02:28, 13. Jun. 2007 (CEST)
Als überzeugter Lutheraner meiner Landeskirche, die Segnungsgottesdienste für homosexuelle Paare befürwortet hat und wo ich selbst bereits mittlerweile zweimal Gast eines solchen öffentlichen Segnungsgottesdienstes war, kenne ich die Bibel sehr gut, da brauchst du keine Sorgen haben. Eher besteht wohl die berechtigte Sorge, dass du die Bibel leider nicht verstanden hast, was unterschiedliche Gründe bei dir haben kann. GLGerman 02:32, 13. Jun. 2007 (CEST)
Ich empfehle Dir als Baptisten das Buch A Response to Southern Baptists von Rembert Truluck. GLGerman 01:56, 13. Jun. 2007 (CEST)
Habs schon gelesen. Teile einige Kritik, anspnsten steht da nicht viel Neues. Gregor Helms 02:09, 13. Jun. 2007 (CEST)
"und zum Vatikan kannst du auch gleich einen gleichlautenden Brief mitschicken."
Nun, ich glaube kaum, dass die Southern Baptists und der Vatikan auf die gleichen Argumente anzusprechen sind, und es sind z.T. ganz unterschiedliche Kritikpunkte, die man in dem Brief bringen könnte. So könnte man z.B. im Brief an den Vatikan was zum Zölibat schreiben--bei den Southern Baptists müsste man aber vermutlich eher die Unverheirateten in Schutz nehmen. Briefe sind effektiver, wenn sie auf den Adressaten spezifisch eingehen.
"Unveräußerliches Menschenrecht, wie wir es in den Artikeln 1 bis 20 Grundgesetz finden, spiegelt Gottes Wort wieder."
Wie ist denn Art. 14 GG mit Apostelgeschichte 4,32 (sowie 5,1-11) zu vereinbaren? Ist die staatliche Ordnung von Frankreich und England (Zentralstaaten statt bundesstaatlich, England noch nicht einmal eine Republik--daher eindeutig gegen Art. 20 GG) auch gegen Gottes Wort? (Die republikanische Ordnung wird natürlich durch 1 Sam 12,19 gestützt: "...denn zu allen unsern Sünden haben wir noch das Unrecht getan, dass wir uns einen König erbeten haben", aber dagegen haben wir 1 Pet 2,17: "Fürchtet Gott, ehret den König!") Und wie ist es erst mit Art 17a GG? Inwiefern ist das eine Wiederspiegelung von Gottes Wort?
"angesichts solcher Bilder nicht deine Position zur Frauenordination nochmals überdenken"
Wenn ich die Bilder anschaue, komme ich zu der Meinung, dass große Herren, die nicht aufhören zu kichern, für die Taufe noch nicht reif sein dürften...oder habe ich etwas übersehen, nach dem die Frau dort die Schuld tragen sollte?--Bhuck 11:24, 13. Jun. 2007 (CEST)
Der Mann erscheint mir allerdings auch etwas albern zu sein; ihm fehlt die sittliche Reife. Und es liegt hier auch nicht daran, dass eine Frau tauft, sondern daran, dass sie offensichtlich in ihrer Ausbildung keinen praktischen Taufkurs besucht hat. Der Taufgriff ist eindeutig falsch! Na ja ... Pannen gibts bei der Kindetaufe auch häufig genug. Hab mal erlebt, dass ein dreijähriger Täufling, zugehörig übrigens zu einer sogenannten Regenbogenfamilie (@GLGerman!), schreiend durch eine evangelisch-lutherische Kirche (@GLGerman!) gelaufen ist. Er wurde eingefangen und mit Anwendung sanfter Gewalt dann noch noch cutan christianisiert. mfg,Durchtrainierter Täufer
Ggf. ist das das erste mal üben im praktischen Taufkurs. Das würde erklären, warum der Mann die Situation nicht so ernst nimmt (vielleicht sind das ja zwei SeminaristInnen, die beide zum ersten mal gegenseitig üben?), und warum es gefilmt wurde.--Bhuck 19:47, 13. Jun. 2007 (CEST)
Warum verwendet sie dann aber - wenn mich meine Ohren nicht trügen - dabei die trinitarische Taufformel? Mit Taufformel ist das dann doch eine e c h t e Taufe, ob es sich nun um einen praktischen Taufkurs handelt, ist egal... Also, irgendwas stimmt da nicht, entweder ist der Kursleiter, naja... zu viele Gedanken für einen Scherzbeitrag. --Sokkok 20:44, 15. Jun. 2007 (CEST)
Wenn aber der andere Kursteilnehmer bereits gültig getauft wurde, so kann doch nicht eine zweite Taufe echt sein, oder? Dann würde es sich nämlich doch nicht um eine echte Taufe handen. Vielleicht aber um Missachtung des Taufsakraments? Naja, ich weiss es auch nicht so genau...--Bhuck 22:57, 15. Jun. 2007 (CEST)
Hm, eine echte Wiedertaufe? Und, da sie ihn ja zweimal versucht "ins Wasser zu kriegen" - und es "die Menge des Wassers nicht macht" - reicht da ja wohl schon das bisschen Wasser beim ersten Versuch, das ihn beschwappt, damit das eine echte Taufe ist, oder falls er schon gültig getauft ist, eine echte Wiedertaufe, und beim zweiten mal, da haben wir eine definitiv echte Wiedertaufe (außer für Leute, die auf kompletten Untertauchen für die Gültigkeit bestehen - für die passiert hier gar nix...) --Sokkok 00:49, 16. Jun. 2007 (CEST)

@Bhuck. Wenn ich mir die Bilder ansehe frage ich mich, warum er für ein Date ins Becken krabbelt? Oder er ist einer von denen die sich die Hose mit ner Kneifzange anziehen. Wobei, so eine Taufe kann ja auch verbindend wirken, die beiden haben offensichtlich solchen Spass da kann ein anschliessendes Date ja nich schiefgehen, oder so. ;-)) alexander72 17:14, 13. Jun. 2007 (CEST)

@Alexander: Deine anscheindend witzig gemeinte Bemerkung gibt einen interessanten Einblick in das, was wahrscheinlich ständig deine Gedanken beherrscht. Therapie? mfg,Gregor Helms 19:53, 13. Jun. 2007 (CEST)

Auch Danke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Portal China scheint wohl ausgestorben zu sein, nur einer ist noch dabei. Danke GLGerman. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 06:51, 25. Okt. 2007 (CEST)

herzlichen Dank. Beschäftige mich unter anderem mit der Wirtschaftsseite von China und dessen wirtschaftlichem Aufschwung. So fand ich aktuell das Unternehmen Yue Yuen Industrial sehr interesssant; das dürften viele Sportfreaks bestimmt nicht wissen, wer da in Wahrheit die Sportschuhe hergestellt hat. Gruss GLGerman 06:59, 25. Okt. 2007 (CEST)
Ja, der Artikel war sehr interessant und ist zum Glück auch schon in den entsprechenden Artilen verlinkt. Sehr gut fand ich auch Hong Kong Electric Holdings. Für mich war es neu, dass die u.a. auch in Australien und England tätig sind. Da kann Russland mit GazProm (noch) nicht mithalten. Wo nimmst Du die ganzen Infos her? Mein letzter wirtschaflicher Artikel war nur eine Übersetzung aus der en.wiki. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 07:10, 25. Okt. 2007 (CEST)
unterschiedlich; englische Wiki; Firmenseiten, eigene Kenntnisse; habe mittlerweile viele Artikel zu internationalen AGs geschrieben, da habe ich mittlerweile Routine im Aufbau der Unternehmensartikel. Ich finde es halt privat und beruflich interessant, mir einen Überblick der größten internationalen AGs weltweit auf der Wiki zu verschaffen; und wenn andere da dann auch "was von haben", so freut es mich. Im übrigen finde ich gut, dass du viele Infos und Artikels zu China/Taiwan schreibst. Die deutsche Wikipedia ist sowieso zu sehr Europa-, Nordamerika und Naher Osten lastig in ihrer Gesamtheit. Südostasien, Ostasien, Australien und Ozeanien "schneiden" da bisher sehr schwach ab. GLGerman 07:17, 25. Okt. 2007 (CEST)
Ja, aber das prinzip gefällt mir. Mir geht es nämlich ähnlich, dass ich eben mehr von Taiwan erfahren will und mich politisch bilden will, und hier fast nichts vorhanden ist. Na ja, so übersetze ich eben und lese einige Bücher, die mit einfließen. Das gute Deiner Artikel ist ja, dass sie Bestand haben. Du hast immer irgendwelche Artikel bereit, die auch die Relevanz bestätigen. ( - Löschen ist eine so nervige Sache meistens - ) Suchst Du die extra noch, oder hast Du die schon vorher parat? 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 07:28, 25. Okt. 2007 (CEST)
ich orientiere mich jeweils an den aktuellen, wichtigsten Aktienindex des jeweiligen Landes weltweit, die dort gelisteten Unternehmen sind grundsätzlich relevant laut Wikipedia: in China halt der Hang Seng Index und der SSE 50 GLGerman 07:32, 25. Okt. 2007 (CEST)

Einladung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sei gegrüßt. Hiermit lade ich dich herzlich in mein Forum ein. Dies ist eine unpersönliche Massen Einladung. Jeder, der sich für das Thema Videospiele interessiert und bei Wikipedia schreibt, ist eingeladen in mein Videospiel Forum zu kommen. Fragen bitte an mich richten. --The Bluesharp 14:55, 30. Okt. 2007 (CET)

  • Hallo GLGerman, Deinen "Eingriff" in den Fritz-Koch-Artikel, den ich beim Durchgehen der Texte, an denen ich mitgearbeitet habe, entdeckte, fand ich gut! Danke und Gruß:--Kunstschreiber 19:54, 30. Okt. 2007 (CET)


Lebenspartnerschaftsgesetz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo GLGerman, kannst Du noch schnell die Quelle zu dem schönen Zitat aus dem SPD-Grundsatzprogram in Lebenspartnerschaftsgesetz#Aktuelle_Diskussion_um_ein_Erweiterungsgesetz angeben? Wäre toll – Du weißt ja, das „unsere“ Artikel immer gleich 300%ig seien müssen... ;-) --xGCU NervousEnergy 18:40, 1. Nov. 2007 (CET)

gern geschehen:
Super! :-) --xGCU NervousEnergy 17:47, 2. Nov. 2007 (CET)


Hanseles lustiges Sockentheater[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi GL, hast Du einen aktuellen Überblick über seine Socken? Es scheint so zu sein, das er momentan für mich extra welche gestrickt hat und sie exclusiv nur mir zu Gute kommen läst. Du weist ja man erkennt die eigenen Schweine immer am Gang. Gruß--alexander72 16:45, 6. Nov. 2007 (CET)

Also zu Sockenpuppenverdachts äußere ich mich nicht so offen hier, da das eine Angriffsmöglichkeit darstellt, wie du dir denken kannst. Aber deine Vermutungen sind durchaus möglich. Bei mir ist seit einiger Zeit Ruhe eingekehrt. Liegt vielleicht daran, dass ich zu den ganz fleisigen Autoren gehöre und mittlerweile viele Artikel auch in anderen Themenbereichen geschrieben habe. Vielleicht wird das selbst von Hansele und Co "honoriert". Ich könnte mir durchaus denken, dass weniger erfahrene Autoren und neue Konten gern von Hansele und Co ins Schussfeld genommen werden. Ich schau mir mal an, was bei dir so "los" ist. GLGerman 17:04, 6. Nov. 2007 (CET)

Tipps, wie man Ärger vermeiden kann[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich wollte Dich auf Wikipedia:Löschkandidaten/7._November_2007#Benutzer:Martin-vogel.2FBenutzer (erl.) aufmerksam machen. Ggf. kannst Du, das nächste Mal, das jemand Dir wegen Deiner Benutzerseiten Ärger macht, durch kryptischen Abkürzungen dem Problem aus dem Weg gehen? Ansonsten sind wir einander länger nicht über den Weg gelaufen...ich wollte Dir aber für die Anlage von Lambeth-Konferenz und die Reihe der Biografien zu anglikanischen Primassen (oder wie auch immer das im deutschen plural heißt) danken! Hast Du Irmgards Benutzer Diskussion unter Beobachtung? Dort gibt es einen netten Witz-Abschnitt.--Bhuck 14:32, 7. Nov. 2007 (CET)

Übrigens, die Diskussion zu Wikipedia:Löschkandidaten/7._November_2007#FXdirekt_Bank könnte Dich ggf. auch interessieren.--Bhuck 08:58, 8. Nov. 2007 (CET)
Danke übrigens für den Artikel Louie Crew -- ich hatte eine Version in Vorbereitung, hatte ihn aber wieder vergessen. Bei der Suche nach Leute, die in die Kategorie:Anglikaner kommen könnten, die Laien und keine Theologen seien, bin ich wieder auf ihn gekommen--hoffe, Du findest meine Änderungen in Ordnung. 1993 habe ich mit ihm, der Bischöfin Jane Dixon (Weihbischöfin von der Episcopal Diocese of Washington) und anderen Anwesenden (auch mein heutiger Lebenspartner war dabei) einen Gottesdienst am Vorabend eines "March on Washington" gefeiert. Mich wird er dabei aber nicht unbedingt gemerkt haben... Otis Charles, den ich gerade eingestellt habe, hatte ich auch mal kurz bei einem Empfang (ich hatte eine Studienkollegin, die vorhatte, sich bei einem Priesterseminar einzuschreiben, und deswegen Episcopal Divinity School (sagt der der Name Carter Heywood oder Carter Haywood etwas? die hat dort gelehrt) besucht hatte, nach Massachusetts begleitet und kam mit zum Empfang) 1990 kennen gelernt.--Bhuck 11:51, 9. Nov. 2007 (CET)

Charles Augustus Briggs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast den Artikel Charles Augustus Briggs aus dem Englischen übersetzt. Es wäre schön, wenn Du noch eine deutsche Zusammenfassung der Originalanklagepunkte einfügen könntest, da wohl nicht jeder den Sinn des englischen Originals erfassen kann. Obwohl ich zumindest Schulenglisch genossen habe, versagen hier meine Sprachkenntnisse. Vielen Dank. --amodorrado Post Disk. 11:04, 19. Nov. 2007 (CET)

zwar verstehe ich den Sinninhalt der englischen Anklageschrift gut, aber aufgrund bestimmter Wörter der Anklageschrift versuche ich "besser" keine Übersetzung, da es doch bei einzelnen englischen Wörter verschiedene Übersetzungsvarianten gibt, die ich mir auch nicht zu übersetzen "traue". Liegt wohl daran, dass die englische Wortwahl der Anklageschrift aus dem 19. Jahrhundert stammt. GLGermann 23:40, 19. Nov. 2007 (CET)


Kleines Fest[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fröhliche Weihnachten!
Merry Christmas!
Joyeux Noël!

--Thyra 11:36, 24. Dez. 2007 (CET)
Herzlichen Dank, hoffe Du hattest auch ein schönes Weihnachtsfest. GLGermann 21:17, 8. Jan. 2008 (CET)

Kleine Info[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Möchte dir mal als Mitarbeiter des Portals Christentum eine kleine Entdeckung meinerseits mitteilen, die dir möglicherweise nützlich sein kann. Und zwar habe ich einen Zugang zum TRE gefunden, so dass fast alle Seiten des TRE online zugänglich werden. Praktisch benötigst du dazu nur die zwei Browser Mozilla Firefox und den Microsoft Internetexplorer. Zur beispielhaften Erklärung möchte ich dir dies folgend erklären. Gib mal mit dem Mozilla Firefox bei Google das Thema Wittenberg Ambrosius Rhodius ein. Dann wird dir die Seite in der Google Buchsuche herausgeworfen. Nun kopierst du einfach mal per cut an past, die Adressenseite im Mozilla, öffnest den IE und kopierst in die Adressenleiste von der Linkleiste des Mozilla in den IE. Du wirst sehen das im IE die verborgenen Seiten vom Mozilla angezeigt werden. Damit dürftest du online über einen nützlichen Zugang zum TRE verfügen. Als sehr günstig hat sich nach meinem Empfinden der Abbyy Screenshotreader erwiesen, der die Seiten dann in editierbaren Text wandelt. Man brauch dann einfach nur noch die Satz und Inhaltskonstrukte auf die Artikel anpassen. Übrigens findest du eine Stichworliste zu den enthaltenen Artikeln hier. In Verbindung mit der Google Abfrage müsste es eigentlich kein Problem sein, das du darauf Zugriff hast. Irmgard hat sich übrigens damit eine persönliche Bibliothek eingerichtet, mit Labels die Bände nummeriert und angeschrieben. Hier zu finden [1]. Ich hoffe du kommst klar damit, wenn nicht melde dich bei mir, so dass ich dir helfen kann. Auch lässt sich das System auch bei anderen Büchern von der Google Buchsuche anwenden. Jedoch alles erschließen lässt sich damit nicht, da bei den meisten Büchern die Sperruung und der Zugriff ausgefeilter ist. Quasi ist es eigentlich nur eine Frage der Abfrage. Da die Infos aber veschlüsselt auf dem Server liegen, habe ich noch keine komplex anwendbare Lösung gefunden. Es dürfte aber auf jeden Fall mal eine kleine nützliche Info sein. Falls wir uns nicht mehr sehen, wünsche ich dir und den deinigen ein gesundes neues und schaffensreiches Jahr. mfg Torsten Schleese 21:47, 30. Dez. 2007 (CET)

auch herzlichen Dank: bei entsprechender Zeit und Ruhe werde ich mir das einmal genauer anschauen. GLGermann 21:19, 8. Jan. 2008 (CET)