Benutzer:H3ndrik/Tschunk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tschunk

Chunk oder Tschunk [tʃʊŋk] ist ein auf Club-Mate und Rum basierender Cocktail. Ähnlich wie beim Cuba Libre wird Tschunk aus Limetten, braunem oder weißem Zucker sowie weißem[1] oder braunem[2] Rum zubereitet. Als weitere Variation kann der Cocktail mit Mate-Tee anstelle der Club-Mate zubereitet werden.[3] Aufgrund des vergleichsweise hohen Koffeingehalts der Club-Mate und des enthaltenen Zuckers in Kombination mit dem im Rum enthaltenen Alkohol, welcher die Wirkung des Koffeins beschleunigt, wirkt der Cocktail sehr anregend.

Aussprache und Herkunft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vokal in Tschunk wird wie /u/ ausgesprochen; es besteht also kein Zusammenhang zu englisch chunk ‚Brocken‘. Der Cocktail wurde ursprünglich im ehemaligen Berliner Club „Club Forschung“ in der Rosenthaler Straße ausgeschenkt, der auch als „Club for-chunk“ verballhornt wurde.

Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ähnlich wie die Club-Mate ist Tschunk ein typischer Drink der europäischen Hacker-Szene im Umfeld des Chaos Computer Clubs, weshalb er häufig auf szenetypischen Veranstaltungen ausgeschenkt[4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] wird. Durch deren meist internationales Publikum wurde das Rezept exportiert, wodurch er vereinzelt auch in anderen Ländern, zum Beispiel den USA und anderen Ländern Verbreitung findet.

Rezept[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Rum
  • zerstoßene Limettenstücke
  • Club-Mate
  • brauner oder weißer Zucker
  • Eiswürfel oder Crushed-ice

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Rezept im Wiki des Entropia e.V.
  2. alternatives Rezept
  3. Rezept mit Tee aus Mate
  4. Getränkekarte der OpenSource Bar auf den Meta Rhein Main Chaos Days 2009
  5. Suchtmittel.de
  6. blog :: IO Life → [String] über Rettungskapsel / muCCC
  7. Entropia e.V.
  8. Metalab Wien
  9. Factolex
  10. GPN8 - GulaschProgrammierNacht8

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]