Benutzer:Heiße Luft/Europäischer Aktionsplan Italien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer:Cellerius ist dazu berechtigt diese Seite zu bearbeiten. --Heiße Luft (Diskussion) 17:22, 7. Jul. 2017 (CEST)

Der Aktionsplan der EU für illegale Immigration im Mittelmeerraum wurde am 4. Juli 2017 von der Europäischen Kommission in Anbetracht zur Flüchtlingskrise vorgeschlagen. In diesen werden 80 Millionen Euro insgesamt, 46 Millionen für die Sicherung der libyschen Grenzen und 35 Millionen für die italienische Küstenwache vorgesehen. [1]

Sicherung der libyschen Grenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

46 Millionen Euro werden für die libysche Regierung zur Verwaltung und Sicherung derer Staatsgrenzen bereitgestellt. [2]

Die Europäische Union erwartet sich damit das Libyen stärker gegen illegale Migration vorgeht. Ebenfalls schlug die EU-Kommission die Einrichtung eines Seenotrettungszentrums innerhalb Libyens vor.


Der Aktionsplan enthält Schritte zur Unterstützung Libyens, das Haupt-Transitland für Flüchtlinge ist, die nach Italien kommen. Dabei geht es um den vollständigen Aufbau eines Maritimen Rettungs- und Koordinierungszentrum in Libyen. Damit werden bessere Kontrolle der südlichen Grenze Libyens sowie Programme zur Rückführung von Flüchtlingen in der Zukunft möglich. [3]


Unterstützung für Italien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Aktionsplan sollen auch die derzeitigen finanziellen Hilfen für Italien um 35 Millionen Euro erhöht werden. Damit wäre es möglich weitere Beamte der EU-Grenzschutzbehörde Frontex und der Asyl-Agentur Easo zu entsenden.


Die EU-Kommission rief die anderen Mitgliedstaaten auf, Italien Asylbewerber abzunehmen. EU-Kommissionspräsident Juncker sagte, Rom dürfe nicht allein gelassen werden. - Die Vorschläge werden am Donnerstag den 6.Juli von den EU-Innenministern beraten.Laut UNO hat Italien im ersten Halbjahr bereits 83.000 Flüchtlinge aufgenommen. [4]


Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://www.ardmediathek.de/tv/Tagesschau/tagesschau-20-00-Uhr/Das-Erste/Video?bcastId=4326&documentId=44125408
  2. https://kurier.at/politik/ausland/eu-aktionsplan-wie-italien-unterstuetzt-werden-kann/273.324.220
  3. http://info.arte.tv/de/afp/Neuigkeiten/eu-kommission-legt-aktionsplan-wegen-fluechtlingskrise-italien-vor
  4. http://www.deutschlandfunk.de/italien-eu-kommission-legt-aktionsplan-wegen.1939.de.html?drn:news_id=764679