Benutzer:Heinrich Puschmann/Schreibweisen des Mapudungischen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mapudungun phonology, Escritura del mapudungun


Schreibweisen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Besprechung verschiedener Schreibweisen befindet sich in [1].

  • Augusta: wurde seit 1910 von Rudolf Lenz, Felix de Augusta und Ernst Wilhelm Moessbach in Werken verwendet[2], die bis heute erfolgreich aufgelegt werden.
  • UniLing: 1992 selbst so benanntes "Alfabeto Unificado", d.h. "Einheitsalphabet", entstand aber durch Abstimmung unter Linguisten. In verschiedenen sprachwissenschaftlichen Veröffentlichungen und einigen außermapudungischen Druckmedien benutzt.
  • Raguileo: 1992 von Anselmo Raguileo Lincopil geschaffen und offiziell vom Mapucherat Consejo de Todas las Tierras gefördert.
  • Wenewen: 2005er Weiterentwicklung der 1995 von Heinrich Puschmann vorgeschlagenen Nhewenh-Schreibweise[3]; benutzt ausschließlich ascii-Zeichen.

Diese Liste ist keineswegs vollständig; so richtet sich zum Beispiel die bisher einzige Übersetzung des Neuen Testaments nach einer eigenen, phonetisch vereinfachten, Hausschreibweise[4].

Vokale und Halbvokale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Mapudungische hat, je nach Zählweise, sechs oder sieben Vokale. Drei Halbvokale j,q,w stehen in direkter Beziehung zu den drei hohen Vollvokalen i,y,u.

Laut Augusta UniLing Raguileo Wenewen
/j/ Silbenanfang y y y j
/i/ Silbenträger i i i i
/i̯/ Silbenende i y y i
/ɨ/ betont * ü ü v y
/ə/ unbetont * ə ü v y (v)
/ɣ/ Silbenende q g q q
/w/ Silbenanfang w w w w
/u/ Silbenträger u u u u
/u̯/ Silbenende u w w u
/e/ e e e e
/a/ a a a a
/o/ o o o o

(*) ɨ in betonter, ə in unbetonter Silbe, können als Allophonvarianten gelten. Falls aber die Betonung in einigen Fällen als phonetisch irrelevant eingestuft wird, dann gewinnt aufgrund der vorhandenen Kontrastpaare der Unterschied ɨ-ə zuweilen phonetischen Status.

Die Vokale e,a,o sind immer Silbenträger und beginnen gegebenenfalls eine neue Silbe. In den seltenen Fällen, in denen einer der Vokale i,ɨ,u nach einem Mitlaut eine neue Silbe beginnt, wird mit expliziter Schreibung von ji,qy,wu der Sprache keine besondere Gewalt angetan, da diese Anlaute auch dann realisiert werden, wenn sie nicht geschrieben werden [Zúñiga]. Ein stummes q bei qe,qa,qo vermeidet die Silbenbildung von Konsonanten mit nachfolgendem e,a,o.


Mitlaute[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut Augusta UniLing Raguileo Wenewen
/p/ p p p p
/t̪/ - td
/t/ t t t t
/k/ k k k k
/tʴ/ tr tr x tr (tt)
/ʧ/ ch ch c c (ch)
/f/ f f f f
/θ/ d d z sd
/ɕ/ * s s s s
/ʃ/ ʃ sh - sh
/ɻ/ r r r r
/m/ m m m m
/n̪/ h nd
/n/ n n n n
/ɲ/ ñ ñ ñ nh
/ŋ/ ŋ ng g g
/l̪/ b ld
/l/ l l l l
/ʎ/ ll ll j lh

(*) ɕ kann als Allophonvariante von r oder von sh aufgefasst werden.

Zeichentafel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Folgenden wird für die Beispiele die Wenewen-Schreibweise benutzt.

vorne ungerundet ungerundet hinten gerundet
offener Vokal e   /e/ a   /a/ o   /o/
oberer Vokal i   /i/ y   /ɨ/,   y   /ə/ u   /u/
Halbvokal j   /j/,   i   /i̯/ q   //,   q   /ɣ/ w   /w/,   u   /u̯/
Lippen Zähne Alveolar, Retroflex Gaumen Kehle
Laterallaut ld   /l̪/ l   /l/ lh   /ʎ/
Nasallaut m   /m/ nd   /n̪/ n   /n/ nh   /ɲ/ g   /ŋ/
Reibelaut f   /f/ sd   /θ/ s   /ɕ/,   r   /ɻ/ sh   /ʃ/
Verschlußlaut p   /p/ td   /t̪/ t   /t/,   tr   /tʴ/ c   /ʧ/ k   /k/

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Fernando Zúñiga (2006): Mapudungun, el habla mapuche ISBN 956-7015-40-6
  2. Pascual Coña & Ernesto Wilhelm de Moessbach: Kuifike che yem ñi admogefel egn (Vida y Costumbres de los indígenas araucanos en la segunda mitad del siglo XIX) Website
  3. Heinrich Puschmann (1995): The Nhewenh Mapuche Language Spelling Website
  4. Wycliffe Bible Translators: Ngünechen ñi Küme Dungu (New Testament Mapudungun) Website



Sonderzeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

IPA-Zeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

y: /ɯ/, /ɨ/; v: /ə/

ch: /ʧ/ /tʃ/

s: /ɕ/

r: /ɹ/, /ɻ/, /ʐ/

sh: /ʃ/

q: /ɰ/, /ɣ/

Textzeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ï ï, Ü ü, Ë ë, Ÿ ÿ, ə,

Ñ ñ, T· t· N· n· L· l·, Ŋ ŋ (Samisch), ŋ,


X-Sampa-Notation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

vorne ungerundet ungerundet hinten gerundet
offene Vokale e   (e) a   (a) o   (o)
obere Vokale i   (i) ɨ   (y)   1,    ə   (y)   @ u   (u)
 Silbenanfang/Ende  j   (j),      (i)   i_^ .   (q)   . ,    ɣ   (q)   G w   (w),      (u)   u_^


 Lippen   Zähne   Alveolar,   Retroflex   Gaumen   Segel 
Laterallaute   (ld)   l_d l   (l) ʎ   (lh)   L
Nasallaute m   (m)   (nd)   n_d n   (n) ɲ   (nh)   N ŋ   (g)   J
Reibelaute f   (f) θ   (sd)   T s   (s)   s,     ɹ   (r)   r\ ʂ   (sh)   s`
 Verschlusslaute  p   (p)   (td)   t_d t   (t)   t,    ʈ͡ɹ   (tr)   t_r\ ʈ͡ʂ   (c)   t_s` k   (k)   k


Lauttafel-Versuche:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

vordere
ungerundet
ungerundet hintere
gerundet
offen a (a)
halboffen e (e) ə (v) o (o)
geschlossen i (i) ɨ (y) u (u)
Halbvokale j (j) ɣ (q) w (w)
Lippen Zähne mittlere hintere Segel
Schwallaute p (p) t̪ (td) t (t) t͡ʃ (c) k (k)
[ʈ] (tt) ʈ͡ʂ (tr)
Reibelaute f (f) θ (sd) [s] (s) ɹ (r) ʂ (sh)
Nasenlaute m (m) n̪ (nd) n (n) ɲ (nh) ŋ (g)
Seitenlaute l̪ (ld) l (l) ʎ (lh)