Benutzer:HeinzWörth/SP

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausstellungsangebot[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Rot Blau“, Lichtinstallation von Michael Seyl, 1998
Ansicht von Südost

Auf einer Fläche von fast 8000 m² präsentieren die Dauerausstellungen des Museums die Geschichte der Region von der Urgeschichte über die Römerzeit bis in die Neuzeit. Sonderausstellungen auf einer Fläche bis zu 2100 m² für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Familien beschäftigen sich mit Personen und Ereignissen von teilweise überregionaler bis globaler Bedeutung.

Dauerausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Museum zeigt in seiner ständigen Sammlung folgende Schwerpunkte:

Domschatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Speyrer Domschatz enthält bedeutende Zeugnisse des salischen Herrschergeschlechts, darunter auch die Kaiserkrone von Konrad II. aus dem Jahr 1039.

Des Kaisers letzte Kleider[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter dem Titel Des Kaisers letzte Kleider. Rettung der organischen Funde aus den Kaiser- und Königsgräbern im Dom zu Speyer präsentiert das Museum die Ergebnisse zur Forschung und Konservierung bedeutender mittelalterlicher Textilien aus den Gräbern der im Dom bestatteten Kaiser und Könige.

Urgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Urgeschichte der Pfalz zeigt Exponate, welche die kulturelle, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung in der Pfalz von den ältesten Spuren menschlicher Präsenz bis zum Vorabend der römischen Besetzung dokumentieren. Neben dem sogenannten Goldenen Hut von Schifferstadt wird auch kunstvoller Goldschmuck gezeigt.

Römerzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die römerzeitliche Sammlung gewährt Einblicke in die Zeit, in der die Römer das Gebiet der heutigen Pfalz beherrschten, das damals zur Provinz Obergermanien gehörte. Ein besonderes Objekt aus der Zeit des Kaisers Augustus ist der Kentaurenkopf aus Homburg-Schwarzenacker (um 10 v. Chr.).

Neuzeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Neuzeit beinhaltet Information und Exponate von der Renaissance bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg (von Martin Luther bis Konrad Adenauer). Den Kern der Dauerausstellung bilden das Frankenthaler Porzellan, die barocken Gemälde sowie die kostbaren Gewänder aus dem Nachlass der Familie Bassermann-Jordan sowie die schwarz-rot-goldene Fahne, die beim Hambacher Fest getragen wurde. Von hohem künstlerischen Rang sind die Werke des in Speyer geborenen Künstlers Anselm Feuerbach.

Weinmuseum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sammlung Weinmuseum zeigt einzigartige Exponate aus der Welt des Weins, unter anderem den ältesten je gefundenen Wein aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. Sie geben einen Einblick in die Kulturgeschichte des Weinbaus und des Weinkonsums über einen Zeitraum von 2000 Jahren hinweg.

Evangelische Landeskirche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gezeigt wird die Geschichte der Evangelischen Landeskirche der Pfalz. Die Präsentation spannt einen Bogen von der Vorreformation über den Reichstag zu Speyer 1529 mit der Protestation bis zur Gegenwart. Dargestellt wird der enge Zusammenhang zwischen der Entwicklung der evangelischen Kirche und der pfälzischen Geschichte.

Sonderausstellungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Überschrift Überschrift Überschrift
Anselm Feuerbach 15. September 2002 bis 19. Januar 2003 Die Ausstellung war die erste umfassende Retrospektive des in Speyer geborenen Malers Anselm Feuerbach (1829–1880) seit 1976.[1] Nahezu 100 Werke aus 35 Museen dokumentierten wesentliche Aspekte seines malerischen Anliegens. Feuerbachs Frauenbild zwischen Ideal und Realität, sein künstlerisches Sendungsbewusstsein und sein persönliches Scheitern bilden ebenso wie die Sehnsucht nach Italien und seine Vorliebe zu musikalischen und poetischen Themen Schwerpunkte in der Ausstellung.
Am Ball der Zeit – Deutschland und die Fußball-Weltmeisterschaften seit 1954 31. Mai bis 17. Oktober 2004 Zum 50. Jubiläumsjahr der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 präsentierte das Museum vom einen Überblick über alle Fußball-Weltmeisterschaften von 1954 bis 2006 im Rahmen von Politik, Wirtschaft, Kultur und Zeitgeist. Ein speziell konzipierter Ausstellungsteil richtete sich an Kinder und Jugendliche. Die Ausstellung war ein Gemeinschaftsprojekt des Historischen Museums der Pfalz und des Deutschen Fußball-Bundes.[2]
Europas Juden im Mittelalter 19. November 2004 bis 20. März 2005 Die Ausstellung zeigte das mittelalterliche Judentum mit seinen beiden Zentren am Rhein und auf der iberischen Halbinsel und stellte insbesondere die Struktur der jüdischen Gemeinden sowie die Unterschiede in deren religiösen Riten und Gebräuchen vor. Sie lenkte das Augenmerk auf das Wirken jüdischer Gelehrter in Religion, Philosophie und anderen Wissenschaften. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung war der Beitrag mittelalterlicher Juden zur Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft in den europäischen Ländern. Am Beispiel ausgewählter Exponate aus dem Besitz internationaler Leihgeber wurden die verschiedenen Ausstellungsthemen veranschaulicht. Moderne Medien wie Multivisionen und Computeranimationen ließen das Leben der Juden im Mittelalter lebendig werden. Anlass der Ausstellung war der 900. Jahrestag der Weihe der mittelalterlichen Synagoge von Speyer. Die Ruine der Synagoge und das vollkommen erhaltene jüdische Ritualbad waren in das Ausstellungskonzept eingebunden.

Weitergabe der Ausstellung

Geraubt und im Rhein versunken – der Barbarenschatz 20.5.2006 bis 12.11.2006 Vor über 1700 Jahren versank der Barbarenschatz von Neupotz im Rhein. In einem internationalen Projekt präsentierte das Museum gemeinsam mit Museen in Deutschland, Belgien und Luxemburg diesen Fund der Öffentlichkeit. Mit über 1000 Stücken – Sakralgerät, Waffen, Münzen, Werkzeugen, Boots- und Wagenzubehör sowie Tafel- und Küchengeschirr – aus Silber, Bronze, Messing und Eisen und einem Gewicht von mehr als 700 kg ist er der größte römerzeitliche Metallfund Europas. Zudem zeigte das Museum einen Nachbau eines voll beladenen römischen Transportwagens auf einem Plattbodenschiff. Außer dem Schatzfund von Neupotz wurden zahlreiche weitere Fundstücke gezeigt, darunter Weihgeschenke an die Götter, Votivbleche und Schmuck aus dem Beutefund von Hagenbach. Ein weiteres Exponat der Ausstellung war der Augsburger Siegesaltar, eines der wenigen erhaltenen Schriftzeugnisse über die Geschichte der Germaneneinfälle.

Weitergabe der Ausstellung

Attila und die Hunnen 2007 Auf rund 1800 m² Ausstellungsfläche präsentierte das Museum die Geschichte und die Kultur der Hunnen. Dem Besucher wurde mittels Rekonstruktionen, Hands-on-Objekten und mit dem Einsatz neuer Medien das nomadische Leben der Hunnen gezeigt: ein überfallenes römisches Kastell, eine kirgisische Jurte. Zahlreiche Leihgaben aus dem In- und Ausland sowie aufwändige Inszenierungen ergänzten die Ausstellung.
Samurai 2008 Mit der Großausstellung lud das Museum dazu ein, die Geschichte und Kultur der Samurai zu entdecken. Die Besucher begegneten den einzigartigen Rüstungen, außerdem konnte man die Bühne eines Nô-Theaters betreten und erlebte den Einfluss, den die Samurai auf Kunst und Kultur des alten Japan ausübten. Sowohl aufwändige Inszenierungen als auch Leihgaben aus hochkarätigen Sammlungen, Museen und Institutionen aus dem In- und Ausland ermöglichten es, die Welt der Samurai zu erleben.
Die Wikinger 2009

Das Museum widmete den Wikingern eine umfassende Sonderausstellung auf rund 2000 m² Fläche und dokumentierte diese Epoche mit archäologischen und kunsthistorischen Zeugnissen. Die Leihgaben – Runensteine, Waffen, Schmuck, Silberschätze, Münzen, Schiffsteile, heidnische Grabinventare, Zeugnisse des Christentums und vieles mehr – kamen aus Museen, Sammlungen und Instituten aus den skandinavischen Ländern selbst sowie aus den Regionen, mit denen die Wikinger in Kontakt waren. Die Ausstellung bezog auch neueste Forschungsergebnisse, beispielsweise der Siedlungsgrabungen in Haithabu, sowie Erkenntnisse der experimentellen Archäologie, wie die jüngsten Seereisen auf rekonstruierten Wikingerschiffen, mit ein. Rekonstruktionen sowie der Einsatz neuer Medien trugen zu einem umfassenden Erlebnis der Kultur und Lebenswirklichkeit der „Nordmänner“ bei.

Hexen – Mythos und Wirklichkeit 2010 In der Ausstellung unter dem Titel Hexen – Mythos und Wirklichkeit erlebten die Besucher, wie der Hexenglauben der Vergangenheit aussah und wie sich Hexenphantasien in der Moderne entwickelten. In einem zeitlichen Bogen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart näherte sich das Museum über die Themenkomplexe Hexenglaube, Hexenverfolgung und Hexenrezeption dem Phänomen Hexe. Ausgehend vom Weltbild und dem Wissen des 16. und 17. Jahrhunderts zeigte die Ausstellung die vielfältigen Ursachen der Hexenverfolgungen. Religionskonflikte, Kriege und die kleine Eiszeit, damit verbundene Agrarkrisen, Hungersnöte und Krankheiten, aber auch der Beginn eines neuen Medienzeitalters prägten den Lebensalltag, in dem Magie schichtübergreifend selbstverständlicher Bestandteil war. Seltene Schriftstücke, wie der Brief des Bamberger Bürgermeisters Johannes Junius gaben Einblick in das ergreifende Schicksal von Menschen, die Opfer der Hexenverfolgung wurden.
Beispiel Beispiel

Amazonen – Geheimnisvolle Kriegerinnen (2010/2011)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der kulturhistorischen Ausstellung unter dem Titel Amazonen – Geheimnisvolle Kriegerinnen beleuchtete das Museum das Thema in all seinen Facetten von der Antike bis in die Gegenwart. Ausgestellt wurden Waffengräber skythischer Frauen und Funde aus dem sibirischen Altai-Gebirge. Dort wurde unter einem Grabhügel die Bestattung einer jungen Kriegerin entdeckt. Das Historische Museum der Pfalz erstellte anhand ihres Schädels eine Kopfrekonstruktion. Die Besucher konnten erleben, wie sich das Bild der Amazonen im Laufe der Jahrhunderte veränderte, zum beliebten Thema in Kunst und Literatur wurde und sich bis heute im Rollenverständnis der Geschlechter niederschlägt.

Beispiel Beispiel ==== Die Salier – Macht im Wandel (2011) ====

Mit einer Ausstellung unter dem Titel Die Salier. Macht im Wandel zeigte das Museum die Lebensläufe der salischen Herrscher und die Neuerungen, die sie mit ihrer Politik in Gang setzten. Das Museum hatte Originale von Weltrang aus 50 europäischen Museen und Sammlungen nach Speyer gebracht. Nie zuvor waren diese kostbaren Fundstücke in einer Schau vereint zu sehen. Zu den Exponaten zählten Beispiele hochmittelalterlicher Buch- und Elfenbeinkunst ebenso wie archäologische Funde aus dem 11. und dem beginnenden 12. Jahrhundert. Die Besucher erhielten Einblicke in das Leben der Kaiser, verfolgten die Geschichte der jüdischen Gemeinde im mittelalterlichen Speyer und erlebten, wie auf der größten Baustelle des Mittelalters der Dom zu Speyer entstand.

Beispiel Beispiel ==== Ägyptens Schätze entdecken – Meisterwerke aus dem Ägyptischen Museum Turin (2012) ====

Zeugnisse altägyptischer Kultur aus dem Ägyptischen Museum Turin präsentierte das Museum 2012, darunter Skulpturen von Pharaonen, Mumien, unversehrt gebliebene Alltagsgegenstände und kostbare Schmuckstücke. Diese Originale kamen in Zusammenarbeit mit dem Ägyptischen Museum Turin zum ersten Mal nach Deutschland. Zu den Objekten aus der Turiner Sammlung zählte beispielsweise die rund 3000 Jahre alte Statue des Pharaos Thutmosis I., der Sarkophag des altägyptischen Schreibers Butehamun, in dessen Inneren das sogenannte Mundöffnungsritual den Weg des Verstorbenen ins Jenseits beschreibt oder der nahezu vollständig erhaltene Fundkomplex aus dem Grab des Minhotep, dessen Beigaben von den Arbeiten der altägyptischen Werkstätten in Assiut zeugen. Die Ausstellung band wichtige Zeugnisse aus allen großen Phasen der Geschichte Ägyptens in eine Inszenierung mit interaktiven Medienstationen ein. Gleichzeitig wurden neue Forschungsergebnisse aus dem ägyptischen Assiut präsentiert, die auf der internationalen Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Universität Sohag in Ägypten sowie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und der Freien Universität Berlin basieren.

Beispiel Beispiel ==== Königreich Pfalz – Die Ausstellung (2013) ====

Infolge des Wiener Kongresses fiel die Pfalz 1816 an das Königreich Bayern, welches damals von dem aus der Zweibrücker Linie des Adelsgeschlechts der Wittelsbacher stammenden Maximilian I. Joseph regiert wurde. Die Ausstellung zeigte anhand von etwa 3000 Objekten aus pfälzischen und bayerischen Museen, wie unter der Herrschaft Maximilians und seiner Nachfolger die Pfalz zu dem wurde, was sie heute ist, wie die Könige die Pfalz prägten und welche zum Teil sehr bedeutende Personen aus der Pfalz kamen. Die Ausstellung war gleichzeitig der Auftakt zu einer Reihe von Ausstellungen und Veranstaltungen des Wittelsbacherjahrs 2013.

Beispiel Beispiel ==== 1914–1918 – Die Pfalz im Ersten Weltkrieg (2014 bis 2017) ====

Mit dem Schlaglicht 1914–1918 – Die Pfalz im Ersten Weltkrieg präsentieren das Historische Museum der Pfalz Speyer, das Dreiländermuseum Lörrach und das Netzwerk Museen/INTERREG seit 29. Mai 2014 die Dauerausstellung Neuzeit mit einer historischen „Kriegssammlung“ aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. Erstmals wird damit die weitgehend unbekannte Sammlung wichtiger Zeitzeugnisse der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Mit Plakaten aus den besetzten Gebieten Belgiens und Frankreichs, Druckschriften, Kriegspostkarten und Erinnerungsgegenstände und unterstützt durch Medienstationen und eine moderne Szenographie erhält der Besucher einen intensiven Zugang zur Lebenswirklichkeit vor hundert Jahren. Die Wandtexte der Ausstellung erschienen auch in französischer und englischer Sprache. Gezeigt wird die Pfalz in ihrer Rolle als wichtiger Versorgungsraum nahe der Kriegsfront. Lazarette, Kriegsgefangenenlager, Rüstungsindustrie, die schwierige Ernährungslage und der Umgang mit dem Trauma des Krieges werden dabei ebenso thematisiert wie das private und öffentliche Gedenken an den Ersten Weltkrieg.[3]

Beispiel Beispiel ==== Titanic – Die Ausstellung: Echte Funde, wahre Schicksale (2014/2015) ====

Die Ausstellung Titanic – Die Ausstellung. Echte Funde, wahre Schicksale basierte auf der bereits in Paris, Amsterdam und Brüssel gezeigten Ausstellung Titanic: The Artifact Exhibition und zeigte neben 250 Originalstücken, die bei den Expeditionen zwischen 1987 und 2010 geborgen wurden, auch Rekonstruktionen verschiedener Räumlichkeiten der Titanic. Darüber hinaus beleuchtet die Ausstellung auch die Hintergründe der Planung, die Umstände des Untergangs der Titanic sowie die Gründe der Passagiere, mit diesem Schiff zu reisen.

Vorherige Stationen

  • Musée des Lettres et Manuscrits, 1. Juni 2013 bis 29. September 2013
  • Amsterdam Expo, 14. November 2013 bis 11. Mai 2014
  • Brussels Expo, 31. Mai bis 30. November 2014

Nachfolgende Stationen

Beispiel Beispiel ==== Speyerer Stadtansichten – einst und jetzt (2015) ====

Das Historische Museum der Pfalz Speyer zeigt vom 13. März bis 26. Juli 2015 in der Sammlung Neuzeit in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Speyer die Ausstellung Speyerer Stadtansichten – einst und jetzt. Diese stellt historische Fotografien und Zeichnungen neben aus der gleichen Perspektive aufgenommene moderne Fotografien, und vermittelt dem Besucher so einen Eindruck von den Veränderungen des Stadtbildes im Laufe der Jahrhunderte.

Beispiel Beispiel

Leben nach Luther – Eine Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses (2015/2016)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 2014 bis 2017 schickt das Deutsche Historische Museum seine Wanderausstellung Leben nach Luther – Eine Kulturgeschichte des evangelischen Pfarrhauses bundesweit auf Reisen. Diese besteht aus 30 Bild- und Texttafeln, die durch einige Modelle, Medienstationen und museumspädagogische Elemente ergänzt werden. Darüber hinaus wird die Ausstellung am jeweiligen Ausstellungsort oft um Exponate aus der Region erweitert.

Vorherige Stationen

  • Deutsches Historisches Museum Berlin, 25. Oktober 2013 bis 2. März 2014
  • St. Petrikirche Dortmund, 27. April bis 31. Mai 2014
  • Brüdernkirche Braunschweig, 16. Juni bis 28. Juli 2014
  • Martin Luther Forum Ruhr Gladbeck, 24. August bis 5. Oktober 2014
  • Evangelische Luther-Kirchgemeinde Petri-Nikolai Freiberg, 11. Oktober bis 4. Dezember 2014
  • Crailsheimer Stadtmuseum im Spital, 10. Dezember 2014 bis 11. Januar 2015
  • Foyer des Heilig-Geist-Spitals in der Bachstraße Ravensburg, 15. Januar bis 14. Februar 2015
  • Kirchenbezirk Freudenstadt, 15. Februar bis 7. März 2015
  • Foyer des Rathaus Heidenheim, 8. März bis 27. März 2015
  • Evangelischer Kirchengemeinde St. Nikolai Greifswald, 01. Januar bis 27. März 2015
  • Haus der Kirche Dresden, 1. April bis 2. Mai 2015
  • Evangelischer Tagungs- und Begegnungsstätte Schloss Beuggen, 19. April bis 21. Juni 2015
  • Klostermuseum Ribnitz-Damgarten/Mecklenburg-Vorpommern, 18. Mai bis 30. August 2015
  • Stiftskirche Wertheim/Baden, 1. Juli bis 26. August 2015
  • Kirchengemeinde Grimmen, 06. September bis 4. Oktober 2015

Nachfolgende Station

Beispiel Beispiel ==== Detektive, Agenten & Spione (2015/2016) ====

Ab Oktober 2015 läuft die Ausstellung Detektive, Agenten & Spione. Es werden Charaktere aus Film und Literatur wie James Bond, Sherlock Holmes und Charlies Angels gezeigt. Auch technische Entwicklungen und aktuelle Themen werden thematisiert.

Beispiel Beispiel Beispiel

Junges Museum Speyer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1998 entstand im Historischen Museum der Pfalz im Rahmen eines Pilotprojektes das erste Kinder- und Jugendmuseum in Rheinland-Pfalz. Ziel dieses sogenannten Jungen Museums ist eine für Kinder und Jugendliche altersgerechte Präsentation von historischen Themen. Dies geschieht einerseits durch Mitmachstationen, Hands-on-Objekte und erlebnisorientierte Inszenierungen innerhalb von Dauer- und Sonderausstellungen, aber auch durch Mitmachausstellungen zu Themen, die gerade in einer Sonderausstellung behandelt werden, und durch Sonderausstellungen über Kinderthemen, wie Playmobil oder Modellbahnen.

LegoWelt – Spiel mit der Fantasie (1998/1999)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit LegoWelt setzte das Historische Museum der Pfalz Speyer die Reihe seiner Spielzeugausstellungen zur Weihnachtszeit fort. „Lego – das genialste Spielzeug der Welt“, wie es der Jugendbuchautor Jostein Gaarder in Sofies Welt nennt, hat seit seiner Erfindung in den fünfziger Jahren unseres Jahrhunderts einen Siegeszug um die ganze Welt angetreten. Die Lego-Steine zählen inzwischen zu den Klassikern unter den Nachkriegsspielzeugen. Erstmals in Deutschland verfolgte die Ausstellung mit über 200 Exponaten die Geschichte vom technischen Baukasten über die Erfindung des Lego-Steins und die ersten gegossenen Plastikautos bis zu den Anfängen, den Lego-Spielzeugen aus Holz.

Weitergabe der Ausstellung

MAUS OLEUM – Die Ausstellung zur Sendung mit der Maus (1999/2000)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1999 wurde eine Wanderausstellung namens MAUS OLEUM zur Sendung mit der Maus gebildet, die sich von 1998 bis 2004 auf Tour befand. Unter anderem konnte man Experimente nachstellen, Filme anschauen und einen Blick in über 30 Jahre „Maus“-Geschichte werfen.

Vorherige Stationen

Nachfolgende Stationen

Augsburger Puppenkiste – Spiegel der Welt (2001)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom 13. April bis zum 29. Juli 2001 zeigte das Historische Museum der Pfalz Speyer die Ausstellung Augsburger Puppenkiste. Die Ausstellung des Jungen Museums Speyer präsentierte die Stars der legendären Augsburger Puppenkiste wie Jim Knopf und Urmel aus dem Eis. In der Ausstellung begegneten die Besucher den Helden ihrer Kindheit: Jim Knopf, Urmel aus dem Eis, Der Kleine König Kalle Wirsch, Der Löwe, Kapitän Knack, Bill Bo und seine Bande, Kater Mikesch und der ewig singende Seelöwe. Die Besucher trafen unzählige alte Bekannte und erlebten die Fernsehgeschichte der Augsburger Puppenkiste neu. In der Ausstellung gab es ein Kino, in dem die beliebtesten Fernsehproduktionen der Augsburger Puppenkiste, wie zum Beispiel Urmel aus dem Eis zu sehen waren. Puppen in Kisten inszenieren, so lässt sich das Prinzip der Ausstellung in knappe Worte fassen. Die Form der Darstellung war authentisch, da die Schreiner, Dekorateure, Putzmacher und Beleuchter der Puppenkiste das Innenleben der Kisten gestalteten. Neben den „Fernseh-Stars“ der Augsburger Marionetten waren auch weniger bekannte aber nicht minder interessante Figuren aus Inszenierungen für Erwachsene zu sehen. Die Ausstellung ermöglichte dem Besucher, auch hinter die Kulissen zu blicken. Beispielsweise erfuhr er, wie die Marionetten aus Lindenholz geschnitzt wurden. Der Körper erhielt seine Beweglichkeit durch Ringschrauben, Stoff- und Lederverbindungen.

Vorherige Stationen

Eiszeit – Mensch, Mammut und Naturgewalten (2001/2002)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Eiszeitalter (2,4 Millionen Jahre bis 11.500 vor heute) gehört zu den spannendsten Zeitabschnitten der Erdgeschichte. Riesige Gletscher bedeckten während der Kaltzeiten weite Teile Europas. In diese Phase der Erdgeschichte fiel auch die Entwicklung zum modernen Menschen. Fundstellen des Homo erectus, des Neandertalers und des ersten modernen Menschen geben ein Zeugnis, wie unsere Vorfahren in Europa Fuß fassten und die ersten Kulturen entstanden. In der Ausstellung wurde die Menschheitsentwicklung von den Wurzeln in Afrika bis zum Ende der Eiszeit anhand ausgewählter Exponate verdeutlicht. Die Werkzeuge der ersten Urmenschen waren genauso vertreten wie die ältesten europäischen Kunstwerke aus Elfenbein oder Knochen, die am Ende der Eiszeit entstanden. Die wichtigsten eiszeitlichen Tiere, wie das Mammut oder das Wollnashorn, wurden nicht nur anhand von Skelettfunden, sondern auch als lebensgroße, computergesteuerte Nachbildungen in der Ausstellung präsentiert. Die Eiszeit war eine Erlebnisausstellung für die ganze Familie. Die Präsentation sprach alle Sinne an. Man erfuhr die eisige Kälte, erforschte im Schein einer Taschenlampe eine eiszeitliche Bilderhöhle oder wanderte über Fußspuren, die flüchtende Tiere der letzten Eiszeit hinterlassen hatten. In einer Feldstation konnte man selber Forschen und Mammuthaare und andere eiszeitliche Präparate unter dem Mikroskop betrachten.

Hatschepsut – Königin Ägyptens (2002)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Historische Museum der Pfalz zeigte in der Ausstellung Hatschepsut – Königin Ägyptens, eine der bedeutendsten Gestalten in der mehr als 3000-jährigen Geschichte des Landes, einzige Frau auf dem ägyptischen Thron. Einer der bekanntesten Tempel Ägyptens, das Terrassenheiligtum von Deir el-Bahari in der Nähe von Luxor, wurde von ihr errichtet. Die Ausstellung illustrierte den politischen Anspruch Hatschepsuts wie auch den hohen Stand der ägyptischen Kunst in dieser Zeit. Ein eigener Bereich der Ausstellung führte die jungen Besucher in die geheimnisvolle Welt des Alten Ägyptens ein. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Ägyptischen Museum und der Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin.

Modellbahnen, Teddys und Puppen (2002/2003)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beeindruckende Modelleisenbahnen von Märklin, prächtige Puppenhäuser und Stofftiere von Steiff luden zum Staunen und zum Spielen ein. In diesem Jahr feierte nicht nur der Steiff-Teddy, sondern auch der Metallbaukasten von Märklin den 100. Geburtstag. Die Ausstellung präsentierte verschiedene historische Kästen, daneben wurden Dampfmaschinen und historisches Blechspielzeug gezeigt.

Ritter (2003)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Begleitpräsentation des Jungen Museums Speyer erweiterte auf 500 qm die Ausstellung Die Ritter im Historischen Museum der Pfalz. Die Präsentation für Kinder und Jugendliche beschäftigte sich in erster Linie mit der Kindheit und Erziehung der zukünftigen Ritter und Damen im Mittelalter. Originale, Reproduktionen und Nachbauten zeigten die Lebenswelt der Kinder und jungen Menschen auf einer mittelalterlichen Burg. Hier erfuhren Besucher nicht nur allerhand über den Aufbau von Burgen, sondern auch über das Alltagsleben der Kinder und ihre Erziehung zum Ritter oder zur Dame. In einer inszenierten Burgküche konnte eine Tafelrunde mit Geschirr und Lebensmitteln nachgestellt werden, die auf dem mittelalterlichen Speiseplan zu finden waren. Die Besucher erfuhren, wie mühsam es ist, Wolle zu spinnen oder Stoffe zu weben. Originalgetreue Rekonstruktionen von Rüstung und Waffen konnten während der Führungen anprobiert werden. Ein großer Spielbereich mit zahlreichen Attraktionen vermittelte etwas vom Flair der mittelalterlichen Turniere.

30 Jahre Playmobil – Entdecke die Welt (2003/2004)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf ca. 1600 m² zeigte die Familienausstellung 30 Jahre Playmobil – Entdecke die Welt detailreiche Schaustücke zu den ersten Rittern, Indianern, Bauarbeitern und deren Freunde aus den nachfolgenden Produktserien. Zum ersten Mal wurden die Prototypen von Hans Beck, dem Erfinder und Entwickler der Playmobilfiguren, ausgestellt. Zahlreiche Spielbereiche luden die jungen Besucher ein, in die Playmobilwelt einzutauchen. Insgesamt 150.000 Besucher haben diese Ausstellung besucht.

Weitergabe der Ausstellung

ZDF tivi – Tabaluga, Löwenzahn & Co. So wird Fernsehen gemacht (2005/2006)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Was wisst ihr über Fernsehen? Klar, jeder hat einen Fernseher zu Hause. Man macht ihn an und hat die große Programmauswahl: Nachrichten, Spielfilme, Quizshows, Videoclips … Aber was passiert in einem Fernsehstudio? Wer macht die Sendungen, und wie kommen die Bilder auf den Fernsehschirm?“ ZDF tivi – Tabaluga, Löwenzahn & Co. So wird Fernsehen gemacht war eine Ausstellung, die Kindern zeigte, wie Fernsehen funktioniert. Beim Mitmachen und Mitspielen lernten sie die Tricks der Fernsehmacher kennen. Gleichzeitig begegneten die kleinen Besucher vielen Freunden aus ZDFtivi, dem Kinder- und Jugendprogramm des ZDF, wie dem Raben Rudi, Löwenzahn, Tabaluga und Arktos oder Petty PuR.

Weitergabe der Ausstellung

Die Piraten – Herrscher der sieben Weltmeere (2006/2007)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kanonendonner und Piratengeschrei im Alten Schloss. Wenn die Piraten zur Kaperfahrt ansetzten, wurde es gefährlich. Kinder von vier bis zwölf Jahren konnten hautnah als Piraten verkleidet die Kultur und Geschichte der rauen Burschen kennenlernen. Auf einer Schatzinsel nach dem vergrabenen Piratenschatz buddeln, sich an der Enterstation über das wilde Meer hangeln oder die Hängematten unter Deck auf Gemütlichkeit testen – die interaktiven Mitmach-Stationen ließen das Herz jedes Nachwuchs-Seebären höher schlagen. Soziale und wirtschaftliche Hintergründe beleuchteten die harten Lebensumstände vieler Piraten und zeigten den Unterschied zwischen Phantasie und Realität.

Weitergabe der Ausstellung

Mit den Wikingern auf großer Fahrt (2008/2009)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um das Jahr 1000 begab sich der Wikinger Leif Eriksson auf eine abenteuerliche und wagemutige Reise. Er segelte von Island mit einigen Frauen und Männern gen Westen. Nach vielen gefährlichen Tagen auf See gelangte er schließlich an eine Küste, eine Insel vor Amerika. Die Wikinger gingen an Land. Fortan wollten sie dort leben. Es war allerdings nicht so einfach, die Dinge zu beschaffen, die man zum Leben brauchte: Nahrung, Kleidung und Werkzeug. Außerdem gab es dort fremde Menschen, Indianer. Waren sie freundlich oder auf Kampf aus? Werden die Wikinger in dem neuen Land überleben? Das Junge Museum lud Besucher ein, mit Leif Eriksson auf Entdeckungsreise zu gehen. In vielen interaktiven Stationen entdeckten die jungen Besucher, wie es den tapferen Nordmännern gelang, bis nach Amerika zu segeln. Eine Handelsniederlassung am Meer zeigte überlebenswichtige Dinge, die Leif Eriksson mit an Bord nahm. Ein großes Wikingerschiff ließ die jungen Besucher hautnah erleben, wie gefahrvoll und schwierig die Überfahrt der geschickten Seeleute war.

Hexen – Krötenschleim und Spinnenbein (2009/2010)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Junge Museum lud dazu ein, bei einem interaktiven Erlebnisparcours durch die Ausstellung Hexen – Krötenschleim und Spinnenbein das Hexenzauberdiplom zu erlangen und gleichzeitig allerhand über die Welt der Hexen, der Zauberei und der Magie zu lernen. In einer einzigartigen Mitmach-Ausstellung, die sich an Familien mit Kindern im Alter von vier bis zehn Jahren wendete, präsentierte das Museum eine magische Welt voller Geheimnisse. Die großen und kleinen Besucher trafen auf ein Hexenhaus, betraten eine Hexenküche, lernten die Hexensprache mit ihrer Schrift, ihren Symbolen und Zaubersprüchen kennen und konnten sich sogar in der Kunst des Handlesens und Wahrsagens üben. Auch in dieser Mitmach-Ausstellung gab es wieder eine Verkleidungsstation, in der sich die jungen Besucher als Magier oder als junge Hexen verkleiden konnten.

Burg Drachenfels – Reisen ins Mittelalter (2010 bis 2012)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für alle Kinder und jungen Besucher hieß es in der Mittelalter-Mitmach-Ausstellung: „Begebt Euch auf die Spuren von Kaisern und Königen, reist mit ihnen in die Welt des Mittelalters, vorbei an herrschaftlichen Städten und prächtigen Höfen. In der Familien-Mitmach-Ausstellung Burg Drachenfels – Reisen ins Mittelalter lernten die Kinder das Leben und den Alltag dieser Epoche in all seinen Facetten kennen: Auf dem städtischen Marktplatz konnten sie das geschäftige Treiben der Handwerker und Kaufleute verfolgen. Hier konnten die kleinen Besucher vieles entdecken und ausprobieren: Welche Waren bietet der Fernhändler in seinem Laden an? Wer arbeitet in den Werkstätten? Auf der beeindruckenden Dombaustelle erlebten sie, wie man mit Hilfe eines großen Krans gewaltige Mauern errichtete. Sie erkundeten die Burg Drachenfels und lernten dort das Leben auf einer Burg mit prunkvollem Rittersaal, hohem Turm und düsterem Verlies kennen. Am Fuße der Burg gab es die Möglichkeit, in die einfache Lebenswelt der Bauern einzutauchen und mehr über das arbeitsreiche und harte Leben der Familien auf dem Land zu erfahren. Im Scriptorium des Klosters ging es dagegen ruhig zu. Hier konnte man sich im Gestalten von Buchstaben erproben oder die Heilkräuter im Klostergarten kennen lernen. Die Ausstellung Burg Drachenfels – Reisen ins Mittelalter vermittelte mit aufwändigen Spielstationen, vielen Originalen aus dem Bestand des Historischen Museums der Pfalz und einer kindgerechten Didaktik lebendige Einblicke in das Leben der Menschen im Mittelalter.

Ägyptens Schätze entdecken (2011/2012)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Begleitend zur kulturhistorischen Ausstellung präsentierte das Junge Museum eine Erlebnisausstellung, die sich vor allem an das junge Museumspublikum richtete. Originale aus dem Ägyptischen Museum Turin, aufwändige Rekonstruktionen sowie der Einsatz einer neuen Mediendidaktik ermöglichten eine direkte Auseinandersetzung mit der Geschichte des Alten Ägyptens. Wie sah das Alltagsleben am Nil aus, welche Vorstellungen hatten die Alten Ägypter vom Leben und vom Tod? Die jungen Besucher schlüpften in die Rolle von Forschern und Ägyptologen und erkundeten im Papyrusdickicht des Nils die faszinierende Tierwelt des Alten Ägypten. Fremdartige Götter, Mischwesen aus Menschen und Tieren und geheimnisvolle Hieroglyphen warteten in einem rekonstruierten Tempel darauf, erforscht zu werden. In einem Grabungszelt konnten die Besucher Einblicke in die Arbeitswelt der Archäologen nehmen und echte Tiermumien sehen. Ein altägyptisches Boot entführte die jungen Besucher zu den wichtigsten Kultorten am Nil. Der Besuch einer geheimnisvollen Grabkammer rundete die Entdeckungsreise im Alten Ägypten ab.

40 Jahre Playmobil – Eine Abenteuerreise durch die Zeit (2013/2014)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anlässlich des 40. Geburtstags von Playmobil fand im Historischen Museum die zweite Playmobil-Ausstellung statt. Sie zeigte anhand verschiedener Exponate aus den Jahren 1974 bis 2013 die Geschichte von Playmobil. Daneben gab es auch Playmobil-Installationen von meist erwachsenen Sammlern und Künstlern mit teilweise historischen Szenen wie dem Zug der Legionen des Publius Quinctilius Varus oder dem Hambacher Fest und Spielstationen, die zum Teil Playmobilobjekten nachempfunden waren. Insgesamt 211.000 Besucher besuchten diese Ausstellung.

Weitergabe der Ausstellung

Weil wir Mädchen sind... - Mädchenwelten in Afrika, Asien und Lateinamerika (2015/2016)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die interaktive Ausstellung „Weil wir Mädchen sind...“ stellt beispielhaft die Lebenssituationen von drei Mädchen vor: Djenebou aus dem afrikanischen Sahel, Asha aus Indien und Yoselin aus den Anden laden zueiner Reise in ihre Welt ein. Mit Filme und Hörbeiträge können die Besucher ab 8 Jahren die Alltags- und Familienleben von den Mädchen entdecken. Die Schirmherrin der Ausstellung ist die Schauspielerin Senta Berger. Eine Erlebnisausstellung von Kinderhilfswerk Plan.

  1. http://www.ludwig-feuerbach.de/anselm.htm
  2. http://www.dfb.de/news/detail/50-jahre-wm-triumph-1954-1738/
  3. http://www.museum.speyer.de/Deutsch/Sonderausstellungen/Erster_Weltkrieg.htm
  4. http://www.kunst-und-kultur.de/index.php?Action=searchMuseumExhibition&st=2019&sort=t&city=Troisdorf
  5. http://www.historisches-centrum.de/index.php?id=168
  6. http://www.kunst-und-kultur.de/index.php?Action=showMuseumExhibition&aId=4386
  7. http://www.kunst-und-kultur.de/index.php?Action=showMuseumExhibition&aId=11618