Benutzer:JEW/Brønhøj

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Brønhøj von Enslev in der Randers Kommune in Jütland in Dänemark, war ein Rundhügel von etwa 25 m Durchmesser und 3,5 m Höhe mit etwa 50 Randsteinen. In seinem Zentrum befand sich die Nord-Süd orientierte, ovale Kammer eines Ganggrabes. Im Hügel liegt ein Küchenabfallhaufen.

Das zwischen 3500 und 2800 v. Chr. errichtete Ganggrab war eine Megalithanlage der Trichterbecherkultur (TBK). Das Ganggrab ist eine Bauform jungsteinzeitlicher Megalithanlagen, die aus einer Kammer und einem baulich abgesetzten, lateralen Gang besteht. Diese Form ist primär in Dänemark, Deutschland und Skandinavien, sowie vereinzelt in Frankreich und den Niederlanden zu finden.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kammer war etwa 4,4 m lang, 2,5 bis 1,5 m breit und 0,9 m hoch und aus 13 Trag- und vier Decksteinen errichtet. Der unterste Boden bestand aus einem Pflaster mit den Resten von mindestens sieben Skeletten und deren Grabbeigaben. Darüber lag ein sekundäres Pflaster auf dem ein in gestreckter Rückenlage liegenden Skelett nebst Metallschmuck gefunden wurde.

Der West-Ost orientierte Gang aus einem erhaltenen Deckstein und fünf Seitensteinen, war etwa 1,9 m lang, 0,6 m breit und 0,9 m hoch. Am Übergang zur Kammer lag ein Schwellenstein. Außen endet der Gang an einer Türschwelle.

Im Hügel wurden sekundäre Skelettgräber und Urnen mit Leichenbrand gefunden.

Funde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

13 durchbohrte Hundezähne, 10 Bernsteinperlen und deren Fragmente, vier Knochennadeln, ein Knochenmeißel, zwei Äxte, zwei Dolche, zwei Pfeilspitzen (dänisch Pilespid) und ein Abschlag alle aus Feuerstein, ein Kieselstein, ein zylindrische Knochenperle, eine Perlmuttperle, ein Kugelkopfstift aus Bronze, ein goldener Ring sowie unbestimmbare Gefäßscherben.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Klaus Ebbesen: Danmarks megalitgrave. Band 2: Katalog. Attika, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-7528-731-4 Nr. 3608

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


[[Kategorie:Großsteingrab in der Region Nordjylland]] [[Kategorie:Nordgruppe der Trichterbecherkultur]] [[Kategorie:Ganggrab]] [[Kategorie:Kultplatz]] [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa]] [[Kategorie:Grabbau in Europa]]