Benutzer:JEW/Menhire von Pont-ar-Illis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der westliche Menhir
Der westliche Menhir
Im Vordergrund der östliche Menhir
Im Vordergrund der östliche Menhir

Die Menhire von Pont-ar-Illis (französisch Les deux menhirs de Pont-ar-Illis) sind zwei Menhire beim Weiler Kerglaz[1], südlich von Plougonven im Département Finistère in der Bretagne in Frankreich.

Autoren des 19. und frühen 20. Jahrhunderts erwähnen an der Stelle drei Menhire, aber nur zwei stehen noch. Ein westlich der beiden Menhire erkennbarer Block scheint umgestürzt und verlagert zu sein und könnte der dritte Menhir sein.

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der westliche Menhir ist 5,2 m hoch und hat einen Umfang von 4,75 m. Seine Form ähnelt einer Nadel.

Der zweite Menhir steht etwas mehr als 50 m östlich. Es ist 3,3 m hoch und hat einen Umfang von 5,8 m.

Beide Menhire sowie der liegende Block bestehen aus porphyroidem Granit, während der Standortuntergrund aus Schiefer besteht, was einen Transport von mehr als 200 m vom Aufschluss (im Norden) zum Standort bedeutet.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Yohann Sparfel, Yvan Pailler: Inventaire des monuments du Néolithique et de l'Age du bronze dans le Finistère, SRA Bretagne, 2011 S. 148-149.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ker oder quer ist ein bretonischer Appellativ, der häufig als Präfix bei Ortsnamen verwendet wird. Er bedeutet: „bewohnter Ort“.

Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Kategorie:Kultstätte Kategorie:Megalithanlage im Département Finistère Kategorie:Menhir in Frankreich Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Europa