Benutzer:JohUllrich/European Association of Social Psychology

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die European Association of Social Psychology (EASP) ist eine europäische wissenschaftliche Vereinigung von Forschenden in der Sozialpsychologie. Sie wurde 1966 als European Association of Experimental (EAESP) gegründet und änderte ihren Namen 2008, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass die Mitglieder neben Experimenten auch andere wissenschaftliche Methoden der Erkenntnisgewinnung verwenden[1]. Die EASP wird von Stroebe und Hewstone[2] als zentral für die Entwicklung einer eigenständigen europäischen Sozialpsychologie angesehen:

„Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs beschränkte sich die Entwicklung der Sozialpsychologie als Fachgebiet auf die USA. ... Diese Situation hielt bis in die 1960er-Jahre an, auch wenn bereits an einer Reihe europäischer Universitäten Abteilungen für Sozialpsychologie eingerichtet worden waren. Obwohl es also in Europa Sozialpsychologen und Sozialpsychologinnen gab, gab es keine europäische Sozialpsychologie: Es existierte keine europäische Zusammenarbeit; die meisten europäischen Forschenden waren sich nie begegnet und kannten auch die Arbeit der jeweils anderen nicht.“


Heute hat die EASP weit über 1000 Mitglieder. Ihr Ziel ist die Unterstützung sozialpsychologischer Forschung in Europa und weltweit. Die EASP gibt mehrere wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus, darunter das European Journal of Social Psychology, und führt regelmässig größere und kleinere Konferenzen sowie Summer Schools durch.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gründung im Jahre 1966 voraus ging eine kleine Konferenz in Sorrento mit 30 europäischen, israelischen und nordamerikanischen Teilnehmern (darunter John T. Lanzetta, Mauk Mulder, Robert Pagès und Henri Tajfel), die sich der Initiative von Lanzetta und der Unterstützung des Office of Naval Research sowie des American Social Sciences Research Council verdankt.[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. EASP: The History of the European Association of Social Psychology, 1967-2017. 2017 (easp.eu).
  2. Wolfgang Stroebe, Miles Hewstone: Einführung in die Sozialpsychologie. In: Johannes Ullrich, Wolfgang Stroebe, Miles Hewstone (Hrsg.): Sozialpsychologie. 7. Auflage. Springer, Berlin 2023, ISBN 978-3-662-65296-1, S. 18, doi:10.1007/978-3-662-65297-8.
  3. Jozef M. Nuttin Jr.: In Memoriam: John T. Lanzetta. S. 363–367, doi:10.1002/ejsp.2420200408.