Benutzer:JohannesSeraph/Josef Bordat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Josef Bordat (* 20. April 1972), deutscher Publizist, Autor und Philosoph.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgewachsen ist Josef Bordat im niederrheinischen Straelen. Im Jahre 1991 absolvierte er seine Schullaufbahn am Friedrich-Spee-Gymnasium in Geldern mit dem Abitur. Danach studierte Bordat Wirtschaftsingenieurwesen, das er mit einem erfolgreichen Hochschulabschluss als Diplom-Ingenieur beendete. Es folgten ein Soziologie- und Philosophiestudium in Berlin und Arequipa. Ab 2006 erfolgte seine Promotion zum Dr. phil. an der TU Berlin.[1]

Josef Bordat war von 1997 bis 2001 Vorstandsmitglied eines privaten Berliner Arbeitsvermittlers, freier Unternehmensberater und er war als Dozent für wirtschaftliche Fächer tätig. Nach Forschungen, Studien und Lehrjahren in Arequipa war er Mitherausgeber des "International Journal of the Humanities" und Redakteur des Marburger Forums.

Seit Mai 2011 übernahm Bordat die Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Ethnologie der Freien Universität Berlin.[2]

Des Weiteren arbeitet Josef Bordat als freier Autor zu religiösen Themen, insbesondere des Katholizismus, der Philosophie, Wissenschaft, Ethik und Politik. Nebenbei ist er als Gutachter für verschiedene Fachzeitschriften, wissenschaftlicher Organisationen und Arbeitskreise tätig. Er betreibt auch einen privaten Blog, in dem er sich zu verschiedenen gesellschaftlich relevanten Themen äußert.[3]

Privates[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Josef Bordat ist verheiratet und engagiert sich auf vielfältige Weise in seiner katholischen Heimatpfarrei in Berlin.

Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monographien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gerechtigkeit und Wohlwollen. Das Völkerrechtskonzept des Bartolomé de Las Casas. Aachen 2006.
  • Annexion – Anbindung – Anerkennung. Globale Beziehungskulturen im frühen 16. Jahrhundert. Hamburg 2008.
  • Ethik für heute. Moraltheoretische Überlegungen zu Terrorismus, Menschenrechten und Klimawandel. London 2009.
  • Souveränität und Humanität. Der lange Weg zum Völkerrecht der Globalisierung. Hamburg 2010. [E-Book]
  • Das Gewissen. Bonn 2012 [im Erscheinen].

Aufsätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Neue Weltordnung, alter Widerstand. Zur Aktualität des Dominikanerpaters Bartolomé de Las Casas (1484-1566). In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur. Jg. 20 (2004), Nr. 2, S. 10-15.
  • Zur Universalität der Menschenrechte. In: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie. Jg. 25 (2005), Nr. 43 („Wertestreit um Europa“), S. 61-72.
  • Justice and Resistance: A Critical Perspective on Humanitarian Interventions. In: International Journal of the Humanities. Jg. 3 (2005/2006), Nr. 8, S. 111-116.
  • Alte Kritik des neuen Liberalismus. Zur Aktualität der katholischen Soziallehre des 19. Jahrhunderts. In: Poligrafi. International Edition (Solidarity and Interculturality). Jg. 11 (2006), Nr. 41/42, S. 151-170.
  • Menschenbild, Menschenwürde, Menschenrechte. Zur Bedeutung der christlichen Wurzeln Europas für die Grundwerte der Union. In: Heit, H. (Hg., 2006): Die Werte Europas. Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft in der EU? (= Region, Nation, Europa 31). Münster, S. 85-95.
  • Leibniz und die Einheit der christlichen Kirche. In: Breger, H. / Herbst, J. / Erdner, S. (Hg., 2006): Einheit in der Vielheit. Vorträge des VIII. Internationalen Leibniz-Kongresses (Band 1). Hannover, S. 68-75.
  • Das Böse und die Gerechtigkeit Gottes. In: Engel, G. / Gruber, M.-C. (Hg., 2007): Bilder und Begriffe des Bösen. Berlin, S. 13-27.
  • Glück. Zur Bedeutung eines ethisch-politischen Grundkonzepts. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur. Jg. 23 (2007), Nr. 1, S. 46-53.
  • Gerechter Krieg? Militärische Anti-Terror-Maßnahmen im Spiegel der bellum iustum-Tradition. In: Riou, J. / Petersen, C. (Hg., 2008): Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien. Band III (Terror). Kiel, S. 43-65.
  • Bartolomé de Las Casas (1484-1566). Missionar, Bischof, Kriegsdienstverweigerer. In: Müller, C.-T. / Walter, D. (Hg., 2008): Ich dien’ nicht! Wehrdienstverweigerung in der Geschichte. Berlin, S. 15-32.
  • Globalisation and War. The Historical and Current Controversy on Humanitarian Interventions. In: International Journal of Social Inquiry, Jg. 2 (2009), Nr. 1, S. 59-72.
  • Bacons Atlantis-Mythos und das Selbstverständnis der modernen Wissenschaft. In: Bodenmann, S. / Splinter, S. (Hg., 2009): Mythos - Helden - Symbole. Legitimation, Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Geschichte der Naturwissenschaften, der Medizin und Technik. München, S. 121-130.
  • Morus, Campanella, Bacon. Utopien im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. In: Billion, P. et al. (Hg., 2009): Weltbilder im Mittelalter. Bonn, S. 101-121.
  • Late Scholasticism. In: Oxford International Encyclopedia of Legal History. New York 2009.
  • Brain, Consciousness, and Soul. What Neuroscience Cannot Tell Us about the Human Person. In: Satya Nilayam. Chennai Journal of Intercultural Philosophy, No. 17 (2010), S. 50-64.
  • Sehnsucht nach Sinn. Teleologische Wissenschaft als Metaphysikersatz. In: Gerhard, M. (Hg. 2010): Wir müssen die Wissenschaft wieder menschlich machen. Würzburg, S. 157-180.
  • Den Naturalisten ins Stammbuch. In: Kirsch, B. (Hg., 2011): Naturalismuskritik – Interventionen gegen den wissenschaftlichen Imperialismus (2007-2009). Mit Beiträgen von Josef Bordat und Ed Dellian. Hamburg, S. 137-145.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dissertation: Gerechtigkeit und Wohlwollen. Shaker Verlag, abgerufen am 18. Januar 2013.
  2. Dr. Josef Bordat - Institut für Ethnologie. Freie Universität Berlin, abgerufen am 18. Januar 2013.
  3. Privater Bog. Josef Bordat, abgerufen am 18. Dezember 2013.