Benutzer:Kl833x9/Unternehmen Zeppelin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Unternehmen Zeppelin war eine auf Betreiben von Dr. Heinz Gräfe initiierte geheime Operation des Sicherheitsdienstes des Reichsführers-SS (SD), die im Kontext des Deutsch-Sowjetischen Krieges vom März 1942 bis zur Niederlage des Deutschen Reiches im Mai 1945 durchgeführt wurde.[1] Das Ziel des Unternehmen Zeppelin war die verdeckte Kriegführung in sowjetisch besetzten Territorien und die Aufklärung der Bewegungen der Roten Armee durch sowjetische Kriegsgefangene, die bereit waren, mit dem SD zu kollaborieren. Einzelne Kommandozellen des Unternehmen Zeppelin blieben bis in die 1950er Jahre hinein aktiv und arbeiteten teilweise mit westlichen Geheimdiensten zusammen.

Planung, Personal und Zielstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der SD-Auslandsnachrichtendienst stand seit seiner Entstehung in Konkurrenz zur Abwehr, die der Wehrmacht unterstellt war. Während der Schlacht um Moskau wurden Defizite der deutschen militärischen Aufklärung sichtbar, die zur Niederlage der deutschen Truppen beitrugen.[2] Diese Situation nutzte der SS-Sturmbannführer Dr. Heinz Gräfe als Leiter der RSHA-Abteilung VI C, um eine Denkschrift mit dem Titel „Plan einer Aktion für politische Zersetzungsversuche in der Sowjetunion“ noch im Dezember 1941 Reinhard Heydrich und am 10. Januar 1942 Heinrich Himmler vorzulegen.[3] Himmler stellte Hitler persönlich den Plan für das Unternehmen Zeppelin vor, der die Ausführung im Februar 1942 genehmigte.[4]

Das innenpolitische Ziel der Vorlage war, den bis dahin unbedeutenden SD-Auslandsnachrichtendienst aufzuwerten und dadurch die Abwehr langsam aus ihren bisherigen Kernaufgabengebieten zu verdrängen. Die Qualität der nachrichtendienstlichen Aufklärung der Sowjetunion sollte durch den Einsatz einheimischer Agenten deutlich verbessert werden. Zweites Ziel des Unternehmens war die Schwächung der Sowjetunion durch Sabotage bis hin zum Aufbau von Guerillabewegungen.[5]

Im März 1942 begannen die Vorbereitungen des Unternehmen Zeppelin. Alle Dienststellen des RSHA wurden über das Unternehmen informiert, um während der Vorbereitungsphase maximale Unterstützung sicherzustellen.[4] Die für das Unternehmen benötigten Agenten wurden entweder von den Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD im sowjetischen Operationsgebiet oder der Geheimen Staatspolizei in den Gefangenenlagern rekrutiert. Die Rekrutierung Freiwilliger war so erfolgreich, das im Sommer 1942 bereits genügend Personal vorhanden war und die Werbung weiterer Personen eingestellt wurde. Rekrutiert wurden ausschließlich Personen aus Teilen der Sowjetunion, die nicht unter deutscher Kontrolle standen. Dazu zählten neben ethnischen Russen auch Kaukasier und andere aus den asiatischen Teilrepubliken der Sowjetunion stammende Gefangene.[6]

Die Freiwilligen wurden in speziellen Lagern im Ungang mit Funkgeräten, Waffen und Sprengstoff, im Fälschen amtlicher Dokumente und anderen Fähigkeiten ausgebildet, die für einen verdeckten Kampf gegen die sowjetischen Machthaber erforderlich waren. Zusätzlich erhielten die potentiellen Zeppelin-Agenten eine ausführliche propagandistische Schulung im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie. Während aller Ausbildungsschritte wurden Bewerber selektiert, die sich für die Aufgaben als ungeeignet erwiesen. Nicht geeignete Bewerber wurden in andere Verbände wie die Druschina-Einheiten oder später die Russische Befreiungsarmee überwiesen.

Aufgrund des Verdachts von Illoyalität oder als unerwünschte Geheimnisträger ermordete man eine große Anzahl von Freiwilligen des Unternehmen Zeppelin.[7] Es bestand zwischen den Zeppelin-Agenten und dem deutschen Rahmenpersonal keine Waffenbrüderschaft, so der deutsche Historiker Klaus-Michael Mallmann. Der Hauptgrund dafür lag in der rassistischen Weltanschauung der das Unternehmen leitenden SS-Männer.

Das deutsche Leitungspersonal bestand fast ausnahmslos aus jungen Akademikern, die in der SS Karriere machten und die sich teilweise im Rahmen der Einsätze der Einsatzgruppen schwerster Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig gemacht hatten. Zu den im Unternehmen Zeppelin verwendeten Führungspersonen gehörte neben Heinz Gräfe der SS-Hauptsturmführer Erich Hengelhaupt, der 1943 für die Leitung des Unternehmen Zepplin zuständig war und der Gräfe nach dessen Tod als Leiter der RSHA-Abteilung VI C nachfolgte. Der SS-Sturmbannführer Otto Kraus war seit November 1942 im Unternehmen Zeppelin beschäftigt und von Februar 1943 bis zum Kriegsende Leiter des Zeppelin-Hauptkommandos Nord und des Ausbildungslagers Wohlau (Schlesien).[8] Der SS-Sturmbannführer Walter Kurreck war von 1942 bis 1943 Leiter des Zeppelin-Hauptkommandos Süd und bis zum Januar 1945 Verbindungsreferent des Unternehmen Zeppelin im RSHA. Schließlich muss der SS-Sturmbannführer Rudolf Oebsger-Röder erwähnt werden, der ab 1943 bis zum Kriegsende der Leiter des Zeppelin-Hauptkommandos Süd war und bis 1943 als der faktische Leiter des Gesamtunternehmens bezeichnet wird.[9]

Operationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. Juni 1942 war die Vorbereitungsphase des Unternehmens soweit abgeschlossen, dass erste Operationen gestartet werden konnten. Bis zum Ende des Jahres fanden insgesamt 44 Einsätze statt, die ihren Schwerpunkt im Kaukasus hatten und deren Ziel hauptsächlich die Sabotage der sowjetischen Infrastruktur war. Insgeamt 126 Agenten wurden entweder per Fallschirm hinter den feindlichen Linien abgesetzt oder zu Fuß direkt durch die sowjetischen Linien geschleust.[11] Durch Treibstoffmangel bei den zur Unterstützung abkommandierten Luftwaffeneinheiten wurden die Zeppelin-Kommandos in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt. Der Mangel an Funkgeräten verhinderte die Kommunikation der Agenten mit der Zentrale des Unternehmens Zeppelin.[12]

Heinz Gräfe stellte im Februar 1943 in einer Zwischenbilanz fest, das die Nachrichtengewinnung der Zeppelin-Agenten zufriedenstellend sei, jedoch die Zersetzungs- und Sabotagetätigkeit aufgrund der umfassenden Überwachungstätigkeit des NKWD und des Smersch keine Erfolge brachte.[12] Er ordnete deswegen eine Reduktion der Zeppelin-Einsätze auf Nachrichtenbeschaffungsmissionen an. Als Ersatz für die Zeppelin-Sabotagemissionen wurde der SS-Sonderverband z.b.V. »Friedental« unter SS-Hauptsturmführer Otto Skorzeny geschaffen.[13] Zudem wurde das im September 1942 im Berliner Stadtteil Wannsee gegründete Havel-Institut dem Unternehmen Zeppelin angegliedert. Die Aufgabe der von SS-Stumbannführer Peter Siepen geleiteten Einrichtung war die Entwicklung von leistungsfähigen Funkgeräten.[14]

Im Jahr 1943 wurden die Einsätze des Unternehmen Zeppelin fortgeführt. Am Ende des Jahres besaß die Zentrale Kontakt zu insgesamt 10 verschiedenen Agenten, die mittels ihrer Funkgeräte Nachrichten aus dem Gebiet um Moskau, dem Kaukasus und von der Küste des Kaspischen Meeres sendeten. Die sowjetischen Rüstungsgebiete hinter dem Ural konnten von den Zeppelin-Agenten jedoch nicht erreicht werden.

Tatsächlich wurde eine große Zahl von Zeppelin-Agenten nach dem Erreichen ihres Zielgebietes vom NKWD verhaftet und in vielen Fällen dazu benutzt, um den SD in sogenannten Funkspielen zu täuschen und so weitere deutsche Agenten in die Falle zu locken. Außerdem wurden Falschinformationen über die militärische Situation in der Sowjetunion übermittelt, was zu einer Verfälschung des Feindlagebildes im Oberkommando der Wehrmacht führte. Dennoch gelangen Zeppelin-Agenten auch Erfolge, so konnten antisowjetische Widerstandsgruppen im Kaukasus und Transkaukasus aufgebaut werden.[15] Laut der späteren Aussage Walter Kurrecks kehrten einige Zeppelin-Agenten nach beendeter Mission bis zu fünf Mal zu den SD-Dienststellen zurück oder sendeten über fast drei Jahre hinweg nützliche Meldungen.[16]

Auch als sich die Kriegslage im Laufe des Jahres 1944 für das Deutsche Reich dramatisch verschlechterte, wurden weiterhin Zeppelin-Kommandos in sowjetisch besetztem Gebiet abgesetzt. In der Endphase des Dritten Reiches beschränkten sich die Einsätze zunehmend auf Nahaufklärungsmissionen und Sabotageaktionen in Frontnähe. Erst im April 1945 stellten die Zeppelin-Hauptkommandos ihre Tätigkeit ein und die im sowjetischen Machtgebiet unerkannt gebliebenen Agenten verbargen sich.[17]

Nach dem Ende des Krieges unternahmen US-amerikanische Nachrichtendienste wiederholt den Versuch, mit ehemaligen Agenten des Unternehmen Zeppelin Kontakt aufzunehmen und sie im Rahmen des beginnenden Kalten Krieges gegen die Sowjetunion einzusetzen. Diese Bemühungen waren durch die Unterstützung ehemaliger deutscher SS-Offiziere teilweise erfolgreich.

Gescheitertes Attentat auf Stalin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Juni 1944 begann sowjetische Sommeroffensive mit dem Tarnnamen Operation Bagration, die die Zerschlagung der gesamten deutschen Heeresgruppe Mitte zur Folge hatte. Die Kriegslage des Deutschen Reiches wurde im Zuge dieser Offensive immer verzweifelter.

Anfang Juli 1944 startete deswegen das Zeppelin-Hauptkommando Nord mit Unterstützung des Kampfgeschwaders 200 (KG 200) eine Operation mit dem Ziel, einen Mordanschlag auf Stalin zu verüben. Die Agenten Pjotr Iwanowitsch Schilo (Deckname Politow) und Lidia Jakowlewna Schilowa waren bereits seit März 1943 von SS-Obersturmbannführer Georg Greife auf einen derartigen Einsatz vorbereitet worden. Sie sollten mittels eines Flugzeuges vom Typ Ar 232 B (Werksnummer 05) bei Nacht zu einem ehemaligen deutschen Feldflugplatz bei Moskau gebracht und dort abgesetzt werden.[18]

Die beiden Zeppelin-Agenten sollten mit einem mitgebrachten Beiwagenmotorrad nach Moskau gelangen. Pjotr Schilo hatte den Auftrag auf Stalin einen Mordanschlag verüben, seine Frau Lidia Schilowna den Funkkontakt mit dem deutschen Reich aufrechtzuerhalten. Tatsächlich waren die sowjetischen Behörden bereits seit Juni 1944 über die Mission von Schilo genau informiert. Durch das Abhören deutschen Funkverkehrs war sogar der geplante Landeort der Ar 232 B bekannt.[19]

Der Einsatz begann am späten Abend an einem Feldflughafen in der Nähe von Riga. Nach dem Start verlief der Flug ohne Zwischenfälle, bis die Maschine östlich von Welikije Luki unter Flakbeschuss geriet. Der Pilot führte Ausweichmanöver durch, die dazu führten, das die Maschine ein wenig vom geplanten Kurs abkam. Ursprüngliches Ziel der Mission war ehemaliger deutscher Feldflughafen bei Smolensk, die Maschine steuerte jedoch irrtümlich ein großes Feld in der Nähe eines Waldes an, das noch von Schützengräben durchzogen war. Bei der Landung auf dem ungeeigneten Gelände wurde die Maschine so schwer beschädigt, das ein erneuter Start unmöglich war. Pjotr Schilo und seine Frau brachen mit dem Motorrad nach Moskau auf, wurden jedoch an einer Straßensperre etwa 15 Kilometer vor Moskau festgenommen. Die Besatzung der deutschen Maschine wurde noch am Wrack des Flugzeugs gefangengenommen.[20]

Fotos von der Ausrüstung Schilos, sowie der Ar 232 B wurden später von den sowjetischen Sicherheitsbehörden als Beweis für das geplante Attentat veröffentlicht.[21]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Perry Biddiscombe: Unternehmen Zeppelin: The Deployment of SS Saboteurs and Spies in the Soviet Union, 1942-1945; Europe-Asia Studies, Vol. 52, No. 6 (Sept. 2000), S. 1115-1142; online
  • David Glantz: Soviet Military Deception in the Second World War; Frank Cass Ltd. New York 1989; ISBN 0-7146-3347-X
  • Valerian P. Lebedew, Fritz Langour: Panzerfaust im Jackett - Der Mordanschlag auf Stalin in Der Zweite Weltkrieg, Band 5, 1943 - 1945, Der totale Krieg; Verlag für Geschichtliche Dokumentation GmbH Hamburg 1989; ISBN 3-88199-534-X
  • Klaus Michael Mallmann: Der Krieg im Dunkeln. Das Unternehmen »Zeppelin« 1942-1945 , in Michael Wildt (Hrsg.): Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit. Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS; Hamburger Edition Hamburg 2003; ISBN 3-930908-84-0, S.324-346
  • Sergej Sacharowitsch Ostrjakow: Militärtschekisten, Moskau 1979, deutsche Übersetzung von Joachim Wilke, Hrsg. von der Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit, 1982 (aufgrund eklatanter Geschichtsklitterungen nicht für Einzelnachweise geeignet)
  • Helmut Roewer, Stefan Schäfer, Matthias Uhl: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert, Herbig München 2003; ISBN 3-7766-2317-9
  • Peter W. Stahl, Manfred Jäger: Geheimgeschwader KG 200. Motorbuchverlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-613-01034-8.
  • Sergei Gennadewitsch Tschuew: Спецслужбы Третьего рейха (Spezialeinheiten des Dritten Reiches), Band 2, Olma Media Group Sankt Petersburg, Moskau 2003; ISBN 9785765428313

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Mallmann: Der Krieg im Dunkeln, S.325
  2. Glantz: Soviet Military Deception, S.47-58
  3. Wildt: Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit., S.27
  4. a b Mallmann: Der Krieg im Dunkeln, S.326
  5. Mallmann: Der Krieg im Dunkeln, S.327
  6. Mallmann: Der Krieg im Dunkeln, S.328,330
  7. Mallmann: Der Krieg im Dunkeln, S.331,332
  8. Roewer, Schäfer, Uhl: Lexikon der Geheimdienste, S.250
  9. Mallmann: Der Krieg im Dunkeln, S.332
  10. Biddiscombe: Unternehmen Zeppelin, S.1122
  11. Mallmann: Der Krieg im Dunkeln, S.335
  12. a b Mallmann: Der Krieg im Dunkeln, S.336
  13. Mallmann: Der Krieg im Dunkeln, S.337
  14. Biddiscombe: Unternehmen Zeppelin, S.1118
  15. Biddiscombe: Unternehmen Zeppelin, S.1130
  16. Mallmann: Der Krieg im Dunkeln, S.340
  17. Mallmann: Der Krieg im Dunkeln, S.338-340
  18. Lebedew, Langour: Panzerfaust im Jackett, S.254,255
  19. Biddiscombe: Unternehmen Zeppelin, S.1129
  20. Lebedew, Langour: Panzerfaust im Jackett, S.255,256
  21. Lebedew, Langour: Panzerfaust im Jackett, S.256

sonstige Notizen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • SS-Stubaf. Otto Kraus: seit Nov. 1942 bei Zeppelin, von Februar 1943 bis Kriegsende Leiter des Zeppelin-Hauptkommandos Nord und des Hauptlagers Wohlau/Schlesien, wo russische Sabotageagenten ausgebildet werden. (Helmut Roewer, Stefan Schäfer, Matthias Uhl: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert, Herbig München, ISBN 3-7766-2317-9, S.250)
  • SS-Hstuf. Erich Hengelhaupt: Ab 1943 Leiter des Unternehmen Zeppelin, 1944 Leiter der Gruppe VI C im RSHA (Nachfolger des verunglückten Heinz Gräfe)
  • SS-Stubaf. Rudolf Oebsger-Röder: Ab 1943 Leiter des Zeppelin-Hauptkommandos Süd, de-facto Leiter des Gesamtunternehmens
  • SS-Stubaf. Walter Kurreck: Bis 1943 Leiter des Zeppelin-Hauptkommandos Süd, Bis Januar 1945 im Verbindungsreferat "Zeppelin" im RSHA, danach Versetzung zur Werwolf-Organisation