Benutzer:KureCewlik81/Jerablus Tahtani

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Jerablus Tahtani) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor KureCewlik81 auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2023-09

Koordinaten: 36° 47′ 24,4″ N, 38° 1′ 16,2″ O

Reliefkarte: Syrien
marker
KureCewlik81/Jerablus Tahtani

Jerablus Tahtani (vorher als Tell Alawiyeh bekannt) ist ein kleines Tell auf der rechten Seite des Euphrats südlich von Dscharābulus in Syrien.

Archäologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Hügel hat eine Fläche von 1 Hektar, die umliegende Unterstadt erstreckt sich über etwa 12 Hektar.[1] Auf dem Hügel stand eine Festung, die auf der Asche eines verbrannten Dorfes errichtet wurde. Die Verteidigungsmauer war einschließlich des Glacis über 12 Meter hoch. Es wurden mehrere monumentale Gräber gefunden.[2] Ein Grab (Grab 302) enthielt eine große Anzahl von „Champagnergefäßen“ und Tierknochen, die als Beweis für Leichenschmaus gedeutet wurden.[3]

Der Ort wurde erstmals Anfang des 20. Jahrhunderts von Leonard Woolley erwähnt.[4] Es wurde von 1992 bis 2000 von den Briten im Rahmen des Rettungsprojekts Tishrin Dam rescue project der syrischen Regierung während des Baus der Tischrin-Talsperre ausgegraben. Im Jahr 2000 befand sich der Standort immer noch nicht unter Wasser.[5][6][7] Dieses Projekt entwickelte sich sukzessive zum Projekt Land of Carchemish.

Besiedlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stätte war von der späten Uruk-Zeit bis zur Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr. bewohnt. Dann, nach einer Hiatus, war es von der Eisenzeit bis zur islamischen Zeit besiedelt. Im Einzelnen gab es fünf Perioden:[8]

  • I – Spätchalkolithikum
  • II – Frühe Bronzezeit
  • III – Eisenzeit
  • IV – römisch
  • V – Islamisch

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Ur, Jason A., "Cycles of Civilization in Northern Mesopotamia, 4400—2000 BC", Journal of Archaeological Research, vol. 18, no. 4, pp. 387–431, 2010
  2. Peltenburg, Edgar, "Conflict and Exclusivity in Early Bronze Age Societies of the Middle Euphrates Valley", Journal of Near Eastern Studies, vol. 72, no. 2, 2013, pp. 233–52, 2013
  3. [1]Calabrese, Agata Maria Catena, "The ancestor worship in the third millennium BCE", EUT Edizioni Università di Trieste, 2020
  4. Woolley, C.L., "Carchemish II: The Town Defences", British Museum: London, 1921
  5. E. Peltenburg, D. Bolger, S. Campbell, M. Murray and R. Tipping, Jerablus-Tahtani, Syria, 1995: Preliminary Report, Levant, vol. 28, pp. 1-25, 1996
  6. E. Peltenburg, Report on Jerablus Tahtani 1998, Levant, vol. 31, pp. 315-316, 1999
  7. Peltenburg, E. et al., "Jerablustahton, Syria, 1998-99: Preliminary Report", Levant, XXXII, pp. 53-76, 2000
  8. [2]Ceren Kabukcu, "Early Agriculture in Northern Syria: Botanical Remains from Jerablus Tahtani", Masters Thesis, Trent University, May 2012

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • E. Peltenburg, "Jerablus-Tahtani", American Journal of Archaeology 101, pp. 122-123, 1997
  • E. Peltenburg, "Tell Jerablus Tahtani, Syria, I. Mortuary Practices at an Early Bronze Age Fort on the Euphrates River", Oxford: Oxbow Books, Levant Supplementary Series 17, 2015 Vorlage:ISBN
  • Peltenburg, E., "Tell Jerablus Tahtani 1992-1996: A summary", In del Olmo Lete, G., and Montero Fenollos, J.-L. (eds.), Archaeology of the Upper Syrian Euphrates: The Tishrin Dam Area, Editorial Ausa, Barcelona, pp. 97-105, 1999
  • Peltenburg, E., "The living and the ancestors: Early Bronze Age mortuary practices at Jerablus Tahtani", In del Olmo Lete, G., and Montero Fenollos, J.-L. (eds.), Archaeology of the Upper Syrian Euphrates: The Tishrin Dam Area, Editorial Ausa, Barcelona, pp. 427-442, 1999
  • [3]Edgar Peltenburg, "Diverse Settlement Pattern Changes in the Middle Euphrates Valley in the Later Third Millennium BC: The Contribution of Jerablus Tahtani", in Sociétés humaines, ed. Kuzucuoğlu and Marro, pp. 254–55, 2007
  • Andrew J. Shortland, "An Antimony Bead from Jerablus Tahtani", Journal of the Historical Metallurgy Society 36/1, pp. 1–5, 2002
  • Wilkinson, T. J., Peltenburg, E., McCarthy, A., Wilkinson, E., and Brown, M., "Archaeology in the land of Carchemish: Landscape surveys in the area of Jerablus Tahtani, 2006", Levant 39, pp. 213-247, 2007

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz in Syrien]] [[Kategorie:Gouvernement ar-Raqqa]]