Benutzer:Lilie10/Princes Bridge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Princes Bridge
Princes Bridge
Princes Bridge
Offizieller Name Princes Bridge
Überführt Straßenbahnen, Straßenfahrzeuge, Fußgänger, Radfahrer
Unterführt Yarra River
Ort Melbourne, Australien
Konstruktion Bogenbrücke
Gesamtlänge 120 m
Breite 30 m
Baubeginn 1886
Eröffnung 4. Oktober 1888[1][2][3][4]
Planer John Grainger
Lage
Koordinaten 37° 49′ 9″ S, 144° 58′ 6″ OKoordinaten: 37° 49′ 9″ S, 144° 58′ 6″ O
Lilie10/Princes Bridge (Victoria)
Lilie10/Princes Bridge (Victoria)

Princes Bridge, ursprünglich Prince’s Bridge,[5] ist eine Brücke im Zentrum von Melbourne, Australien, die den Yarra River überspannt. Es wurde an der Stelle einer der ältesten Flussübergänge der Stadt errichtet und bildet von Süden her ein Tor in die Innenstadt. Die Brücke verbindet die Swanston Street am Nordufer des Yarra River mit der St Kilda Road am Südufer und befördert den Straßen-, Straßenbahn- und Fußgängerverkehr. Die heutige Brücke wurde 1888 erbaut und ist im Victorian Heritage Register eingetragen.[6]

Aufgrund ihrer Lage ist die Princes Bridge oft ein Mittelpunkt für feierliche Veranstaltungen in Melbourne wie das Moomba Festival, Silvester und viele Feierlichkeiten am Yarra River, wo dieser durch die Stadt fließt.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Grundstein der Princes Bridge
Die Brücke von 1850 erscheint in dieser Skizze einer Raddampfergondel auf dem Weg nach Cremorne Gardens im Jahr 1855.
Die neu errichtete Princes Bridge, 1888 von Arthur Streeton aus der Kunstbewegung der Heidelberger Schule gemalt.

Erste Brücke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als sich 1835 die ersten europäischen Siedler in Melbourne niederließen, gab es keinen dauerhaften Übergang über den Yarra River. Im Laufe der Zeit gründeten verschiedene Kahn- und Fährbetreiber Unternehmen, um Menschen und anderen Verkehr über den Fluss zu befördern. Die Kolonialregierung in Sydney war bei der Bereitstellung von Mitteln für den Bau einer Brücke unzuverlässig, was dazu führte, dass der Großteil der frühen Infrastruktur Melbournes von privaten Unternehmen bereitgestellt wurde. Am 22. April 1840 wurde ein privates Unternehmen gegründet, um eine Brücke über den Yarra zu bauen. Die Händler in der Elizabeth Street wetteiferten mit denen in der Swanston Street um den Durchgangsverkehr, der durch eine Brücke entstehen würde. Am Südufer des Flusses war die St. Kilda Road noch immer ein unbefestigter Weg.

Der Superintendent des Bezirks Port Phillip, Charles La Trobe, befürwortete eine Kreuzung über die Elizabeth Street, aber trotz dieses offiziellen Drucks befürwortete das Privatunternehmen die Baubedingungen an der Swanston Street, die mittlerweile als Hauptstraße der wachsenden Stadt galt. Im Jahr 1844 wurde eine hölzerne Bockbrücke über den Fluss gebaut, eine Mautbrücke, die umgangssprachlich als Balbirnies-Brücke bekannt ist.[7] Die Brücke wurde von Juni bis Oktober 1843 für 400 £ direkt östlich der heutigen Princes Bridge gebaut. Beschrieben als „eine primitive Konstruktion aus Pfählen und Planken, 120 Fuß lang und mit einer Fahrbahn von 17 Fuß Breite, die auf einer Seite von einem mit einem Geländer abgegrenzten Fußweg flankiert wird“, war sie fünf Jahre lang, 1843–48, in Gebrauch. Die Mautgebühren wurden an Herrn R. A. Balbirnie verpachtet, woher der Name stammt. Seit 1848 war die Brücke nicht mehr in Gebrauch und wurde im Oktober 1852 abgerissen, obwohl der berühmte Chronist des frühen Melbourne, der Journalist „Garyowen“, berichtete, dass noch 1883 einige Überreste der Brücke in den Gewässern der Yarra zu sehen waren.[8]

Zweite Brücke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Grundstein für eine neue Brücke wurde 1846 gelegt[9] und die Brücke wurde am 15. November 1850 eröffnet. Die Eröffnung erfolgte im Rahmen umfangreicher Feierlichkeiten zur königlichen Zustimmung zum Australian Colonies Act.[10] Dieses Gesetz ermöglichte die Trennung des Bezirks Port Phillip von New South Wales und etablierte Victoria mit Wirkung zum 1. Juli 1851 als eigenständige Kolonie.[11] Bei der Brücke handelte es sich um eine einfeldrige 150 Fuß (46 m) lange Bogenbrücke aus Blaustein und Granit mit einer Steigung von nur 24 Fuß (7 m).[12]Bei ihrem Bau war sie eine der längsten und flachsten Steinbogenbrücken der Welt. Die mit staatlichen Mitteln finanzierte Brücke wurde von David Lennox[7] entworfen und von James Linacre gebaut.[13] Bei der Grundsteinlegungszeremonie nannte Superintendent La Trobe das Bauwerk zu Ehren von Albert, Prinz von Wales, „Prince's Bridge“.[9]Sie scheint nach ihrem Erbauer auch als „Lennox-Brücke“ bekannt gewesen zu sein.[14]

Dritte (offizielle) Brücke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Innerhalb eines Jahres nach der Eröffnung der Brücke wurde im Land Victoria Gold entdeckt und in Melbourne kam es zu einem massiven Bevölkerungswachstum. Neben dem zunehmenden Verkehr über die Brücke musste auch der zunehmende Schiffsverkehr auf dem Yarra River bewältigt werden, weshalb der Fluss verbreitert wurde, um diesem Problem gerecht zu werden. Zu diesem Zeitpunkt war der Yarra River sowohl flussaufwärts als auch flussabwärts stark verändert worden, und die großen Überschwemmungen der Anfangsjahre kamen seltener vor. In den späten 1870er Jahren wurde beschlossen, die Brücke von 1850 zu ersetzen, und 1879 wurde ein Wettbewerb ausgeschrieben. Diesen gewann der Architekt und Ingenieur John Grainger, der erst kürzlich in Adelaide angekommen war, in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Architekten Mr. Jenkins mit einem Entwurf, der größtenteils dem späteren Entwurf entsprach.[15] Jenkins wurde wahrscheinlich nur als örtlicher Vertreter einbezogen, wobei der Entwurf hauptsächlich von John Grainger (1855–1917) stammte[16], der bereits Erfahrung mit Brücken hatte und zum Zeitpunkt der Fertigstellung der Brücke alleine arbeitete. (Grainger war der Vater des australischen Komponisten Percy Grainger.) Der Bau verzögerte sich aus Finanzierungs- und anderen Gründen und erst 1884 wurde die alte Brücke abgebaut und durch eine provisorische Struktur ersetzt. Die Steine wurden beschriftet und nummeriert und ordentlich gestapelt, um eine spätere Wiederaufstellung an einem anderen Ort zu ermöglichen. Dies geschah jedoch nicht, da die Materialien stattdessen in der Ersatzbrücke wiederverwendet wurden.[17]

David Munro & Co. lieferte den Zuschlag für den Bau im Wert von 136.998£ (159.435,66 Euro),[2] wobei wiederverwendete Materialien der alten Brücke und Eisenteile verwendet wurden, die von der Langlands-Gießerei in Melbourne hergestellt wurden.[18] (Munro war auch für den Bau der Queens Bridge und der nahegelegenen Sandridge Bridge verantwortlich.)

Am 7. September 1886 wurde der Grundstein für die neue Brücke gelegt und an ihrer Stelle am Westende des Südwiderlagers ein Gedenkstein mit passender Inschrift errichtet. Die neue Brücke wurde am 4. Oktober 1888 [19] pünktlich zur zweiten Internationalen Ausstellung in Melbourne eröffnet. Wie viele historische Gebäude und Brücken in Melbourne ist die Brücke auf massiven Blaustein- und Betonbollwerken mit viel Gusseisen gebaut. Die Widerlager, Pfeiler und Flügelwände bestehen aus massivem Blaustein.

Im Jahr 1924 wurde die Brücke verstärkt, um das Gewicht der elektrischen Straßenbahnen zu tragen, die bald die bisherigen Seilbahnen entlang der St. Kilda Road und den Seitenstraßen ersetzen sollten. Der Name der Brücke wird jetzt als Princes Bridge wiedergegeben, im Einklang mit der Richtlinie, dass in Ortsnamen keine Possessiv-Apostrophe verwendet werden.[20]

Princes Bridge war auch der Name eines Bahnhofs, der sich auf der Nordseite des Flusses, östlich der Brücke, am heutigen Standort des Federation Square befand. Die Verbindung zum Bahnhof Flinders Street erfolgte durch die Eisenbahnschienen, die unter der nördlichen Zufahrt zur Brücke verlaufen.

Bis etwa Juni 2013 gab es in jeder Richtung zwei Fahrspuren für Fahrzeuge und eine Straßenbahnspur über die Brücke; Die breiten Fußwege auf beiden Seiten waren für Fußgänger und Fahrräder aufgeteilt. Damals wurden die Fahrradspuren auf die Straßenoberfläche verlegt und die Anzahl der Fahrzeugspuren auf eine einzige Spur in jede Richtung reduziert – beginnend mit der westlichen (einfahrenden) Seite. [21]

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Großteil des Verkehrs über die Brücke entfällt auf Fußgänger, aber auch andere Verkehrsarten z.B. Kraftfahrzeuge, Straßenbahnen, Busse und Fahrräder sowie gelegentlich Pferdekutschen für Touristen, überqueren die Brücke. Der Fußgängerverkehr verläuft in beide Richtungen: Viele Pendler parken am Arts Centre und gehen im zentralen Geschäftsviertel zur Arbeit, ebenso wie Besucher des Melbourne Kunstbezirk auf der Southbank-Seite.

Design[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Princes Bridge ist 30 Meter (99 Fuß) breit und 120 Meter (400 Fuß) lang. Die gedrungenen Halbsäulen aus Harcourt-Granit ruhen auf den Pfeilern aus Blaustein, die die drei Bogenspannweiten aus Eisenträgern tragen. Das Wappen auf der Brücke zeigen die Gemeinderäte, die sich an den Baukosten beteiligt haben. Zu den weiteren Designmerkmalen gehören eine kunstvolle Balustrade entlang der Oberseite der Brücke und Lampenständer, die jeden Pier krönen.[22]

Der Brückenentwurf weist große Ähnlichkeit mit der früheren Blackfriars-Brücke über die Themse in London auf, eine Ähnlichkeit, die bei ihrer Eröffnung festgestellt wurde.[2] Die Princes Bridge ist breiter, 30 Meter im Vergleich zu 26 Metern, aber mit drei Spannweiten von 33 Metern und einer Gesamtlänge von 131 Metern ist sie viel kürzer als die fünf Spannweiten der Blackfriars Bridge mit einer zentralen Spannweite von 61 Metern. Beide sind hervorragende erhaltene Beispiele der Bogenbrückenkonstruktion im späten 19. Jahrhundert.

Vor den Commonwealth Games 2006 wurde die Brücke restauriert.

Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. A Bridge of Size,. 263. New South Wales, Australien. 4. Oktober 1888. p. 5 (dritte Ausgabe). abgerufen amt 5. Dezember 2023 - über die National Library of Australia, ...Melbourne This Day. — The new Princes Bridge was opened to.day, without- any public ceremony beyond the Commissioner for Public Works entertaining a number of gentlemen at luncheon at the Town Hall...
  2. a b "THE NEW PRINCE'S-BRIDGE"The Argus (Melbourne) No. 13, 193. Victoria, Australia. 3 October 1888. p. 12. Abgerufen am 1. November 2023. – via National Library of Australia.
  3. THE NEW PRINCES-BRIDGE. Nr. 10, 490. Victoria, Australien. 5. Oktober 1888. p. 11. abgerufen am 1. November 2023 - über die National Library of Australia.
  4. Link-Text PRINCES BRIDGE OVER YARRA RIVER, SWANSTON STREET AND ST KILDA ROAD MELBOURNE, MELBOURNE CITY. Victorian Heritage Database. Heritage Victoria.
  5. PORT PHILLIP.:LAYING THE FOUNDATION STONES OF THE NEW BRIDGE AND HOSPITAL, AT MELBOURNE". The Sydney Morning Herald. Vol. XXI, no. 2773. New South Wales, Australia. 1 April 1846. p. 3. gesichtet 5. Dezember 2023 – über die National Library of Australia. … er wünschte, dass sie den Namen „Prince's Bridge“ erhalten würde, zu Ehren des Prinzen von Wales, von dem er hoffte, dass er noch der Herrscher ihrer Kolonien sein würde….
  6. "Princes Bridge, Victorian Heritage Register (VHR) Number H1447, Heritage Overlay HO790"Victorian Heritage Database. Heritage Victoria.
  7. a b "Some significant dates in the History of the City of Melbourne Archiviert am 10. August 2008 durch Wayback Machine abgerufen am 15. November 2023
  8. "Yarra Bridges of the Past" abgerufen am 15. November 2023
  9. a b PORT PHILLIP.:LAYING THE FOUNDATION STONES OF THE NEW BRIDGE AND HOSPITAL, AT MELBOURNE". The Sydney Morning Herald. Vol. XXI, no. 2773. New South Wales, Australia. 1 April 1846. p. 3. gesichtet 15. November23 2023 – über die National Library of Australia. ... er wünschte, dass sie den Namen „Prince's Bridge“ erhalten würde, zu Ehren des Prinzen von Wales, von dem er hoffte, dass er noch der Herrscher ihrer Kolonien sein würde...
  10. Trennung bei der Eröffnung der Princes BridgeThe Melbourne Daily News. No. Supplement. 19 November 1851
  11. "Victoria's early history, 1803-1851" . Forschungsleitfaden. Staatsbibliothek Victoria. gesichtet am 15. November 2023
  12. Port Phillip Gazette, 1850, Vol 49, Wednesday 20 Nov 1850, Page 985. "Return of Public Works" David Lennox.
  13. "John HUGHES 1815-1902 & Margaret STOKES (1818-1904), Steinmetz aus Wales; Melbourne, Vic.; Portland & Sandford, S-W Victoria, Australien", Archiviert
  14. "Streets and roads - City of Melbourne"melbourne.vic.gov.au. https://web.archive.org/web/20150202022305/[1] from the original on 2 February 2015. Retrieved 21 March 2015.
  15. "THE DESIGNS FOR THE NEW PRINCE'S-BRIDGE" Australasiatischer Zeichner (Adelaide,SA : 1874 - 1885). 30 August 1879. abgerufen am 15. November 2023
  16. Tibbits, G. R. and Beauchamp, D. http://www.ipenz.org.nz/heritage/conference/papers/Beauchamp_D.pdf ArchiviertWayback Machine
  17. "THE NEW PRINCE'S-BRIDGE"The Argus (Melbourne) No. 13, 193. Victoria, Australia. 3 October 1888. p. 12. gesichtet am 06.Dezember 2023 – via National Library of Australia.
  18. "Langlands Foundry - Entry - eMelbourne - die Enzyklopädie von Melbourne Online"
  19. A Bridge of Size,. 263. New South Wales, Australien. 4. Oktober 1888. p. 5 (dritte Ausgabe). gesichtet 5. Dezember 2023 - über die National Library of Australia. „Melbourne This Day. — Die neue Princes Bridge wurde heute ohne öffentliche Zeremonie eröffnet, abgesehen davon, dass der Kommissar für öffentliche Arbeiten eine Reihe von Herren zum Mittagessen im Rathaus empfing …“
  20. "Home Page",Viktorianische Städte und Orte. Abstammung. Archiviertvom Original am 2. Oktober 2017, abgerufen am 5. Dezember 2023
  21. Der neue Fahrradweg auf der Princes Bridge wird mit minimalem Verkehrsaufkommen eröffnet, Archiviertam 20. Juni 2013 in der Wayback Machine von Jessica Evans, 19. Juni 2013, HeraldSun
  22. Inventar der australischen Kulturerbestätten Department of Sustainability, Environment, Water, Population and Communities abgerufen am 5. Dezember 2023