Benutzer:Lipstar/Marke Eigenbau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Marke Eigenbau
Cover
Studioalbum von Rec-Z

Veröffent-
lichung(en)

2017

Label(s) Intono Records

Format(e)

CD, Download

Genre(s)

Hip-Hop

Titel (Anzahl)

14

Länge

46 min

Besetzung
  • Alina Bach
  • B-Chris
  • Calli
  • Daniel22
  • David22
  • Duzoe
  • End
  • Kico
  • Mavgic
  • Scotch

Produktion

  • Eyngii
  • Jectah
  • Leon Kaack
  • Perino
  • Rec-Z
Chronologie
Kolibri
(2013)
Marke Eigenbau

Marke Eigenbau ist das zweite Soloalbum des deutschen Rappers Rec-Z. Es erschien am 3. März 2017 über das Label Intono Records. Der Vertrieb wird von Rough Trade Distribution übernommen.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rec-Z begann kurz nach der Veröffentlichung seines Debütalbums Kolibri im Früjahr 2013 damit, erste Ideen für sein zweites Album zu sammeln.[1] Dazu reiste er im Juli 2013 nach Winterthur, um dort mit seinem Produzenten Dominik Perino dem Sound des Albums festzulegen und erste Songskizzen zu entwickeln.[2] Im Folgenden arbeitete Rec-Z sporadisch am Album. So richtete er sich etwa in Hannover ein eigenes Aufnahmestudio ein. Darüber hinaus absolvierte er ein Studium, spielte Konzerte und veröffentlichte 2014 gemeinsam mit B-Chris und Mad Diary die Verstärkung EP. Des Weiteren übernahm er das Mastering der Alben von Kico und Pimf.[1][2][3] Im Juli 2015 reiste Rec-Z erneut für zehn Tage in die Schweiz, wo die intensive Produktionsphase stattfand, aus der vierzehn Instrumentals resultierten.[2] Ab Ende 2015 nahm Rec-Z in seinem Tonstudio die Lieder auf. Die Stimmaufnahmen waren im Frühjahr 2016 bageschlossen.[1] Rec-Z übernahm auch die anschließende Abmischung. Ein knappes Jahr bevor Marke Eigenbau erschien, war die Arbeit an dem Album abgeschlossen. Die verbleibende Zeit nutzte Rec-Z dazu, um die Veröffentlichung vorzubereiten. So bereitete er etwa eine Tournee vor und bildete ein Team aus Videoproduzenten und Grafikern.[3]

Den Album-Titel Marke Eigenbau bezeichnet Rec-Z als „Lebensmotto“. Dieses erstreckt sich im Privaten unter anderem auf den handwerklichen Bereich. Im Rahmen der Entstehung seines zweiten Albums war Rec-Z dem entsprechend an jedem Produktionsschritt beteiligt.[4] Während er Songs bereits seit 2005 selber aufnimmt und abmischt, war er für Marke Eigenbau nun auch am Artwork sowie als Kameramann der Musikvideos beteiligt.[3][4] Den vierjährigen Prozess zum fertigen Album führt Rec-Z darauf zurück, dass er sich Zeit gelassen habe, um sich in allen Bereicht steigern zu können.[1] So stehe Marke Eigenbau für „Handarbeit“. Da er „sehr viel Zeit und Arbeit reingesteckt habe“, charakterisiert er das Endprodukt als „Meisterstück“.[3]

Titelliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rec-Z (2017)
  1. Vampire – 3:33
  2. Unten – 2:56
  3. Magisches Dreieck (feat. Calli und Scotch) – 3:03
  4. Heimatlos (feat. Alina Bach) – 3:41
  5. Katze – 3:18
  6. Stimme – 3:45
  7. Marke Eigenbau – 3:22
  8. Bauarbeiter (feat. B-Chris) – 2:54
  9. Kannibalen – 3:12
  10. Geisterfahrer (feat. Daniel22 und David22) – 3:47
  11. Meine Texte sind (feat. End, Mavgic, Lumaraa, Duzoe und Kico) – 2:29
  12. Dietrich – 2:57
  13. Prototypen – 3:13
  14. Insel – 4:20

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Produktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Produktion des Albums begann im Juli 2013 im Schweizer Winterthur. Dort erstellte Rec-Z gemeinsam mit dem Produzenten Dominik Perino erste Skizzen und legte den Sound für Marke Eigenbau fest. Erst zwei Jahre später erfolgte im Sommer 2015 mit Perino die intensive Produktionsphase, aus der innerhalb von etwa zehn Tagen vierzehn Instrumentals hervorgingen, die alle auf dem fertigen Album zu hören sind.[2] Des Weiteren waren einige Musiker als Co-Produzenten beteiligt. So wirkte Lucas ‚Jectah‘ Mewes an Vampire und Angelo ‚Eyngii‘ Penna an Meine Texte sind und Insel mit.[5] Zudem beeinflusste der Gitarrist Leon Kaack den Sound des Albums. Für die Stücke Heimatlos, Insel und Katze spielte er Gitarrenspuren ein.[6] Auf Katze ist er außerdem am Synthesizer zu hören.[5]

Die Stimmaufnahmen erfolgten in Rec-Z’ eigenem Studio. Im Vorfeld hatte sich der Musiker mit Akustik beschäftigt und darauf gründend sein eigenes Studio aufgebaut. Dazu probierte er auch eine Vielzahl Mikrofone aus, bis er mit dem Sound zufrieden war.[4] Für Marke Eigenbau verwendete Rec-Z schließlich ein Mikrofon Neumann TLM 103.[7] Nach Abschluss der Aufnahmen übernahm Rec-Z auch selber die Abmischung der Songs.[4] Für das abschließende Mastering war Willi Dammeier, Geschäftsführer von Intono Records, verantwortlich.[5]

  • Vielfalt ist wichtig, Album soll „Facettenreichtum“ haben[2]

Gastsänger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Features weitestgehend Freunde[1]

Texte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Illustration[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Coverfoto entstand bei einem Fotoshooting mit Kim Umlauf im April 2016.[4] Diese steuerte auch Aufnahmen für das Booklet bei. Weitere Fotos des Beihefts stammen von Rec-Z.[5] Das Booklet enthält zudem zahlreiche Zeichnungen von Gegenständen und Notizen, die Rec-Z mit dem Album verbindet. Diese sind zunächst handschriftlich entstanden und wurden später digitalisiert und zusammengesetzt.[4] Für das Design des Artworks war Jan Barmann verantwortlich.[5]

Vermarktung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rec-Z im Video zu Stimme

Vampire wurde am 2. Oktober 2016 als erstes Video zu Marke Eigenbau über den Youtube-Kanal von Hiphop.de veröffentlicht. Das Musikvideo war unter der Regie von Jesse Wiebe entstanden. Dieser übernahm auch die Kameraarbeit und den Schnitt.[8] Anfang Dezember 2016 folgte die Videoumsetzung zu Stimme über Rec-Z eigenen Youtube-Kanal.[9] Das Musikvideo war im September in Hannover gedreht worden.[10] Erneut trat Wiebe als Regisseur in Erscheinung.[9] Am 20. Januar 2017 erschien Magisches Dreieck als dritte visuelle Umsetzung.[11] Die Dreharbeiten waren im Februar 2016 in Hamburg erfolgt.[12] Des Weiteren wurden im Frühjahr Musikvideos zu Dietrich und Geisterfahrer veröffentlicht.[13][14]

Jeder Produktionsschritt des Albums wurde von Rec-Z und seinem Team dokumentiert und in Form der fünfteiligen Videoreihe „Einblicke“ veröffentlicht.[2][6][4][12][10] Rec-Z orientierte sich dafür an ähnlichen Formaten des Rappers Maeckes. Diese Dokumentationen halte er sogar für „cooler als Videoauskopplungen“, da sie die Möglichkeit bieten, „meistens noch mehr über den Künstler“ zu erfahren.[3]

Ab dem 17. März 2017 präsentierte Rec-Z Marke Eigenbau im Rahmen seiner ersten eigenen Tournee. Den Auftakt feierte er mit einem Auftritt im The Tube in Düsseldorf. Dabei wurde er von Leon Kaack begleitet, der die Rolle des Backgroundsängers und Gitarristen übernahm. Zwei weitere Konzerte folgten in Hamburg und Hannover. Dagegen musste der geplante Termin in Flensburg abgesagt werden, da im Vorfeld nicht genügend Tickets verkauft worden waren.[15][16]

Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die E-Zine Laut.de bewertete Marke Eigenbau mit vier von möglichen fünf Punkten. Laut Redakteur Dominik Lippe handele es sich um ein „inhaltlich ausgewogenes Album, das nicht vor den großen Themen zurückschreck[e] und dabei vollständig im kleinen Kreis unter Eigenregie entstand[en]“ sei. Der Albumtitel spiegele Rec-Z’ „Do-it-yourself-Haltung wider, die auf seinem zweiten Soloalbum einen vorläufigen qualitativen Höhepunkt erreicht“ habe. Die Stimme des Rappers komme „technisch zwar unauffällig zum Einsatz, besitz[e] aber eine Tiefe, die in hiesigen Rap-Gefilden nur Marteria topp[e] bzw. unterbiete“. Insbesondere auf dem Stück Stimme komme diese „derausragend zur Geltung.“ Der Song Katze habe aus Lippes Sicht „Seltenheitswert innerhalb des Genres.“ So falle dieser in die Kategorie „Rap für Erwachsene“, da „sich die mit smoother Gitarre unterlegte Erotik dem vorpubertären Rap-Hörer“ entziehe. Während sich Magisches Dreieck als „seichter Battle-Track“ erweise, komme Meine Texte sindlocker und selbstverständlich daher wie eine Live-Session.Kannibalen sei „mit indianerartigen Gesängen und Trommeln“ unterlegt, die den „archaischen Charakter des Themas stimmig“ einfangen. Dagegen ächze das Stück Inselunter der thematischen Last.[17]

In einer Rezension von Lukas Päckert für MZEE.com wird das Album als „das leicht durchwachsene Werk eines spürbar erwachsen gewordenen Künstlers“ charakterisiert. Während viele Battle-Rapper mit ihren Debütalben enttäuschen, da es „plötzlich nicht mehr um Punchlines“ gehe, sei es im Falle von Rec-Z „tatsächlich umgekehrt.Kolibri habe Päckert „sofort in seinen Bann“ gezogen. Der Rapper flowe auf seinem zweiten Album routiniert „mit seiner angenehm tiefen Stimme über düster anmutende Beats.“ Allerdings wirken seine Strophen im Gegensatz zu den „Stil-Variationen“ auf seinem Debütalbum „beinahe eintönig vorgetragen.“ Eine „gewisse Diversität“ werde jedoch durch die Gastrapper erreicht. Marke Eigenbau überzeuge „umso mehr mit seinen Inhalten.“ Rec-Z spreche „interessante Themen für reifere Hörer“ an, wie etwa das „gekonnt zweideutig formulierteKatze. Die „wenigen Ausfälle wie das etwas peinlich anmutende Wie-Vergleiche-Massaker ‚Unten‘“ falle im Vergleich dazu „gar nicht mehr so schwer ins Gewicht.“ Der Rest werde von dem „äußerst breit gefächerte[n] Repertoire an Perino-Beats erledigt.[18]

Das Backspin Hip Hop Magazins vergab bei einer Redaktionsbewertung durchschnittlich 6,8 von zehn Punkte an Rec-Z’ zweites Album. So könne der Rapper „besonders durch die Atmosphäre und den gekonnten Einsatz seiner markanten Stimme punkten.“ Dennoch werde das „Gesamtbild“ geschmälert, da „das Album insgesamt mit zu wenig Struktur daher[komme].“ Der Redakteur Peter ordnet die Stimme des Rappers „irgendwo zwischen Marteria und MoTrip“ ein. Anhand der zahlreichen Thematiken von „klassischen Representern (‚Magisches Dreieck‘), über emotionale Tracks (‚Stimme‘), bis hin zu Possetracks (‚Meine Texte sind‘)“ werde der „Geschmack zum Konträren“ des Rappers deutlich. Yannick W. bemängelt dagegen das „permanente Switchen der inhaltlichen Ideen.“ Trotz „ ineinander greifendem Soundbild“ entstehe letztlich „kein durchweg stimmiges Gesamtprojekt“ Rec-Z überzeuge die Redakteurin Sara zwar „mit seinem eigenen Style“, dennoch wünsche sie sich „mehr Variation im Flow.[19]

Für die The Huffington Post bewertete Oliver Lippert das Album. Er vergab sechs von zehn möglichen Punkten an Marke Eigenbau. Rec-Z habe im Jahr 2014 durch den Song Zwischen 2 Städten auf dem Sampler Aufgelegt. Rapküche seine Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Da Lippert „Texte mit einer gewissen Tiefe, Bedeutung, Kritik, Support für sich [und] andere Menschen“ bevorzuge, sei er froh, auf Marke Eigenbaukeinen Battlerap zu hören, sondern etwas mit mehr Tiefgang.“ Musikalisch seien gute Ansätze vorhanden, die „aber durchaus noch verbesserungswürdig“ seien.[20]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Youtube.com: REC-Z 10 Fakten über ‚Marke Eigenbau‘ - BMTV Urban. Abgerufen am 27. April 2017.
  2. a b c d e f Youtube.com: Rec-Z - MARKE EIGENBAU Einblicke #1. Abgerufen am 27. April 2017.
  3. a b c d e Rap.de: Interview mit Rec-Z über „Marke Eigenbau“, Tattoos, Moralapostel und Realness. Abgerufen am 26. April 2017.
  4. a b c d e f g Youtube.com: Rec-Z - MARKE EIGENBAU Einblicke #3. Abgerufen am 27. April 2017.
  5. a b c d e Booklet des Albums
  6. a b Youtube.com: Rec-Z - MARKE EIGENBAU Einblicke #2. Abgerufen am 27. April 2017.
  7. Youtube.com: Rec-Z - Studioführung (MARKE EIGENBAU-Studio). Abgerufen am 27. April 2017.
  8. Hiphop.de: Rec-Z: Erste Videosingle ‚Vampire‘ aus dem neuen Album ‚Marke Eigenbau‘ online. Abgerufen am 25. April 2017.
  9. a b Jesse-wiebe.de: Stimme. Abgerufen am 25. April 2017.
  10. a b Youtube.com: Rec-Z - MARKE EIGENBAU Einblicke #5. Abgerufen am 27. April 2017.
  11. Backspin.de: Rec-Z feat. Calli & Scotch – „Magisches Dreieck“. Abgerufen am 25. April 2017.
  12. a b Youtube.com: Rec-Z - MARKE EIGENBAU Einblicke #4. Abgerufen am 27. April 2017.
  13. Rappers.in: Rec-Z: ‚Dietrich‘ (Video). Abgerufen am 25. April 2017.
  14. Rappers.in: Rec-Z: ‚Geisterfahrer‘ (Video). Abgerufen am 25. April 2017.
  15. Laut.de: ‚Ich bin kein Gegner von Erotik im Rap‘. Abgerufen am 25. April 2017.
  16. Backspin.de: Rec-Z geht auf „Marke Eigenbau“-Tour. Abgerufen am 25. April 2017.
  17. Laut.de: Alles durchgeplant, bis ins Detail genau. Abgerufen am 25. März 2017.
  18. Mzee.com: Rec-Z – Marke Eigenbau. Abgerufen am 25. März 2017.
  19. Backspin.de: Die Meinung der Redaktion zu „Marke Eigenbau“ von Rec-Z. Abgerufen am 25. März 2017.
  20. Huffingtonpost.de: Rec-Z - Marke Eigenbau CD Kritik. Abgerufen am 25. März 2017.